Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufhebung des Jesuitenordens

Index Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

62 Beziehungen: Ancien Régime, Andrea Corsini (Kardinal), Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Bandeirantes, Brasilien, Breve (Schriftstück), Christine Vogel, Clemens XIV., Dominus ac Redemptor, Drahtzieher (Metapher), Erdbeben von Lissabon 1755, Europäische Geschichte Online, Französische Revolution, Franziskus (Papst), Friedrich II. (Preußen), Gallikanismus, Guaraní-Krieg, Haus Bourbon, Heiligstes Herz Jesu, Herzogtum Parma, Indigene Völker Südamerikas, Internierung, Jansenismus, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jesuiten, Jesuitengesetz, Jesuitenreduktion, Jesuitenreduktionen der Guaraní, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Joseph I. (Portugal), Karl III. (Spanien), Katharina II., Katholische Aufklärung, Königreich Frankreich, Königreich Portugal, Kirchenstaat, Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Kulturkampf, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Livre, Ludwig XV., Madrider Hutaufstand, Martinique, Moritz Thomann, Papst, Paraguay, Parlement de Paris, Pius VII., Portugiesische Kolonialgeschichte, ..., Pragmatische Sanktion von Bourges, Robert François Damiens, São Paulo (Bundesstaat), Sebastião José de Carvalho e Mello, Sollicitudo omnium ecclesiarum (Pius VII.), Sombrero, Spanien, Staat im Staate, Teilungen Polens, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874, Verschwörungstheorie, Vordenker der Aufklärung. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Ancien Régime · Mehr sehen »

Andrea Corsini (Kardinal)

Andrea Kardinal Corsini, Porträt im Palazzo Corsini in Florenz Andrea Corsini (* 11. Juni 1735 in Florenz; † 19. Januar 1795 in Rom) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Andrea Corsini (Kardinal) · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Aufklärung · Mehr sehen »

Bandeirantes

Der Bandeirante Domingo Jorge Velho Ibirapuera-Park in São Paulo Bandeirantes („Bannerträger“, von port. bandeira.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Bandeirantes · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Brasilien · Mehr sehen »

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Breve (Schriftstück) · Mehr sehen »

Christine Vogel

Christine Vogel (* 18. April 1973 in Wittmund) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Christine Vogel · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Dominus ac Redemptor

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Dominus ac Redemptor ist ein apostolisches Schreiben, das am 21.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Dominus ac Redemptor · Mehr sehen »

Drahtzieher (Metapher)

Drahtzieher (vom Marionettenspieler, der seine Figuren an Drähten steuert) ist ein Ausdruck für die Planer beziehungsweise heimlichen Urheber krimineller Taten bzw.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Drahtzieher (Metapher) · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gallikanismus

Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux, führender Vertreter des Gallikanismus unter König Ludwig XIV. Gallikanismus (mittellateinisch vermittelt zu „Gallien“, d. h. Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Gallikanismus · Mehr sehen »

Guaraní-Krieg

Der Guaraní-Krieg, auch Guaraní-Kriege oder Krieg der sieben Reduktionen genannt, war eine Auseinandersetzung zwischen dem Stamm der Guaraní in sieben Jesuitenreduktionen und verbündeten spanisch-portugiesischen Truppen.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Guaraní-Krieg · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Indigene Völker Südamerikas

Die zahlenmäßig größte indigene Bevölkerung Südamerikas lebt in den Andenstaaten. Hier: Kichwa aus Ecuador in Saquisilí Indigene Völker Südamerikas werden in Völker des Tieflandes und Völker der Anden unterschieden.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Indigene Völker Südamerikas · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Internierung · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Jansenismus · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitengesetz

Das Jesuitengesetz vom 4.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Jesuitengesetz · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Jesuitenreduktionen der Guaraní

Jesuitenreduktion ''San Ignacio Miní'' Die Jesuitenreduktionen der Guaraní sind von den Jesuiten geschaffene Siedlungen für die Guaraní.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Jesuitenreduktionen der Guaraní · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Joseph I. (Portugal)

Joseph I. Manuel II. Joseph I. von Portugal (auch Joseph der Reformator genannt, geboren als José Francisco António Inácio Norberto Agostinho de Bragança, * 6. Juni 1714 in Lissabon; † 24. Februar 1777 ebenda) war von 1750 bis 1777 König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Joseph I. (Portugal) · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Katharina II. · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Die Errichtung von neuen Bistümern in der Schweiz war lange Zeit praktisch nicht möglich. Die konfessionellen Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, konfessionellen Ausnahmeartikel oder kurz nur Ausnahmeartikel waren eine Reihe von ehemaligen Artikeln in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Kulturkampf · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Livre · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Madrider Hutaufstand

''Madrider Hutaufstand'' von Francisco de Goya. Der Madrider Hutaufstand (auch Aufstand der Hüte; spanisch Motín de Madrid, Motín de Esquilache, oder Motín contra Esquilache oder Motín de Aranjuez) war ein unblutiger Aufstand im Jahre 1766 in Spanien gegen den Marqués de Esquilache, Minister (rey alcalde) unter König Karl III.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Madrider Hutaufstand · Mehr sehen »

Martinique

Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Martinique · Mehr sehen »

Moritz Thomann

Moritz Thomann SJ (* 19. April 1722 in Langenargen; † 19. Dezember 1805 in Bozen) war ein deutscher katholischer Missionar, der hauptsächlich in Indien und Afrika wirkte.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Moritz Thomann · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Papst · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Paraguay · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Pius VII. · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion von Bourges

Die Pragmatische Sanktion von Bourges ist eine im Einverständnis mit dem dort versammelten Klerus am 7. Juli 1438 in Bourges veröffentlichte Entscheidung Karls VII. von Frankreich.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Pragmatische Sanktion von Bourges · Mehr sehen »

Robert François Damiens

Porträt von Damiens Châtelet am 2. März 1757 Robert-François Damiens oder Damien (* 9. Januar 1715 in La Thieuloye bei Arras; † 28. März 1757 in Paris) war ein französischer Attentäter.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Robert François Damiens · Mehr sehen »

São Paulo (Bundesstaat)

São Paulo (amtlich Estado de São Paulo; Kurzzeichen SP) ist der bevölkerungsreichste und wirtschaftlich bedeutendste Bundesstaat in Brasilien.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und São Paulo (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Sebastião José de Carvalho e Mello

Marquês de Pombal - „Ausweisung der Jesuiten“ von Louis-Michel van Loo und Claude-Joseph Vernet, 1766 ''(Museu da Cidade de Lisboa)'' Sebastião José de Carvalho e Melo, seit 1759 Conde de Oeiras, seit 1769 Marquês de Pombal (* 13. Mai 1699 in Lissabon; † 8. Mai 1782 in Pombal), war während der Herrschaft von König Joseph I. ab 1756 Erster Minister Portugals und der bedeutendste portugiesische Staatsmann des 18.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Sebastião José de Carvalho e Mello · Mehr sehen »

Sollicitudo omnium ecclesiarum (Pius VII.)

Il Gesù in Rom – Mutterkirche des Jesuitenordens Mit der päpstlichen Bulle „Sollicitudo omnium ecclesiarum“ (lat.: Sorge um alle Kirchen) vom 7.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Sollicitudo omnium ecclesiarum (Pius VII.) · Mehr sehen »

Sombrero

''Sombreros de charro'' im ''Museo de Arte Popular'' in Mexiko-Stadt Sombrero cordobés Sombrero ist das spanische Wort für einen breitkrempigen und somit schattenspendenden Hut.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Sombrero · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Spanien · Mehr sehen »

Staat im Staate

Staat im Staate, auch Schattenstaat oder Tiefer Staat, ist ein negativ konnotiertes politisches Schlagwort, das tatsächliche oder angebliche und illegale oder illegitime Machtstrukturen innerhalb eines Staates bezeichnet.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Staat im Staate · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874

Gedenkblatt zur Abstimmung über die Bundesverfassung vom 19. April 1874 Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Aufhebung des Jesuitenordens und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Auflösung des Jesuitenordens, Jesuitenverbot.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »