Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Attalos I. und Seleukidenreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Attalos I. und Seleukidenreich

Attalos I. vs. Seleukidenreich

Büste Attalos’ I., um 200 v. Chr.(Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter, „Retter“) (* 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.) herrschte über das hellenistische Reich von Pergamon in der heutigen Türkei von 241 v. Chr. Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Ähnlichkeiten zwischen Attalos I. und Seleukidenreich

Attalos I. und Seleukidenreich haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achaios der Jüngere, Aitolischer Bund, Antiochos Hierax, Antiochos I., Antiochos III., Attaliden, Ägäisches Meer, Bibliothek von Alexandria, Bithynien, Delos, Delphi, Eumenes I., Galater, Hellenismus, Kleinasien, Makedonien, Pergamon, Philipp V. (Makedonien), Polybios, Ptolemäer, Römisches Reich, Rhodos, Sardes, Seleukos II., Seleukos III., Taurusgebirge, Thrakien (Landschaft), Titus Livius.

Achaios der Jüngere

Achaios der Jüngere († 214/13 v. Chr. in Sardes) war ein Verwandter des Antiochos III.

Achaios der Jüngere und Attalos I. · Achaios der Jüngere und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Aitolischer Bund

Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien.

Aitolischer Bund und Attalos I. · Aitolischer Bund und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos Hierax

Tetradrachme des Antiochos Hierax, Altes Museum Berlin Antiochos Hierax (* um 263 v. Chr.; † wohl 226 v. Chr.) aus der Dynastie der Seleukiden war in den 230er Jahren Herrscher über große Teile Kleinasiens.

Antiochos Hierax und Attalos I. · Antiochos Hierax und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos I.

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 55–74, hier: S. 66, Abb. 6 (''Münzen der Seleukiden''). (New York, Metropolitan Museum of Art) Antiochos I. Soter (* 324 v. Chr.; † 261 v. Chr.) war ab 281 v. Chr.

Antiochos I. und Attalos I. · Antiochos I. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Antiochos III. und Attalos I. · Antiochos III. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Attaliden

Die Attaliden waren ein Herrschergeschlecht zur Zeit des Hellenismus und die Herrscher von Pergamon.

Attaliden und Attalos I. · Attaliden und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Ägäisches Meer und Attalos I. · Ägäisches Meer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Attalos I. und Bibliothek von Alexandria · Bibliothek von Alexandria und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Attalos I. und Bithynien · Bithynien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Attalos I. und Delos · Delos und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Attalos I. und Delphi · Delphi und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Eumenes I.

Eumenes I. († 241 v. Chr.) war Herrscher von Pergamon (263–241 v. Chr.) aus der Dynastie der Attaliden.

Attalos I. und Eumenes I. · Eumenes I. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Attalos I. und Galater · Galater und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Attalos I. und Hellenismus · Hellenismus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Attalos I. und Kleinasien · Kleinasien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Attalos I. und Makedonien · Makedonien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Attalos I. und Pergamon · Pergamon und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Attalos I. und Philipp V. (Makedonien) · Philipp V. (Makedonien) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Attalos I. und Polybios · Polybios und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Attalos I. und Ptolemäer · Ptolemäer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Attalos I. und Römisches Reich · Römisches Reich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Attalos I. und Rhodos · Rhodos und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Attalos I. und Sardes · Sardes und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos II.

Basileōs Seleukou Seleukos II.

Attalos I. und Seleukos II. · Seleukidenreich und Seleukos II. · Mehr sehen »

Seleukos III.

Seleukos III. auf einer Münze seiner Zeit Seleukos III.

Attalos I. und Seleukos III. · Seleukidenreich und Seleukos III. · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Attalos I. und Taurusgebirge · Seleukidenreich und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Attalos I. und Thrakien (Landschaft) · Seleukidenreich und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Attalos I. und Titus Livius · Seleukidenreich und Titus Livius · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Attalos I. und Seleukidenreich

Attalos I. verfügt über 98 Beziehungen, während Seleukidenreich hat 272. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 7.57% = 28 / (98 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Attalos I. und Seleukidenreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »