Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufbau des Sozialismus und Deutsche Demokratische Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aufbau des Sozialismus und Deutsche Demokratische Republik

Aufbau des Sozialismus vs. Deutsche Demokratische Republik

Aufbau des Sozialismus war einerseits eine in der Deutschen Demokratischen Republik von der Staatsführung und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) häufig verwendete Phrase, genauso aber ein Terminus in der neueren deutschsprachigen Geschichtswissenschaft für die ersten Jahre der DDR und anderer sozialistischer Länder. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Ähnlichkeiten zwischen Aufbau des Sozialismus und Deutsche Demokratische Republik

Aufbau des Sozialismus und Deutsche Demokratische Republik haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeit – Bewegung – Geschichte, Arbeitsnorm, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Aufstand vom 17. Juni 1953, Berliner Mauer, Bezirk (DDR), Bundeszentrale für politische Bildung, Chemische Industrie, Entstalinisierung, Fünfjahresplan, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Handelsorganisation, Hans-Ulrich Wehler, Henning Köhler (Historiker), Hermann Weber (Historiker, 1928), Innerdeutsche Grenze, Josef Stalin, Junge Gemeinde (evangelisch), Karl Marx, Kasernierte Volkspolizei, Klaus Schroeder, Konsumgut, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Ministerium für Staatssicherheit, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Nationale Volksarmee, Nd, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Otto Grotewohl, ..., Parteitag der SED, Polytechnische Oberschule, Rationierung, Relegation, Schwerindustrie, Sowjetische Aktiengesellschaft, Sozialismus, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistischer Wettbewerb, Totalitarismus, Volkseigener Betrieb, Walter Ulbricht, Werner-Seelenbinder-Halle, West-Berlin. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Arbeit – Bewegung – Geschichte und Aufbau des Sozialismus · Arbeit – Bewegung – Geschichte und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Arbeitsnorm

''Freiwillige NormerhöhungDurchschnitt: 9 %Alte Norm Ruhe sanft!''Politische Losung am1. Mai 1953 in Leipzig Eine Arbeitsnorm oder Norm war in der Zentralverwaltungswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik die in einem vorgegebenen Zeitraum von einer Arbeitskraft zu erbringende Arbeitsleistung.

Arbeitsnorm und Aufbau des Sozialismus · Arbeitsnorm und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Luftaufnahme (2017) Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt.

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Aufbau des Sozialismus · ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Aufbau des Sozialismus und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Aufstand vom 17. Juni 1953 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Aufbau des Sozialismus und Berliner Mauer · Berliner Mauer und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Aufbau des Sozialismus und Bezirk (DDR) · Bezirk (DDR) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Aufbau des Sozialismus und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Aufbau des Sozialismus und Chemische Industrie · Chemische Industrie und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Aufbau des Sozialismus und Entstalinisierung · Deutsche Demokratische Republik und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Fünfjahresplan

Grundsteinlegung zum Eisenhüttenkombinat Ost – Auftakt zum Fünfjahrplan am Neujahrstag 1951. DDR von 1953 Ein Fünfjahresplan, auch Fünfjahrplan oder 5-Jahres-Plan (aus russisch пятилетка/pjatiletka) ist ein in Zentralverwaltungswirtschaften übliches Instrument der Planung volkswirtschaftlicher Aktivitäten.

Aufbau des Sozialismus und Fünfjahresplan · Deutsche Demokratische Republik und Fünfjahresplan · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Aufbau des Sozialismus und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Deutsche Demokratische Republik und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Aufbau des Sozialismus und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Deutsche Demokratische Republik und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Aufbau des Sozialismus und Handelsorganisation · Deutsche Demokratische Republik und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Aufbau des Sozialismus und Hans-Ulrich Wehler · Deutsche Demokratische Republik und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Aufbau des Sozialismus und Henning Köhler (Historiker) · Deutsche Demokratische Republik und Henning Köhler (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Weber (Historiker, 1928)

Hermann Weber (* 23. August 1928 in Mannheim; † 29. Dezember 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Aufbau des Sozialismus und Hermann Weber (Historiker, 1928) · Deutsche Demokratische Republik und Hermann Weber (Historiker, 1928) · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Aufbau des Sozialismus und Innerdeutsche Grenze · Deutsche Demokratische Republik und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Aufbau des Sozialismus und Josef Stalin · Deutsche Demokratische Republik und Josef Stalin · Mehr sehen »

Junge Gemeinde (evangelisch)

Junge Gemeinde (JG) ist eine von mehreren unterschiedlichen Bezeichnungen für die evangelische Jugend innerhalb einer Kirchengemeinde.

Aufbau des Sozialismus und Junge Gemeinde (evangelisch) · Deutsche Demokratische Republik und Junge Gemeinde (evangelisch) · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Aufbau des Sozialismus und Karl Marx · Deutsche Demokratische Republik und Karl Marx · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Aufbau des Sozialismus und Kasernierte Volkspolizei · Deutsche Demokratische Republik und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Klaus Schroeder

Klaus Schroeder (2004) Klaus Schroeder (* 16. Oktober 1949 in Lübeck-Travemünde) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, der an der Freien Universität Berlin den Forschungsverbund SED-Staat und die Arbeitsstelle Politik und Technik leitet und als Professor am Otto-Suhr-Institut lehrt.

Aufbau des Sozialismus und Klaus Schroeder · Deutsche Demokratische Republik und Klaus Schroeder · Mehr sehen »

Konsumgut

Konsumgüter sind in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre Güter, die von Wirtschaftssubjekten zum Zwecke des Konsums verwendet werden.

Aufbau des Sozialismus und Konsumgut · Deutsche Demokratische Republik und Konsumgut · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Aufbau des Sozialismus und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Deutsche Demokratische Republik und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Aufbau des Sozialismus und Ministerium für Staatssicherheit · Deutsche Demokratische Republik und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Aufbau des Sozialismus und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Deutsche Demokratische Republik und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Aufbau des Sozialismus und Nationale Volksarmee · Deutsche Demokratische Republik und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Aufbau des Sozialismus und Nd · Deutsche Demokratische Republik und Nd · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Aufbau des Sozialismus und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Deutsche Demokratische Republik und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Aufbau des Sozialismus und Otto Grotewohl · Deutsche Demokratische Republik und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Parteitag der SED

III. Parteitag der SED 1950 V. Parteitag der SED in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin, 1958 VII. Parteitag der SED 1967 VIII. Parteitag der SED 1971 Eröffnung des XI. Parteitages 1986 im Palast der Republik SED-Sonderparteitag am 8. Dezember 1989 in der Dynamo-Sporthalle in Berlin-Hohenschönhausen Der Parteitag der SED war nach ihrem Statut das höchste Parteiorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Aufbau des Sozialismus und Parteitag der SED · Deutsche Demokratische Republik und Parteitag der SED · Mehr sehen »

Polytechnische Oberschule

Polytechnische Oberschule in Berlin-Marzahn 1984 Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen.

Aufbau des Sozialismus und Polytechnische Oberschule · Deutsche Demokratische Republik und Polytechnische Oberschule · Mehr sehen »

Rationierung

Zweiten Weltkrieges Schweizer Lebensmittelkarten zur Zeit der Rationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 Rationierung in der Schweiz im Ersten Weltkrieg vom März 1917 bis April 1920Denkmal in Wipkingen Rationierung (oder Bewirtschaftung) ist in der Wirtschaft ein staatlicher Markteingriff, der bei einem knappen Güterangebot zur limitierten Zuteilung von Teilmengen der Güter an Güternachfrager führt.

Aufbau des Sozialismus und Rationierung · Deutsche Demokratische Republik und Rationierung · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Aufbau des Sozialismus und Relegation · Deutsche Demokratische Republik und Relegation · Mehr sehen »

Schwerindustrie

Hochöfen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die Schwerchemie.

Aufbau des Sozialismus und Schwerindustrie · Deutsche Demokratische Republik und Schwerindustrie · Mehr sehen »

Sowjetische Aktiengesellschaft

Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war die Bezeichnung für Wirtschaftsunternehmen in der SBZ/DDR, die von der sowjetischen Besatzungsmacht (SMAD) gegründet und geleitet wurden.

Aufbau des Sozialismus und Sowjetische Aktiengesellschaft · Deutsche Demokratische Republik und Sowjetische Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Aufbau des Sozialismus und Sozialismus · Deutsche Demokratische Republik und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Aufbau des Sozialismus und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Deutsche Demokratische Republik und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistischer Wettbewerb

Gewinner des sozialistischen Wettbewerbs (1973). „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“-Medaille der DDR (Rückseite: Sozialistisch Arbeiten, Lernen und Leben) Der Sozialistische Wettbewerb (auch Wettbewerbsbewegung genannt) war in den realsozialistischen Staaten eine Kampagne zur Erhöhung der Arbeitsmotivation und zur Erfüllung oder Übererfüllung der Arbeitsnormen durch die Werktätigen.

Aufbau des Sozialismus und Sozialistischer Wettbewerb · Deutsche Demokratische Republik und Sozialistischer Wettbewerb · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Aufbau des Sozialismus und Totalitarismus · Deutsche Demokratische Republik und Totalitarismus · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Aufbau des Sozialismus und Volkseigener Betrieb · Deutsche Demokratische Republik und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Aufbau des Sozialismus und Walter Ulbricht · Deutsche Demokratische Republik und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Werner-Seelenbinder-Halle

Natio­nalen Front, 26. August 1950 Die 1950 in Ost-Berlin errichtete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR.

Aufbau des Sozialismus und Werner-Seelenbinder-Halle · Deutsche Demokratische Republik und Werner-Seelenbinder-Halle · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Aufbau des Sozialismus und West-Berlin · Deutsche Demokratische Republik und West-Berlin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aufbau des Sozialismus und Deutsche Demokratische Republik

Aufbau des Sozialismus verfügt über 84 Beziehungen, während Deutsche Demokratische Republik hat 1065. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 3.83% = 44 / (84 + 1065).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aufbau des Sozialismus und Deutsche Demokratische Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »