Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auferstehung Jesu Christi und Reich Gottes

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auferstehung Jesu Christi und Reich Gottes

Auferstehung Jesu Christi vs. Reich Gottes

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens. Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Ähnlichkeiten zwischen Auferstehung Jesu Christi und Reich Gottes

Auferstehung Jesu Christi und Reich Gottes haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apokalyptik, Apokryphen, Benedikt XVI., Bergpredigt, Endzeit, Jüngstes Gericht, Jerusalem, Jesus von Nazaret, Johannes der Täufer, Martin Luther, Neues Testament, Nicholas Thomas Wright, Parusie, Schöpfung, Synoptische Evangelien, Thomasevangelium, Tora, Urchristentum.

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Apokalyptik und Auferstehung Jesu Christi · Apokalyptik und Reich Gottes · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Apokryphen und Auferstehung Jesu Christi · Apokryphen und Reich Gottes · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Auferstehung Jesu Christi und Benedikt XVI. · Benedikt XVI. und Reich Gottes · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Auferstehung Jesu Christi und Bergpredigt · Bergpredigt und Reich Gottes · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Auferstehung Jesu Christi und Endzeit · Endzeit und Reich Gottes · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Auferstehung Jesu Christi und Jüngstes Gericht · Jüngstes Gericht und Reich Gottes · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Auferstehung Jesu Christi und Jerusalem · Jerusalem und Reich Gottes · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Auferstehung Jesu Christi und Jesus von Nazaret · Jesus von Nazaret und Reich Gottes · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Auferstehung Jesu Christi und Johannes der Täufer · Johannes der Täufer und Reich Gottes · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Auferstehung Jesu Christi und Martin Luther · Martin Luther und Reich Gottes · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Auferstehung Jesu Christi und Neues Testament · Neues Testament und Reich Gottes · Mehr sehen »

Nicholas Thomas Wright

N.T. Wright Nicholas Thomas Wright (* 1. November 1948 in Morpeth, Northumberland), besser bekannt als N. T. Wright oder Tom Wright, war Professor für Neues Testament und frühe Christenheit an der University of St Andrews, anglikanischer emeritierter Bischof von Durham (England) und einer der führenden neutestamentlichen Theologen und Leben-Jesu-Forscher im englischen Sprachraum.

Auferstehung Jesu Christi und Nicholas Thomas Wright · Nicholas Thomas Wright und Reich Gottes · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Auferstehung Jesu Christi und Parusie · Parusie und Reich Gottes · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Auferstehung Jesu Christi und Schöpfung · Reich Gottes und Schöpfung · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Auferstehung Jesu Christi und Synoptische Evangelien · Reich Gottes und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Auferstehung Jesu Christi und Thomasevangelium · Reich Gottes und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Auferstehung Jesu Christi und Tora · Reich Gottes und Tora · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Auferstehung Jesu Christi und Urchristentum · Reich Gottes und Urchristentum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auferstehung Jesu Christi und Reich Gottes

Auferstehung Jesu Christi verfügt über 218 Beziehungen, während Reich Gottes hat 90. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 5.84% = 18 / (218 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auferstehung Jesu Christi und Reich Gottes. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »