Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Audiorekorder und Tonaufnahme

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Audiorekorder und Tonaufnahme

Audiorekorder vs. Tonaufnahme

Audio-CDs liegt Analog aufzeichnende Spulen-Tonbandgeräte waren im 20. Jahrhundert lange Zeit die verbreitetste Variante des Audiorekorders, bis in den 1960er Jahren Kassettenrekorder auf den Markt kamen. Telegraphon von Valdemar Poulsen, 1898 Ein Audiorekorder (von lateinisch audire. Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Ähnlichkeiten zwischen Audiorekorder und Tonaufnahme

Audiorekorder und Tonaufnahme haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akustik, Compact Disc Digital Audio, Digital Audio Tape, Digitalsignal, Festplatte, Kassettenrekorder, Körperschall, Kompaktkassette, Lichttonverfahren, Mikrofon, Mitschnitt, Phonograph, Schallplatte, Telegraphon, Thomas Alva Edison, Tonbandgerät.

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Akustik und Audiorekorder · Akustik und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

Audiorekorder und Compact Disc Digital Audio · Compact Disc Digital Audio und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Digital Audio Tape

DAT-Kassette mit Maßstab zur Größeneinordnung Das Digital Audio Tape (DAT) ist ein digitales Audio-Magnetband (Tonband) für entsprechende Audiorekorder.

Audiorekorder und Digital Audio Tape · Digital Audio Tape und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Digitalsignal

Ein Digitalsignal (von engl. digit.

Audiorekorder und Digitalsignal · Digitalsignal und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Festplatte

Festplatte ist eine Kurzform des in der Computer-Fachsprache der EDV bekannten Festplattenlaufwerks, bzw.

Audiorekorder und Festplatte · Festplatte und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Kassettenrekorder

Einer der ersten Philips-Kassettenrekorder von 1963 mit der typischen Einknopf-BedienungTyp EL 3302 (Batteriebetrieb) Vom VEB Elektronik Gera hergestellter Kassettenrekorder zur Datenspeicherung Das High-End-Kassettendeck Nakamichi Dragon hatte Hinterbandkontrolle und Auto Reverse mit automatischer Azimuthanpassung der Tonköpfe, zudem konnte das Gerät manuell auf die Eigenschaften des Bandmaterials eingemessen werden. Der Preis betrug rund 4000 DM. Kassettenrekorder sind eine spezielle Form von Audiorekordern, bei denen die Tonaufzeichnung analog auf Kompaktkassetten geschieht.

Audiorekorder und Kassettenrekorder · Kassettenrekorder und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Körperschall

Vorführung eines Körperschallmikrofons zur Suche nach defekten Stromkabeln (1968) Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.

Audiorekorder und Körperschall · Körperschall und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

Audiorekorder und Kompaktkassette · Kompaktkassette und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Lichttonverfahren

Filmbild mit zwei Lichttonspuren für Stereoton in Zackenschrift (zwei Doppelzackenspuren) Das Lichttonverfahren ist das älteste und noch heute gebräuchliche Tonfilm-Verfahren, bei dem Bild- und Toninformation auf demselben Träger aufgebracht sind.

Audiorekorder und Lichttonverfahren · Lichttonverfahren und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Audiorekorder und Mikrofon · Mikrofon und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Mitschnitt

Als Mitschnitt, Aufnahme oder Aufzeichnung wird die Bild- und Tonaufnahme einer audiovisuellen Aufführung jeder Art durch technische Hilfsmittel wie Kamera, Tonband oder ähnliche Aufzeichnungssysteme bezeichnet.

Audiorekorder und Mitschnitt · Mitschnitt und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Audiorekorder und Phonograph · Phonograph und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Audiorekorder und Schallplatte · Schallplatte und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Telegraphon

Telegraphon von Valdemar Poulsen (1898) Mix & Genest AG, Berlin (1900) Der verbesserte Apparat mit einem Stahlband auf Spulen Anzeige der Firma ''TELEGRAPHON AG'' (1923) Das Telegraphon war eine Erfindung des dänischen Elektroingenieurs Valdemar Poulsen aus dem Jahr 1898; es handelt sich dabei um das erste funktionsfähige Gerät zur Aufzeichnung von Sprache und Ton mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion.

Audiorekorder und Telegraphon · Telegraphon und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Audiorekorder und Thomas Alva Edison · Thomas Alva Edison und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Tonbandgerät

Revox PR99 Mk II, etwa 1985 Akai GX-635D mit Autoreverse, 1978 Ein Tonbandgerät ist ein Elektrogerät, das die Funktionen eines Audiorekorders und eines Wiedergabegeräts kombiniert und zur analogen Tonaufzeichnung auf Tonbandmaterial dient.

Audiorekorder und Tonbandgerät · Tonaufnahme und Tonbandgerät · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Audiorekorder und Tonaufnahme

Audiorekorder verfügt über 79 Beziehungen, während Tonaufnahme hat 130. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 7.66% = 16 / (79 + 130).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Audiorekorder und Tonaufnahme. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »