Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atom und Schwache Wechselwirkung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Atom und Schwache Wechselwirkung

Atom vs. Schwache Wechselwirkung

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen. Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Ähnlichkeiten zwischen Atom und Schwache Wechselwirkung

Atom und Schwache Wechselwirkung haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiteilchen, Atomkern, Betastrahlung, CERN, Drehimpuls, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Endotherme Reaktion, Exotherme Reaktion, Hadron, Hans Bethe, Helium, Impuls, Liste von Größenordnungen der Länge, Meson, Myon, Neutrino, Neutron, Nukleosynthese, Photon, Proton, Quark (Physik), Radioaktivität, Richard Feynman, Sonne, Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Supernova, Wasserstoff, ..., Wolfgang Pauli, Zerfallskanal. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Antiteilchen und Atom · Antiteilchen und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atom und Atomkern · Atomkern und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Atom und Betastrahlung · Betastrahlung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Atom und CERN · CERN und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Atom und Drehimpuls · Drehimpuls und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Atom und Elektrische Ladung · Elektrische Ladung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Atom und Elektromagnetische Wechselwirkung · Elektromagnetische Wechselwirkung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Atom und Elektron · Elektron und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Endotherme Reaktion

Als endotherm werden in der Chemie Reaktionen bezeichnet, bei denen Energie zugeführt werden muss.

Atom und Endotherme Reaktion · Endotherme Reaktion und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Atom und Exotherme Reaktion · Exotherme Reaktion und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Hadron

Als Hadronen (von altgriechisch ἁδρός hadrós ‚dick‘, ‚stark‘) bezeichnet man subatomare Teilchen, die von der starken Wechselwirkung zusammengehalten werden.

Atom und Hadron · Hadron und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Hans Bethe

Hans Bethe Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967).

Atom und Hans Bethe · Hans Bethe und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Atom und Helium · Helium und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Atom und Impuls · Impuls und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Länge

Dies ist eine Zusammenstellung von Längen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Atom und Liste von Größenordnungen der Länge · Liste von Größenordnungen der Länge und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Atom und Meson · Meson und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Atom und Myon · Myon und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Atom und Neutrino · Neutrino und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Atom und Neutron · Neutron und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Atom und Nukleosynthese · Nukleosynthese und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Atom und Photon · Photon und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Atom und Proton · Proton und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Atom und Quark (Physik) · Quark (Physik) und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Atom und Radioaktivität · Radioaktivität und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Atom und Richard Feynman · Richard Feynman und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Atom und Sonne · Schwache Wechselwirkung und Sonne · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Atom und Standardmodell der Teilchenphysik · Schwache Wechselwirkung und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Atom und Starke Wechselwirkung · Schwache Wechselwirkung und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Atom und Supernova · Schwache Wechselwirkung und Supernova · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Atom und Wasserstoff · Schwache Wechselwirkung und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Atom und Wolfgang Pauli · Schwache Wechselwirkung und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Zerfallskanal

Als Zerfallskanal oder Zerfallsmodus bezeichnet man in der Physik eine Möglichkeit eines instabilen Teilchens oder Systems – zum Beispiel eines Elementarteilchens, eines radioaktiven Atomkerns oder eines Compoundkerns – in bestimmte andere Teilchen zu zerfallen, d. h., sich spontan umzuwandeln.

Atom und Zerfallskanal · Schwache Wechselwirkung und Zerfallskanal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Atom und Schwache Wechselwirkung

Atom verfügt über 307 Beziehungen, während Schwache Wechselwirkung hat 153. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 6.96% = 32 / (307 + 153).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Atom und Schwache Wechselwirkung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »