Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufstand vom 17. Juni 1953

Index Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

262 Beziehungen: Abstimmung mit den Füßen, Akademie der Wissenschaften der DDR, Aktion Rose, Albert Ammer, Alexander K. Ammer, Alfred Diener, Arbeit – Bewegung – Geschichte, Arbeiterklasse, Arbeitsnorm, ARD, Armin Mitter, Arnulf Baring, Aufbau des Sozialismus, Aufstand, Aufstand vom Dezember 1970 in Polen, Aufstand von Workuta, August-Streiks 1980 in Polen, Ausnahmezustand, Ausschuß für deutsche Einheit, Bahnhof Berlin-Tiergarten, Baltikum, Bayerischer Rundfunk, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Karlshorst, Berlin-Köpenick, Berliner Mauer, Bernd Eisenfeld, Bertolt Brecht, Bezirk (DDR), Bezirk Dresden, Bezirk Halle, Bezirk Magdeburg, Bezirksgericht Dresden (DDR), Bezirksgericht Magdeburg, Bitterfeld, Borba (Zeitung), Brandenburg, Brandenburger Tor, Brücke des 17. Juni, Buna-Werke, Bundesgesetzblatt (Deutschland), Bundestagswahl 1953, Bundeszentrale für politische Bildung, Carl Zeiss (Unternehmen), Chemnitz, Christoph Buchheim, Columbia University, Columbushaus, DDR-Justiz, DEFA, ..., Der Fall Erna Dorn, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Welle, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Evangelischer Kirchentag, Deutscher Gewerkschaftsbund, Die Lösung, Die Plebejer proben den Aufstand, Die Zeit, Dieter Teich, Dissertation, Dresden, Edgar Wolfrum, Edvard Kardelj, Egon Bahr, Ehrhart Neubert, Enteignung, Erich Loest, Erich Mielke, Erinnerungskultur, Ernst Jennrich, Ernst Melsheimer, Ernst Reuter, Ernst Scharnowski, Ernst-Reuter-Platz, Erschießung, Evangelische Kirche, Evangelische Studierendengemeinde, Exmatrikulation, Festungspionierschule, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Franz Josef Strauß, Fred Oelßner, Freie Deutsche Jugend, Freie Wahl, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Fritz Selbmann, Güllegrube, Günter Grass, Günter Mentzel, Gedenkstätte Amthordurchgang, Gedenktag, Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts, Georg Gaidzik, Gera, Gerhard A. Ritter, Gerhard Händler (Polizist), Gerhard Schmidt (Agrarwissenschaftler), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Guido Knopp, Halle (Saale), Hamburg, Handelsblatt, Handelsorganisation, Hanns-Peter Herz, Hans Bentzien, Haus Vaterland (Berlin), Hausbrand (Brennstoff), Heinz Heitzer, Hennigsdorf, Hilde Benjamin, Hinrichtung, Historiker, Horch und Guck, Hubertus Knabe, Ilko-Sascha Kowalczuk, Imperialismus, Innenministerium der UdSSR, Inoffizieller Mitarbeiter, Interzonenpass, Jörg Roesler, Jena, Jessen (Elster), Johann Waldbach, Josef Stalin, Junge Gemeinde (evangelisch), Jutta-Regina Ammer, Kampfgruppen der Arbeiterklasse, Karl Wilhelm Fricke, Karl-Eduard von Schnitzler, Karl-Heinz Pahling, Karl-Marx-Allee, Kasernierte Volkspolizei, Klaus Bölling, Klaus Harpprecht, Klaus Schroeder, Klaus Wiegrefe, Konrad Adenauer, Kurt Gossweiler, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Lauchhammer, Lawrenti Beria, Lebensmittelmarke, Leipzig, Leipziger Straße (Berlin), Leuna, Liste der Kreise der DDR, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, Ludwigsdorf (Görlitz), Magdeburg, Manfred Wilke, Marionette, Mark (DDR), Marshallplan, Matthias Meisner, Max Fechner, Max Fettling, Mühlhausen/Thüringen, Merseburg, Mike Schmeitzner, Ministerium für Staatssicherheit, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mitteldeutsches Chemiedreieck, Mittelschicht, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NATO, Nd, Neue deutsche literatur, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nordhausen, Oder-Neiße-Grenze, Opposition und Widerstand in der DDR, Ost-Berlin, Ostblock, Ostthüringer Zeitung, Otto Buchwitz, Otto Grotewohl, Otto Nuschke, Otto Reckstat, Paramilitär, Paul Fröhlich (Politiker), Paul Othma, Pfennig, Pjotr Akimowitsch Dibrowa, Polen, Polnische Vereinigte Arbeiterpartei, Posen, Posener Aufstand (1956), Prager Frühling, Provokation, Pseudonym, Psychologische Kriegsführung, Putsch, Regierender Bürgermeister von Berlin, Relegation, RIAS, Roger Engelmann, Rote Armee, Roter Ochse, Rudolf Herrnstadt, Rundfunk der DDR, Schkopau, Schloss Mansfeld, Senat von Berlin, Sowjetische Aktiengesellschaft, Sowjetunion, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Spektrum.de, Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf, Stalinisierung, Stalinismus, Standgericht, Stasi-Unterlagen, Stefan Heym, Stefan Wolle, Stephan Hermlin, Straße des 17. Juni, Strausberger Platz, Tagesspiegel, Terra X History, Titus Müller, Todesstrafe, Torsten Diedrich, Trauma (Psychologie), Tribüne (Zeitung), Tschechoslowakei, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ulrich Mählert, Ungarischer Volksaufstand, Ungarn, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verschwörungstheorie, Verschwörungstheorien – früher und heute, Viermächte-Status, Volker Koop, Volkseigener Betrieb, Volksrepublik Polen, Walter Scheler, Walter Ulbricht, Warschau, Warschauer Pakt, Weimar, Werner-Seelenbinder-Halle, Wernigerode, Wien, Wilhelm Grothaus, Wilhelm Hagedorn (Kommunist), Wilhelm Pieck, Wilhelm Zaisser, Winston Churchill, Wladimir Semjonowitsch Semjonow, Wolfen, ZDF, Zentralorgan, Zodel, 5 Tage im Juni. Erweitern Sie Index (212 mehr) »

Abstimmung mit den Füßen

Abstimmung mit den Füßen ist eine Redewendung.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Abstimmung mit den Füßen · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Aktion Rose

Die Aktion Rose war eine Maßnahme der DDR-Regierung zur Verstaatlichung von Hotels, Erholungsheimen, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen im Februar 1953.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Aktion Rose · Mehr sehen »

Albert Ammer

Albert Ammer (1965) Albert (Otto) Ammer (* 31. Oktober 1916 in Windischenbernsdorf; † 23. Oktober 1991 in München) war ein deutscher Fotograf, Filmberichterstatter und Kameramann.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Albert Ammer · Mehr sehen »

Alexander K. Ammer

Alexander K. Ammer (* 19. Juli 1968 in München) ist ein deutscher Filmemacher, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Alexander K. Ammer · Mehr sehen »

Alfred Diener

Gedenktafel für Alfred Diener am Holzmarkt in Jena. Alfred Diener (* 1. Februar 1927 in Jena; † 18. Juni 1953 in Weimar) war ein deutscher Schlosser, der am Aufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) teilnahm, durch sowjetische Besatzungstruppen verhaftet und einen Tag später in Weimar zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Alfred Diener · Mehr sehen »

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Arbeit – Bewegung – Geschichte · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Arbeitsnorm

''Freiwillige NormerhöhungDurchschnitt: 9 %Alte Norm Ruhe sanft!''Politische Losung am1. Mai 1953 in Leipzig Eine Arbeitsnorm oder Norm war in der Zentralverwaltungswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik die in einem vorgegebenen Zeitraum von einer Arbeitskraft zu erbringende Arbeitsleistung.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Arbeitsnorm · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und ARD · Mehr sehen »

Armin Mitter

Armin Mitter (* 1. Mai 1953 in Schönbach) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt DDR-Forschung und deutsche und ostmitteleuropäische Geschichte des 19.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Armin Mitter · Mehr sehen »

Arnulf Baring

Arnulf Baring (2002) Arnulf Martin Baring (* 8. Mai 1932 in Dresden; † 2. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Publizist, Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Autor.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Arnulf Baring · Mehr sehen »

Aufbau des Sozialismus

Aufbau des Sozialismus war einerseits eine in der Deutschen Demokratischen Republik von der Staatsführung und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) häufig verwendete Phrase, genauso aber ein Terminus in der neueren deutschsprachigen Geschichtswissenschaft für die ersten Jahre der DDR und anderer sozialistischer Länder.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Aufbau des Sozialismus · Mehr sehen »

Aufstand

Ein Aufstand, teils auch Volksaufstand, Rebellion oder (veraltet) Insurrektion genannt, ist im engeren Sinne ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen eine Staatsgewalt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Aufstand · Mehr sehen »

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Aufstand vom Dezember 1970 in Polen · Mehr sehen »

Aufstand von Workuta

Ausschnitt des kleinen Friedhofs, auf dem die Gefangenen beigesetzt sind, die am 1. August 1953 erschossen wurden (Sommer 2014) Der Aufstand von Workuta war ein Aufstand der Häftlinge im sowjetischen Arbeitslager Workuta im Sommer 1953.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Aufstand von Workuta · Mehr sehen »

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und August-Streiks 1980 in Polen · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Ausschuß für deutsche Einheit

Der Ausschuß für deutsche Einheit war eine Institution der DDR-Regierung für ihre Deutschlandpolitik während des Kalten Krieges.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ausschuß für deutsche Einheit · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Tiergarten

Der S-Bahnhof Berlin-Tiergarten ist ein Bahnhof an der Berliner Stadtbahn.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bahnhof Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Baltikum · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bernd Eisenfeld

Bernd Eisenfeld (* 9. Januar 1941 in Falkenstein/Vogtl.; † 12. Juni 2010 in Berlin), Pseudonym Fred Werner, war ein deutscher Historiker und DDR-Oppositioneller.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bernd Eisenfeld · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Bezirk Dresden

Der Bezirk Dresden wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bezirk Dresden · Mehr sehen »

Bezirk Halle

Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Der Bezirk Halle wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken aus dem südlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt eingerichtet.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bezirk Halle · Mehr sehen »

Bezirk Magdeburg

Der Bezirk Magdeburg wurde anlässlich der Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Bezirksgericht Dresden (DDR)

Standort bis 1956 Sitz des Gerichtes nach 1956 Das Bezirksgericht Dresden war ein Bezirksgericht in der DDR mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bezirksgericht Dresden (DDR) · Mehr sehen »

Bezirksgericht Magdeburg

Das Bezirksgericht Magdeburg war ein Bezirksgericht in der DDR mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bezirksgericht Magdeburg · Mehr sehen »

Bitterfeld

Bitterfeld vom Bitterfelder Bogen aus nördlich gesehen (Juli 2009) Bitterfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bitterfeld · Mehr sehen »

Borba (Zeitung)

Die Borba (Der Kampf),, wurde 1922 gegründet und war die Parteizeitung der Kommunistischen Partei Jugoslawiens.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Borba (Zeitung) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brücke des 17. Juni

Inschrift mit Namen der Brücke vor der Alten Harburger Elbbrücke Die Brücke des 17.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Brücke des 17. Juni · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Buna-Werke · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bundesgesetzblatt (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1953

Die Bundestagswahl 1953 fand am 6.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bundestagswahl 1953 · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Chemnitz · Mehr sehen »

Christoph Buchheim

Christoph Karl Buchheim (* 18. April 1954 in München; † 28. Dezember 2009 in Heidelberg) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Christoph Buchheim · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Columbia University · Mehr sehen »

Columbushaus

Das Columbushaus am Potsdamer Platz, 1933 Das Columbushaus (nicht zu verwechseln mit dem Columbiahaus) war ein von 1932 bis 1957 existierendes, neungeschossiges Büro- und Geschäftshaus am Berliner Potsdamer Platz, das neben der seinerzeit modernen architektonischen Gestaltung durch den Architekten Erich Mendelsohn auch durch die Ereignisse zum Kriegsende 1945 und während des Aufstandes vom 17. Juni 1953, bei dem es in Brand gesteckt wurde, bekannt geworden war.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Columbushaus · Mehr sehen »

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und DDR-Justiz · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und DEFA · Mehr sehen »

Der Fall Erna Dorn

Erna Dorn, geb.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Der Fall Erna Dorn · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind Reparationen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag

Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. Kirchentag 2007 Kirchentag im „Herzen“ der Gastgeberstadt (hier: ''Abend der Begegnung'' 2009 auf dem Bremer Marktplatz) Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Bewegung evangelischer Laien, die alle zwei Jahre die gleichnamige mehrtägige Großveranstaltung mit staatlicher Unterstützung durchführt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutscher Evangelischer Kirchentag · Mehr sehen »

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Die Lösung

Die Lösung ist ein Gedicht des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Die Lösung · Mehr sehen »

Die Plebejer proben den Aufstand

Das „deutsche Trauerspiel“ Die Plebejer proben den Aufstand wurde von Günter Grass 1966 veröffentlicht.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Die Plebejer proben den Aufstand · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Teich

Dieter Teich (* 24. April 1934 in Leipzig; † 17. Juni 1953 ebenda) wurde während des Aufstandes vom 17. Juni 1953 ein Opfer der DDR-Diktatur.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Dieter Teich · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Dissertation · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Dresden · Mehr sehen »

Edgar Wolfrum

Edgar Wolfrum 2013 bei der Vorstellung seines Buchs ''Rot-Grün an der Macht'' Edgar Wolfrum (* 16. Oktober 1960 in St. Georgen im Schwarzwald) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Edgar Wolfrum · Mehr sehen »

Edvard Kardelj

Edvard Kardelj (1949) Edvard Kardelj (* 27. Januar 1910 in Ljubljana, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1979 ebenda) war ein jugoslawischer kommunistischer Theoretiker und in den 1950er und 1960er Jahren einer der führenden Politiker Jugoslawiens.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Edvard Kardelj · Mehr sehen »

Egon Bahr

Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD Schleswig-Holstein Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Egon Bahr · Mehr sehen »

Ehrhart Neubert

Ehrhart Neubert, Pseudonym Christian Joachim, (* 2. August 1940 in Herschdorf) ist ein deutscher Theologe und DDR-Oppositioneller.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ehrhart Neubert · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Enteignung · Mehr sehen »

Erich Loest

Erich Loest, 2008 Erich Loest (* 24. Februar 1926 in Mittweida; † 12. September 2013 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Erich Loest · Mehr sehen »

Erich Mielke

Erich Mielke (1976) Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Erich Mielke · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Ernst Jennrich

Ernst Jennrich (* 15. November 1911 in Wedringen; † 20. März 1954 in Dresden) ist ein Opfer der DDR-Diktatur.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ernst Jennrich · Mehr sehen »

Ernst Melsheimer

Burianek-Prozess; im Vordergrund der Hauptangeklagte Ernst Melsheimer (* 9. April 1897 in Neunkirchen; † 25. März 1960 in Berlin) war ein deutscher Jurist und der erste Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ernst Melsheimer · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Scharnowski

Ernst Scharnowski (* 5. Dezember 1896 in Preußisch Eylau; † 9. März 1985 in West-Berlin) war deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), des Bundes Freies Deutschland (BFD) sowie Gewerkschaftsführer.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ernst Scharnowski · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Platz

Der Ernst-Reuter-Platz (vorher: Knie oder Am Knie) ist ein Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ernst-Reuter-Platz · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Erschießung · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Studierendengemeinde

Eine Evangelische Studierendengemeinde (auch: Evangelische StudentInnen- oder Studentengemeinde, abgekürzt ESG; in Österreich Evangelische Hochschulgemeinde) ist eine besondere Form einer zur Evangelischen Kirche gehörenden Gemeinde, die meist von einem Studentenpfarrer betreut wird.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Evangelische Studierendengemeinde · Mehr sehen »

Exmatrikulation

Freien Universität Berlin von 1948 Die Exmatrikulation ist die Streichung aus der Liste der Studenten (Matrikel) beim Verlassen der Hochschule.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Exmatrikulation · Mehr sehen »

Festungspionierschule

Ehemaliges Offizierkasino, heute Museum Berlin-Karlshorst Die 1936 eingerichtete Festungspionierschule (auch Pionierschule 1) in Berlin-Karlshorst war eine zentrale Ausbildungseinrichtung für die Pioniertruppe der deutschen Wehrmacht, Hauptquartier der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland und Zentrale des sowjetischen Geheimdienstes KGB in der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Festungspionierschule · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Fred Oelßner

Fred Oelßner (links) 1951 Fred Oelßner (* 27. Februar 1903 in Leipzig; † 7. November 1977 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Fred Oelßner · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freie Wahl

Zum Kernbestand des Wahlrechtsgrundsatzes der freien Wahl gehört die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlrechtes frei zu kandidieren und Kandidaten zu unterstützen sowie die eigene Stimme ungehindert abzugeben.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Freie Wahl · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Fritz Selbmann

Friedrich Wilhelm „Fritz“ Selbmann (* 29. September 1899 in Lauterbach (Hessen); † 26. Januar 1975 in Ost-Berlin) war Parteifunktionär, Minister und Schriftsteller in der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Fritz Selbmann · Mehr sehen »

Güllegrube

Spaltenboden in einem Sauenstall, unter ihm befindet sich ein Güllekeller Güllehochbehälter Die Güllegrube ist ein im Boden eingelassenes Bauwerk als Zwischenlagerstätte für Gülle bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Güllegrube · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Günter Grass · Mehr sehen »

Günter Mentzel

Grab von Günter Mentzel und seiner Ehefrau Ruth auf dem Urnenfriedhof Seestraße in Berlin Günter Mentzel (* 26. Juli 1936 in Berlin; † 12. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Bauarbeiter.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Günter Mentzel · Mehr sehen »

Gedenkstätte Amthordurchgang

Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera Die Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera ist ein Ort des Gedenkens der Opfer beider deutscher Diktaturen und eine wichtige Anlaufstelle für Kommunikation, Information und Dokumentation.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gedenkstätte Amthordurchgang · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gedenktag · Mehr sehen »

Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts

Der Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts ist ein Gedenktag in Thüringen, der jährlich am 17.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts · Mehr sehen »

Georg Gaidzik

Georg Gaidzik (* 9. Februar 1921 in Miechowitz, Oberschlesien; † 17. Juni 1953 in Magdeburg) war Volkspolizist und wurde beim Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR getötet.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Georg Gaidzik · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gera · Mehr sehen »

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gerhard A. Ritter · Mehr sehen »

Gerhard Händler (Polizist)

Gerhard Händler (* 22. Juli 1928 in Magdeburg; † 17. Juni 1953 ebenda) war Volkspolizist, der beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR ums Leben kam.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gerhard Händler (Polizist) · Mehr sehen »

Gerhard Schmidt (Agrarwissenschaftler)

Gerhard Schmidt (* 26. September 1926; † 17. Juni 1953 in Halle (Saale)) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Opfer der DDR-Diktatur.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gerhard Schmidt (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Guido Knopp

Guido Knopp und Ehefrau beim Radio Regenbogen Award 2017 Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Guido Knopp · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hamburg · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Handelsblatt · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Hanns-Peter Herz

Hanns-Peter Herz (* 21. Juni 1927 in Berlin; † 1. September 2012) war ein deutscher Journalist, Politiker, Zeitzeuge und Träger des Verdienstordens des Landes Berlin.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hanns-Peter Herz · Mehr sehen »

Hans Bentzien

Hans Bentzien (* 4. Januar 1927 in Greifswald; † 18. Mai 2015 in Bad Saarow) war ein deutscher Politiker und Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hans Bentzien · Mehr sehen »

Haus Vaterland (Berlin)

Das Haus Vaterland war von 1928 bis 1943 ein Vergnügungspalast mit Gaststättenbetrieb auf vier Etagen am Potsdamer Platz in Berlin und rund einer Million Besuchern im Jahr.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Haus Vaterland (Berlin) · Mehr sehen »

Hausbrand (Brennstoff)

Als Hausbrand wird der Brennstoff zur Verwendung in Kleinfeuerungen in Privathaushalten wie dem Herd, Kamin, Heizöfen, Zentralheizung u. Ä.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hausbrand (Brennstoff) · Mehr sehen »

Heinz Heitzer

Heinz Heitzer (* 7. Mai 1928 in Zwickau; † 19. April 1993 in Berlin) war ein deutscher marxistisch-leninistischer Historiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Heinz Heitzer · Mehr sehen »

Hennigsdorf

Hennigsdorf ist eine amtsfreie Mittelstadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hennigsdorf · Mehr sehen »

Hilde Benjamin

Hilde Benjamin, ca. 1947 Hilde Benjamin als Vorsitzende im Schauprozess gegen Johann Burianek, Berlin 1952 Hilde Benjamin (rechts) im Gespräch mit Friedel Malter, Vorsitzende des Komitees zum Schutze der Menschenrechte vor Beginn des zweiten Prozesstages im Prozess gegen Hans Globke, Berlin 1963 Hilde Benjamin mit DDR-Jugendlichen in Sachsen 1958 Hilde Benjamin (* 5. Februar 1902 als Helene Marie Hildegard LangeGeburtsurkunde des Standesamtes Bernburg No. 119/1902 in Bernburg (Saale); † 18. April 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Juristin.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hilde Benjamin · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hinrichtung · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Historiker · Mehr sehen »

Horch und Guck

Horch und Guck war eine Zeitschrift mit aktuellen Debatten zur Aufarbeitung der ostdeutschen Geschichte vor der Wende.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Horch und Guck · Mehr sehen »

Hubertus Knabe

Hubertus Knabe (2009) Hubertus Wilhelm Knabe (* 19. Juli 1959 in Unna) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Hubertus Knabe · Mehr sehen »

Ilko-Sascha Kowalczuk

Ilko-Sascha Kowalczuk (* 4. April 1967 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Publizist mit dem Schwerpunkt Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ilko-Sascha Kowalczuk · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Imperialismus · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Interzonenpass

Ausgabe eines Interzonenpasses in Ost-Berlin im Juli 1953 Der Interzonenpass war ein am 30.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Interzonenpass · Mehr sehen »

Jörg Roesler

Jörg Roesler (* 25. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Jörg Roesler · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Jena · Mehr sehen »

Jessen (Elster)

Jessen (Elster) ist eine Stadt an der Schwarzen Elster und liegt im östlichen Teil von Sachsen-Anhalt im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Jessen (Elster) · Mehr sehen »

Johann Waldbach

Johann Waldbach (* 29. Februar 1920 in Reinschdorf, Kreis Cosel (Oberschlesien); † 17. Juni 1953 in Magdeburg) war Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Johann Waldbach · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Josef Stalin · Mehr sehen »

Junge Gemeinde (evangelisch)

Junge Gemeinde (JG) ist eine von mehreren unterschiedlichen Bezeichnungen für die evangelische Jugend innerhalb einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Junge Gemeinde (evangelisch) · Mehr sehen »

Jutta-Regina Ammer

Jutta-Regina Ammer, 1952 Jutta-Regina Ammer, geborene Lau (* 24. Januar 1931 in Guben; † 25. September 2019 in München) war eine deutsche Fotografin und Malerin.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Jutta-Regina Ammer · Mehr sehen »

Kampfgruppen der Arbeiterklasse

Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse, auch Kampfgruppen (KG) oder Betriebskampfgruppen genannt, waren eine paramilitärische Organisation von Beschäftigten in Betrieben der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Kampfgruppen der Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Fricke

Karl Wilhelm Fricke in seinem Arbeitszimmer, 2011 Karl Wilhelm Fricke (* 3. September 1929 in Hoym) ist ein deutscher Publizist und Herausgeber mehrerer Standardwerke über Widerstand und staatliche Repressionen in der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Karl Wilhelm Fricke · Mehr sehen »

Karl-Eduard von Schnitzler

Karl-Eduard von Schnitzler, 1956 Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler (* 28. April 1918 in Dahlem, heute zu Berlin; † 20. September 2001 in Zeuthen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Karl-Eduard von Schnitzler · Mehr sehen »

Karl-Heinz Pahling

Karl-Heinz Pahling kurz nach der Haftentlassung, ca. 1962 Karl-Heinz Pahling (* 5. Februar 1927 in Vinzelberg; † 16. März 1999 in Uchtspringe) war einer der Streikführer beim Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Karl-Heinz Pahling · Mehr sehen »

Karl-Marx-Allee

Die Karl-Marx-Allee ist eine nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Klaus Bölling

Klaus Bölling, 1980 Klaus Bölling (* 29. August 1928 in Potsdam; † 1. November 2014 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Klaus Bölling · Mehr sehen »

Klaus Harpprecht

Klaus Harpprecht (2011) Klaus Harpprecht (* 11. April 1927 in Stuttgart; † 21. September 2016 in La Croix-Valmer, Var, Frankreich) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller (auch mit Pseudonym Stefan Brant) und Filmproduzent.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Klaus Harpprecht · Mehr sehen »

Klaus Schroeder

Klaus Schroeder (2004) Klaus Schroeder (* 16. Oktober 1949 in Lübeck-Travemünde) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, der an der Freien Universität Berlin den Forschungsverbund SED-Staat und die Arbeitsstelle Politik und Technik leitet und als Professor am Otto-Suhr-Institut lehrt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Klaus Schroeder · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kurt Gossweiler

Kurt Gossweiler (* 5. November 1917 in Stuttgart; † 15. Mai 2017 in Berlin) war ein marxistisch-leninistischer deutscher Historiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Kurt Gossweiler · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Lauchhammer

Lauchhammer ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Lauchhammer · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Leuna

Leuna ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Leuna · Mehr sehen »

Liste der Kreise der DDR

Diese Liste der Kreise der DDR führt alle (Land-)Kreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Liste der Kreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Übersichtskarte von Berlin-Friedrichshain Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Ludwigsdorf (Görlitz)

Ludwigsdorf ist seit dem 1.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ludwigsdorf (Görlitz) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred Wilke

Manfred Wilke (* 2. August 1941 in Kassel; † 22. April 2022) war ein deutscher Soziologe, DDR-Forscher und Zeithistoriker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Manfred Wilke · Mehr sehen »

Marionette

„Mexikaner“ als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Marionette · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Marshallplan · Mehr sehen »

Matthias Meisner

Matthias Meisner 2015 Matthias Meisner (* 22. Juli 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Matthias Meisner · Mehr sehen »

Max Fechner

Max Fechner (1952) Max Fechner (* 27. Juli 1892 in Rixdorf; † 13. September 1973 in Schöneiche) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, SED) und von 1949 bis 1953 Justizminister der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Max Fechner · Mehr sehen »

Max Fettling

Max Bruno Fettling (* 24. Februar 1907 in Berlin; † 14. Februar 1974 in West-Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Max Fettling · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Merseburg · Mehr sehen »

Mike Schmeitzner

Mike Schmeitzner (* 29. Juli 1968 in Dresden) ist ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit Zeitgeschichte befasst.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Mike Schmeitzner · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Chemiedreieck

Mit dem Begriff Mitteldeutsches Chemiedreieck (regional wird nur von Chemiedreieck gesprochen) ist der industrielle Ballungsraum um die Städte Halle (Saale), Merseburg und Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt gemeint.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Mitteldeutsches Chemiedreieck · Mehr sehen »

Mittelschicht

Unter der Sammelbezeichnung Mittelschicht, besonders in der Schweiz auch Mittelstand genannt, versteht man diejenigen Bevölkerungs­gruppen, die innerhalb eines sozialen Schichtungs-Modells in der Sozialstruktur zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht angesiedelt sind.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Mittelschicht · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und NATO · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Nd · Mehr sehen »

Neue deutsche literatur

Die Neue Deutsche Literatur (NDL), später neue deutsche literatur (ndl), war eine zwischen 1952 und 2004 erschienene Literaturzeitschrift, die zusammen mit Sinn und Form eine der wichtigsten Zeitschriften dieser Art in der DDR war.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Neue deutsche literatur · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Nordhausen · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Opposition und Widerstand in der DDR

Als Opposition und Widerstand in der DDR bezeichnet man die Gesamtheit verschiedener Bewegungen, die sich unter anderem aus politischen oder religiösen Gründen gegen die SED-Diktatur in der Deutschen Demokratischen Republik wendeten und gegen diese Aktivitäten unternahmen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Opposition und Widerstand in der DDR · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ostblock · Mehr sehen »

Ostthüringer Zeitung

Version des Logos Die Ostthüringer Zeitung (OTZ) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Gera.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ostthüringer Zeitung · Mehr sehen »

Otto Buchwitz

Otto Buchwitz (1947) 1958, 78-jährig, mit Jugendlichen in Dippoldiswalde Otto Buchwitz (* 27. April 1879 in Breslau; † 9. Juli 1964 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD/SED).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Otto Buchwitz · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Otto Nuschke

Deutschen Evangelischen Kirchentag 1956 Otto-Nuschke-Denkmal in dessen Geburtsstadt Frohburg Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Otto Nuschkes (DDR 1983) Otto Gustav Nuschke (* 23. Februar 1883 in Frohburg; † 27. Dezember 1957 in Hennigsdorf) war ein deutscher Politiker und CDU-Vorsitzender in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR sowie stellvertretender Ministerpräsident der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Otto Nuschke · Mehr sehen »

Otto Reckstat

Otto Reckstat als Bootsmann der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg Otto Reckstat (* 11. September 1898 auf Gut Ramberg, Ostpreußen; † 22. Juni 1983 in Bremen) war ein deutscher Industriearbeiter und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Otto Reckstat · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Paramilitär · Mehr sehen »

Paul Fröhlich (Politiker)

Paul Fröhlich (1951) Paul Fröhlich (* 21. März 1913 in Niederplanitz; † 19. September 1970 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Paul Fröhlich (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Othma

Paul Othma (* 14. November 1905 in Radzionkau, Provinz Schlesien; † 20. Juni 1969 in Brehna) war Elektriker und einer der Streikführer beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Paul Othma · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Pfennig · Mehr sehen »

Pjotr Akimowitsch Dibrowa

Befehl vom 17. Juni 1953 Pjotr Akimowitsch Dibrowa (* 6. September 1901 in Schamrajewka, Gouvernement Poltawa; † 30. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Pjotr Akimowitsch Dibrowa · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Polen · Mehr sehen »

Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (polnisch: Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, kurz: PZPR) war eine von 1948 bis 1990 bestehende Partei in der Volksrepublik Polen, die eine marxistisch-leninistische Ausrichtung vertrat.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Posen · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1956)

Denkmal des Posener Aufstandes (Besonderheit: Dieses Denkmal wurde 1981 noch in der kommunistischen Ära der Regierung abgetrotzt; es steht in der Nähe des Residenzschlosses der Stadt) Der Posener Arbeiteraufstand im Juni 1956 (polnisch Poznański Czerwiec 56, wörtlich Posener Juni 56) war ein Streik der Arbeiter von Posen (polnisch Poznań) und eine sich daraus entwickelnde gewaltsame Auseinandersetzung mit der polnischen Armee.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Posener Aufstand (1956) · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Prager Frühling · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Provokation · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Pseudonym · Mehr sehen »

Psychologische Kriegsführung

U.S. Army im Irakkrieg 2003 Funkspruch an libysche Truppen, Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 Der Ausdruck psychologische Kriegsführung (englisch: psychological warfare (PSYWAR)) bezeichnet im Militärwesen und in der Kriegsführung alle Methoden und Maßnahmen zur Beeinflussung des Verhaltens und der Einstellungen von gegnerischen Streitkräften sowie Zivilbevölkerung im Rahmen oder im Vorfeld militärischer Operationen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Psychologische Kriegsführung · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Putsch · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Relegation · Mehr sehen »

RIAS

RIAS-Logo Das Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg (Kufsteiner Straße), die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und RIAS · Mehr sehen »

Roger Engelmann

Roger Engelmann (2019) Roger Engelmann (* 12. September 1956 in München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Roger Engelmann · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Rote Armee · Mehr sehen »

Roter Ochse

Roter Ochse im Jahr 1990 1999 Der Rote Ochse (heute JVA Halle I) ist eine Justizvollzugsanstalt in Halle (Saale), Am Kirchtor 20.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Roter Ochse · Mehr sehen »

Rudolf Herrnstadt

Rudolf Herrnstadt (rechts) im Gespräch mit Walter Ulbricht (links im Bild). Aufnahme aus dem Jahr 1951 Rudolf Herrnstadt (* 18. März 1903 in Gleiwitz; † 28. August 1966 in Halle) war ein deutscher Journalist, Agent und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Rudolf Herrnstadt · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Rundfunk der DDR · Mehr sehen »

Schkopau

Schkopau ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Schkopau · Mehr sehen »

Schloss Mansfeld

Schloss Mansfeld um 1860, Sammlung Alexander Duncker Festung Mansfeld mit den drei Renaissanceschlössern Vorderort, Mittelort und Hinterort im Jahre 1723 (aus: Eusebius Christian Francke: Historie der Grafschafft Manßfeld) Schloss Mansfeld, auch Burg Mansfeld genannt, ist eine Burganlage in Mansfeld im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Schloss Mansfeld · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Sowjetische Aktiengesellschaft

Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war die Bezeichnung für Wirtschaftsunternehmen in der SBZ/DDR, die von der sowjetischen Besatzungsmacht (SMAD) gegründet und geleitet wurden.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Sowjetische Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Spektrum.de · Mehr sehen »

Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf

Das Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf war ein großes Stahl- und Walzwerk im brandenburgischen Hennigsdorf.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf · Mehr sehen »

Stalinisierung

Unter Stalinisierung (gelegentlich auch Sowjetisierung oder Bolschewisierung) wird in erster Linie die Unterwerfung Osteuropas und anderer Staaten unter die Herrschaft Josef Stalins 1946 bis 1953 – am Beginn des Kalten Krieges – verstanden, mit den damit zusammenhängenden Umwälzungen in den Gesellschaftsordnungen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Stalinisierung · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Stalinismus · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Standgericht · Mehr sehen »

Stasi-Unterlagen

Blick in einen Magazinsaal des Archivs in der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg Unter den Stasi-Unterlagen versteht man all das, was in Schrift, Ton und Bild vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR gesammelt wurde.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Stasi-Unterlagen · Mehr sehen »

Stefan Heym

Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Stefan Heym · Mehr sehen »

Stefan Wolle

Stefan Wolle (2007) Stefan Wolle (* 22. Oktober 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt DDR-Forschung.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Stefan Wolle · Mehr sehen »

Stephan Hermlin

Stephan Hermlin, 1954 Stephan Hermlin (* 13. April 1915 in Chemnitz; † 6. April 1997 in Berlin; eigentlich Rudolf Leder) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer französischer Texte.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Stephan Hermlin · Mehr sehen »

Straße des 17. Juni

Die Straße des 17. Juni (umgangssprachlich: 17. Juni) ist Teil der großen Ost-West-Achse in Berlin und Teil der Bundesstraßen B 2 und B 5.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Straße des 17. Juni · Mehr sehen »

Strausberger Platz

Der Strausberger Platz ist ein großer städtischer Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain und markiert die Grenze zum Bezirk Mitte.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Strausberger Platz · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Terra X History

Terra X History (bis 2023 ZDF-History) ist eine wöchentliche Fernsehsendung, die seit dem 29.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Terra X History · Mehr sehen »

Titus Müller

Titus Müller, 2010 Titus Müller (* 15. Oktober 1977 in Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller, der vorwiegend historische Romane schreibt.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Titus Müller · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Torsten Diedrich

Torsten Diedrich (* 20. Dezember 1956 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Militärhistoriker mit Schwerpunkt DDR- und Warschauer-Pakt-Geschichte.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Torsten Diedrich · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Tribüne (Zeitung)

Tribüne von 1967 Die Tribüne war ab dem 1.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Tribüne (Zeitung) · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ulrich Mählert

Ulrich Mählert (* 19. Juni 1968 in Neckarsulm) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ulrich Mählert · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Ungarn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien – früher und heute

288x288px Verschwörungstheorien – früher und heute war der Titel einer Sonderausstellung, die von der Stiftung Kloster Dalheim.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Verschwörungstheorien – früher und heute · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Volker Koop

Volker Koop (* 1945 in Pfaffenhofen an der Ilm, Oberbayern) ist ein deutscher Publizist, Sachbuchautor und Journalist.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Volker Koop · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Walter Scheler

Walter Scheler (* 18. April 1923 in Sonneberg; † 19. August 2008 in Jena) war ein deutscher Buchhalter, der am Aufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) teilnahm, durch sowjetische Besatzungstruppen verhaftet und einen Tag später in Weimar zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt und 1961 begnadigt wurde.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Walter Scheler · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Weimar · Mehr sehen »

Werner-Seelenbinder-Halle

Natio­nalen Front, 26. August 1950 Die 1950 in Ost-Berlin errichtete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Werner-Seelenbinder-Halle · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wernigerode · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Grothaus

Wilhelm Grothaus (* 17. November 1893 in Herten; † 28. November 1965 in Recklinghausen) war ein deutscher KPD/SED-Politiker und Opfer des Nationalsozialismus und des Stalinismus.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wilhelm Grothaus · Mehr sehen »

Wilhelm Hagedorn (Kommunist)

Wilhelm Hagedorn (* 11. Juli 1894 in Rhinow; † 17. Juni 1953 in Rathenow) war ein deutscher Kommunist und Polizist der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wilhelm Hagedorn (Kommunist) · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Wilhelm Zaisser

Wilhelm Zaisser bei der 12. Sitzung der Volkskammer, 22. Februar 1950 Wilhelm Zaisser (* 20. Juni 1893 in Rotthausen bei Gelsenkirchen; † 3. März 1958 in Ost-Berlin) war Funktionär in der KPD und der KPdSU, Mitglied der Internationalen Brigaden sowie des Politbüros der SED und der erste Minister für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wilhelm Zaisser · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Winston Churchill · Mehr sehen »

Wladimir Semjonowitsch Semjonow

Dritter von links: W. S. Semjonow, 1949 Wladimir Semjonowitsch Semjonow (wissenschaftl. Transliteration Vladimir Semënovič Semënov; * 16. Februar 1911 in Krasnoslobodskoje (heute Inokowka) bei Kirsanow, Gouvernement Tambow, Russland; † 18. Dezember 1992 in Köln) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wladimir Semjonowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Wolfen

Wolfen ist ein Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen im Südosten von Sachsen-Anhalt, südlich von Dessau-Roßlau und nordöstlich von Halle (Saale) gelegen.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Wolfen · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und ZDF · Mehr sehen »

Zentralorgan

Zentralorgan oder Centralorgan ist ein veralteter Ausdruck für eine Verbandszeitschrift.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Zentralorgan · Mehr sehen »

Zodel

ZodelArnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 31.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und Zodel · Mehr sehen »

5 Tage im Juni

5 Tage im Juni ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Stefan Heym.

Neu!!: Aufstand vom 17. Juni 1953 und 5 Tage im Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

17. Juni 1953, Arbeiteraufstand 1953, Aufstand des 17. Juni, Volksaufstand des 17. Juni, Volksaufstand in der DDR.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »