Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Attila (Oper)

Index Attila (Oper)

Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) von Giuseppe Verdi.

101 Beziehungen: Adriatisches Meer, Alzira (Oper), Andrea Maffei, Anita Salta, Aquileia, Attila, Bariton, Bass (Stimmlage), Becken (Musikinstrument), Bengt Rundgren, Blechblasinstrument, Blutsturz, Bruno Klimek, Buch Judit, Carlo Bergonzi, Cheryl Studer, Chor (Musik), Chor (Theater), Cimbasso, Cristina Deutekom, Deutsche Oper Berlin, Deutschland, Die Zeit, Dietrich Hilsdorf, Duett, Englischhorn, Eremit, Ernani, Exposé (Literatur), Fagott, Feldherr, Flavius Aëtius, Flöte, Francesco Maria Piave, Franco Tagliavini, Gepiden, Giovanna d’Arco, Giuseppe Patanè, Giuseppe Verdi, Goten, Große Trommel, Gundula Janowitz, Habsburg, Harfe, Heruler, Holzblasinstrument, Horn (Blechblasinstrument), Hunnen, I Lombardi alla prima crociata, I masnadieri, ..., Ildico, Ingvar Wixell, José van Dam, Königreich Lombardo-Venetien, Klarinette, Kleine Trommel, Lagune, Lamberto Gardelli, Leo der Große, Macbeth (Verdi), Münchener Digitalisierungszentrum, Nabucco, Neil Shicoff, Oboe, Odin, Oper, Patriotismus, Pauke, Peter Grisebach, Peter Konwitschny, Pfalztheater, Piccoloflöte, Popularität, Posaune, Prozession, Quaden, Riccardo Muti, Risorgimento, Rom, Royal Philharmonic Orchestra, Ruggero Raimondi, Samuel Ramey, Schlagzeug, Sherrill Milnes, Soldateska, Sopran, Stadttheater Bremerhaven, Streichinstrument, Teatro alla Scala, Teatro La Fenice, Temistocle Solera, Tenor, Theater Bonn, Theater St. Gallen, Trompete, Valentinian III., Völkerwanderung, Venedig, Zacharias Werner, 17. März, 1846. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Attila (Oper) und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Alzira (Oper)

Alzira ist eine Oper (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in einem Prolog und zwei Akten von Giuseppe Verdi nach der Tragödie Alzire, ou Les Américains von Voltaire.

Neu!!: Attila (Oper) und Alzira (Oper) · Mehr sehen »

Andrea Maffei

Andrea Maffei Andrea Maffei (* 19. April 1798 in Molina di Ledro; † 27. November 1885 in Mailand) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Attila (Oper) und Andrea Maffei · Mehr sehen »

Anita Salta

Anita Salta (* 1. September 1937 in New York) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Attila (Oper) und Anita Salta · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Attila (Oper) und Aquileia · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Attila (Oper) und Attila · Mehr sehen »

Bariton

Als Bariton (aus griechisch barys „schwer“, „tief“, und tonos „Klang“; Mehrzahl Baritone, in der Schweiz auch Baritöne) wird die mittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass bezeichnet.

Neu!!: Attila (Oper) und Bariton · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Neu!!: Attila (Oper) und Bass (Stimmlage) · Mehr sehen »

Becken (Musikinstrument)

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit einem Paar Becken (1917) Das Becken (oder piatto) ist eine leicht aufgebogene, meist aus einer Bronzelegierung bestehende tellerförmige Metallscheibe unterschiedlicher Legierung, Form und Abmessung, die entweder paarweise verwendet und zur Tonerzeugung manuell oder maschinell gegeneinander geschlagen (als Paarbecken oder Tschinellen) oder, auf einem Ständer montiert, mit Holz- oder Garnschlägeln angeschlagen wird.

Neu!!: Attila (Oper) und Becken (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Bengt Rundgren

Bengt Erik Rundgren (21. April 1931 in Karlskrona – 27. September 2008 in Vallentuna) war ein schwedischer Opernsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Attila (Oper) und Bengt Rundgren · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Attila (Oper) und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Blutsturz

Unter einem Blutsturz versteht man umgangssprachlich eine plötzliche, starke Blutung (Hämorrhagie) aus einer Körperöffnung, im engeren Sinne die Blutung aus einer Arterie, die sich durch Bluterbrechen (Hämatemesis) oder Bluthusten (Hämoptyse) äußert.

Neu!!: Attila (Oper) und Blutsturz · Mehr sehen »

Bruno Klimek

Bruno Klimek (* 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Schauspiel- und Opernregisseur, Bühnenbildner, Schriftsteller, Bildender Künstler und Hochschullehrer.

Neu!!: Attila (Oper) und Bruno Klimek · Mehr sehen »

Buch Judit

Lucas Cranach der Ältere, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'', 1530, Kunsthistorisches Museum Wien Andrea Mantegna, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'' 1460–1506, National Gallery of Ireland Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde.

Neu!!: Attila (Oper) und Buch Judit · Mehr sehen »

Carlo Bergonzi

Carlo Bergonzi Carlo Bergonzi (* 13. Juli 1924 in Polesine Parmense-Vidalenzo, Italien; † 25. Juli 2014 in Mailand) war ein italienischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Attila (Oper) und Carlo Bergonzi · Mehr sehen »

Cheryl Studer

Cheryl Studer beim Galakonzert zur Wiedereröffnung des Prinzregententheaters (1988) Cheryl Studer (* 24. Oktober 1955 in Midland, Michigan) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Attila (Oper) und Cheryl Studer · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Attila (Oper) und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Chor (Theater)

Getty Villa – Vase mit einem Chor aus Stelzenläufern – inv. VEX.2010.3.65 Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz.

Neu!!: Attila (Oper) und Chor (Theater) · Mehr sehen »

Cimbasso

Cimbasso in F Cimbasso wird heute eine Bass- oder Kontrabass-Ventilposaune mit 4 bis 5 Zylinder- oder Drehventilen in Es, F, C oder B genannt.

Neu!!: Attila (Oper) und Cimbasso · Mehr sehen »

Cristina Deutekom

Cristina Deutekom (1987) Cristina Deutekom (* 28. August 1931 in Amsterdam als Stientje Engel; † 7. August 2014 ebenda) war eine niederländische Opern-, Oratorien- und Konzertsängerin (dramatischer Koloratursopran).

Neu!!: Attila (Oper) und Cristina Deutekom · Mehr sehen »

Deutsche Oper Berlin

Logo Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.

Neu!!: Attila (Oper) und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Attila (Oper) und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Attila (Oper) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Hilsdorf

Dietrich Hilsdorf (* 1948 in Darmstadt) ist ein deutscher Schauspiel-, Musical-, Operetten und Opern-Regisseur.

Neu!!: Attila (Oper) und Dietrich Hilsdorf · Mehr sehen »

Duett

Ein Duett (von) ist ein musikalisches Werk, das von zwei Musikern (Ensemble) vorgetragen wird oder hierfür komponiert wurde.

Neu!!: Attila (Oper) und Duett · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: Attila (Oper) und Englischhorn · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Attila (Oper) und Eremit · Mehr sehen »

Ernani

Ernani ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) in vier Akten und fünf Bildern.

Neu!!: Attila (Oper) und Ernani · Mehr sehen »

Exposé (Literatur)

Ein Exposé oder Exposee ist eine vorausschauende Inhaltsangabe eines literarischen Werks, es soll die Grundidee und den groben Handlungsverlauf vorstellen.

Neu!!: Attila (Oper) und Exposé (Literatur) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Attila (Oper) und Fagott · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Attila (Oper) und Feldherr · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Attila (Oper) und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Attila (Oper) und Flöte · Mehr sehen »

Francesco Maria Piave

Francesco Maria Piave Francesco Maria Piave (* 18. Mai 1810 in Murano (heute zu Venedig); † 5. März 1876 in Mailand) war ein italienischer Librettist und Regisseur.

Neu!!: Attila (Oper) und Francesco Maria Piave · Mehr sehen »

Franco Tagliavini

Franco Tagliavini (* 29. Oktober 1934 in Novellara; † 15. August 2010 ebenda) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Attila (Oper) und Franco Tagliavini · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Attila (Oper) und Gepiden · Mehr sehen »

Giovanna d’Arco

Giovanna d’Arco ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) in einem Prolog und drei Akten von Giuseppe Verdi, die am 15.

Neu!!: Attila (Oper) und Giovanna d’Arco · Mehr sehen »

Giuseppe Patanè

Giuseppe Patanè (* 1. Januar 1932 in Neapel; † 30. Mai 1989 München) war ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Attila (Oper) und Giuseppe Patanè · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Attila (Oper) und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Attila (Oper) und Goten · Mehr sehen »

Große Trommel

Große Trommel bei einer Parade des Oranier-Ordens am 12. Juli, dem Jahrestag der Schlacht am Boyne von 1690. Hörbeispiel: Große Trommel Die Große Trommel, auch Bass Drum, Bassdrum (englisch) oder Gran Cassa (italienisch), ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt.

Neu!!: Attila (Oper) und Große Trommel · Mehr sehen »

Gundula Janowitz

Gundula Janowitz (* 2. August 1937 in Berlin) ist eine österreichische Opern-, Oratorien- und Konzertsängerin (lyrischer Sopran).

Neu!!: Attila (Oper) und Gundula Janowitz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Attila (Oper) und Habsburg · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Attila (Oper) und Harfe · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Attila (Oper) und Heruler · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Attila (Oper) und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Attila (Oper) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Attila (Oper) und Hunnen · Mehr sehen »

I Lombardi alla prima crociata

I Lombardi alla prima crociata (deutscher Titel: Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi (1813–1901).

Neu!!: Attila (Oper) und I Lombardi alla prima crociata · Mehr sehen »

I masnadieri

I masnadieri (deutscher Titel: Die Räuber) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma tragico“) in vier Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Andrea Maffei nach Schillers Drama Die Räuber.

Neu!!: Attila (Oper) und I masnadieri · Mehr sehen »

Ildico

Attilas Tod (Gemälde von Ferenc Paczka) Ildico, wahrscheinlich eine Germanin, wurde im Jahre 453 mit dem Hunnenkönig Attila als eine von dessen Nebenfrauen verheiratet.

Neu!!: Attila (Oper) und Ildico · Mehr sehen »

Ingvar Wixell

Karl Gustaf Ingvar Wixell (* 7. Mai 1931 in Luleå; † 8. Oktober 2011 in Malmö) war ein schwedischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Attila (Oper) und Ingvar Wixell · Mehr sehen »

José van Dam

José van Dam in der „La Monnaie“ Barbara Hendricks, Brüssel 2006 Joseph van Damme (* 25. August 1940 in Brüssel) ist ein belgischer Opern- und Konzertsänger (Bassbariton).

Neu!!: Attila (Oper) und José van Dam · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Attila (Oper) und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Attila (Oper) und Klarinette · Mehr sehen »

Kleine Trommel

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit Kleiner Trommel (1917). Die Kleine Trommel, Rührtrommel, Paradetrommel, Marschtrommel, Schnarrtrommel (bzw. englisch Snare oder Snare Drum) ist eine beidseitig mit Fell bespannte Zylindertrommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell, selten auch zusätzlich am Schlagfell.

Neu!!: Attila (Oper) und Kleine Trommel · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Attila (Oper) und Lagune · Mehr sehen »

Lamberto Gardelli

Lamberto Gardelli (1962) Lamberto Gardelli (* 8. November 1915 in Venedig; † 17. Juli 1998 in München) war ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Attila (Oper) und Lamberto Gardelli · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Attila (Oper) und Leo der Große · Mehr sehen »

Macbeth (Verdi)

Macbeth ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Das Libretto wurde von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei nach dem Drama Macbeth von William Shakespeare geschrieben. In der Uraufführung am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz sangen Felice Varesi die Titelrolle und Marianna Barbieri-Nini die Partie der Lady. Eine revidierte Fassung wurde am 21. April 1865 im Théâtre-Lyrique in Paris uraufgeführt, mit Jean-Vital Ismael als Macbeth und Agnés Rey-Balla als Lady.

Neu!!: Attila (Oper) und Macbeth (Verdi) · Mehr sehen »

Münchener Digitalisierungszentrum

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) ist eine Einrichtung zur Digitalisierung, Online-Publikation und Langzeitarchivierung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Gedächtnisorganisationen.

Neu!!: Attila (Oper) und Münchener Digitalisierungszentrum · Mehr sehen »

Nabucco

Nabucco, Abkürzung von Nabucodonosor, der italienischen Namensform von Nebukadnezar, ist der Titel einer Oper von Giuseppe Verdi, 1841 komponiert und am 9. März 1842 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.

Neu!!: Attila (Oper) und Nabucco · Mehr sehen »

Neil Shicoff

Neil Shicoff (* 2. Juni 1949 in Brooklyn, New York) ist ein amerikanischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Attila (Oper) und Neil Shicoff · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Attila (Oper) und Oboe · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Attila (Oper) und Odin · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Attila (Oper) und Oper · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Attila (Oper) und Patriotismus · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: Attila (Oper) und Pauke · Mehr sehen »

Peter Grisebach

Peter Grisebach (* um 1954 in Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen) ist ein deutscher Regisseur und Theater-Intendant.

Neu!!: Attila (Oper) und Peter Grisebach · Mehr sehen »

Peter Konwitschny

Peter Konwitschny (* 21. Januar 1945 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher (Opern-)Regisseur.

Neu!!: Attila (Oper) und Peter Konwitschny · Mehr sehen »

Pfalztheater

Pfalztheater Kaiserslautern. In der Gründerzeitvilla links, um die das Theater L-förmig herumgebaut wurde, ist der Sitz von Intendanz und Verwaltung. Im Vordergrund die Plastik „Re Africano“ des Kaiserslauterer Künstlers Gunther Stilling. Das Pfalztheater Kaiserslautern ist das in der Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz befindliche einzige Dreispartentheater der Pfalz mit Sitz in der Stadt Kaiserslautern.

Neu!!: Attila (Oper) und Pfalztheater · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Attila (Oper) und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Popularität

Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet.

Neu!!: Attila (Oper) und Popularität · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Attila (Oper) und Posaune · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Attila (Oper) und Prozession · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Attila (Oper) und Quaden · Mehr sehen »

Riccardo Muti

Riccardo Muti, 2008 Riccardo Muti als Sieger des Premio Cantelli 1967 im Teatro Coccia (Novara) Riccardo Muti (* 28. Juli 1941 in Neapel) ist ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Attila (Oper) und Riccardo Muti · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Attila (Oper) und Risorgimento · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Attila (Oper) und Rom · Mehr sehen »

Royal Philharmonic Orchestra

Das Royal Philharmonic Orchestra Das Royal Philharmonic Orchestra (RPO) ist ein britisches Orchester, Hauptspielort ist die Londoner Cadogan Hall.

Neu!!: Attila (Oper) und Royal Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Ruggero Raimondi

Ruggero Raimondi bei einem Konzert in Paris 1982 Ruggero Raimondi (* 3. Oktober 1941 in Bologna, Emilia-Romagna) ist ein italienischer Opernsänger (Bassbariton) und Filmschauspieler.

Neu!!: Attila (Oper) und Ruggero Raimondi · Mehr sehen »

Samuel Ramey

Samuel Edward Ramey (* 28. März 1940, nach anderen Quellen 1942, in Colby, Kansas) ist ein US-amerikanischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Attila (Oper) und Samuel Ramey · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Attila (Oper) und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sherrill Milnes

Sherrill Milnes (rechts) in einer Aufführung von ''Tosca'' (1997) Sherrill Eustace Milnes (* 10. Januar 1935 in Downers Grove, Illinois) ist ein US-amerikanischer Opernsänger (Bariton), der besonders für seine Verdi-Interpretationen bekannt ist.

Neu!!: Attila (Oper) und Sherrill Milnes · Mehr sehen »

Soldateska

Der Begriff Soldateska stammt aus dem Italienischen (soldatesca) und bedeutet „zügelloser Soldatenhaufen“ bzw.

Neu!!: Attila (Oper) und Soldateska · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Attila (Oper) und Sopran · Mehr sehen »

Stadttheater Bremerhaven

Stadttheater, 2022 Das Stadttheater Bremerhaven ist ein 1867 gegründetes Mehrspartentheater im Zentrum Bremerhavens mit Aufführungen von Opern, Operetten, Musicals, Schauspielen und Tanztheater.

Neu!!: Attila (Oper) und Stadttheater Bremerhaven · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Attila (Oper) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Neu!!: Attila (Oper) und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Teatro La Fenice

Logo des Teatro La Fenice Eingang des Teatro La Fenice am Campo San Fantin, 2013 Das Teatro La Fenice, mit vollem Namen Gran Teatro La Fenice di Venezia, ist das größte und bekannteste Opernhaus in Venedig.

Neu!!: Attila (Oper) und Teatro La Fenice · Mehr sehen »

Temistocle Solera

Temistocle Solera Temistocle Solera (* 25. Dezember 1815 in Ferrara; † 21. April 1878 in Mailand) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: Attila (Oper) und Temistocle Solera · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Attila (Oper) und Tenor · Mehr sehen »

Theater Bonn

Kammerspiele in Bonn-Bad Godesberg (seit September 2018 ''Schauspielhaus'') Bonner Oper am Rhein (Foto: 2008) Oper Bonn, Luftaufnahme 2013 Halle Beuel (Foto: 2016) Das Theater Bonn, auch Theater der Bundesstadt Bonn ist die Dachorganisation der Schauspiel- und Operneinrichtungen der Stadt Bonn.

Neu!!: Attila (Oper) und Theater Bonn · Mehr sehen »

Theater St. Gallen

Eingangsbereich Das Theater St.

Neu!!: Attila (Oper) und Theater St. Gallen · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Attila (Oper) und Trompete · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Attila (Oper) und Valentinian III. · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Attila (Oper) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Attila (Oper) und Venedig · Mehr sehen »

Zacharias Werner

''Zacharias Werner'', Kupferstich von Gustav Zumpe (Sammlung Julius Wallach) Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien) war ein deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik.

Neu!!: Attila (Oper) und Zacharias Werner · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Attila (Oper) und 17. März · Mehr sehen »

1846

Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.

Neu!!: Attila (Oper) und 1846 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »