Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atom und Schalenmodell (Kernphysik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Atom und Schalenmodell (Kernphysik)

Atom vs. Schalenmodell (Kernphysik)

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen. Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen.

Ähnlichkeiten zwischen Atom und Schalenmodell (Kernphysik)

Atom und Schalenmodell (Kernphysik) haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aage Niels Bohr, Atomhülle, Atomkern, Ben Mottelson, Drehimpuls, Edelgase, Elektrische Ladung, Feinstruktur (Physik), Grundzustand, James Rainwater, Johannes Hans Daniel Jensen, Kernphysik, Kernspin, Magische Zahl (Physik), Maria Goeppert-Mayer, Neutron, Nukleon, Nuklid, Pauli-Prinzip, Proton, Quantenmechanik, Quantenzahl, Quantisierung (Physik), Schalenmodell (Atomphysik), Schrödingergleichung, Termschema, Tröpfchenmodell.

Aage Niels Bohr

Aage Niels Bohr (1955) Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen.

Aage Niels Bohr und Atom · Aage Niels Bohr und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Atom und Atomhülle · Atomhülle und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atom und Atomkern · Atomkern und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Ben Mottelson

Ben Mottelson, Kopenhagen 1963 Benjamin Roy Mottelson (* 9. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. Mai 2022) war ein US-amerikanisch-dänischer Physiker (Kernphysik) und Nobelpreisträger für Physik (1975).

Atom und Ben Mottelson · Ben Mottelson und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Atom und Drehimpuls · Drehimpuls und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Atom und Edelgase · Edelgase und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Atom und Elektrische Ladung · Elektrische Ladung und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Atom und Feinstruktur (Physik) · Feinstruktur (Physik) und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Grundzustand

Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).

Atom und Grundzustand · Grundzustand und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

James Rainwater

James Rainwater Leo James Rainwater (* 9. Dezember 1917 in Council, Idaho; † 30. Mai 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Atom und James Rainwater · James Rainwater und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Johannes Hans Daniel Jensen

Hans Jensen (1963) Johannes Hans Daniel Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; kurz auch Hans Jensen genannt) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Atom und Johannes Hans Daniel Jensen · Johannes Hans Daniel Jensen und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Atom und Kernphysik · Kernphysik und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Kernspin

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.

Atom und Kernspin · Kernspin und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Magische Zahl (Physik)

Als Magische Zahlen bezeichnet man in der Kernphysik bestimmte Neutronen- und Protonenzahlen in Atomkernen, bei denen im Grundzustand des Kerns eine höhere Stabilität als bei benachbarten Nukliden beobachtet wird.

Atom und Magische Zahl (Physik) · Magische Zahl (Physik) und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Maria Goeppert-Mayer

Maria Goeppert-Mayer (1963) Maria Gertrude Goeppert-Mayer (* 28. Juni 1906 in Kattowitz, Oberschlesien; † 20. Februar 1972 in San Diego, Kalifornien) war eine deutsch-US-amerikanische Physikerin.

Atom und Maria Goeppert-Mayer · Maria Goeppert-Mayer und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Atom und Neutron · Neutron und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Atom und Nukleon · Nukleon und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Atom und Nuklid · Nuklid und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Atom und Pauli-Prinzip · Pauli-Prinzip und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Atom und Proton · Proton und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Atom und Quantenmechanik · Quantenmechanik und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Atom und Quantenzahl · Quantenzahl und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Quantisierung (Physik)

Quantisierung ist bei der theoretischen Beschreibung eines physikalischen Systems der Schritt, bei dem Ergebnisse, Begriffe oder Methoden der klassischen Physik so abgeändert werden, dass quantenphysikalische Beobachtungen am System richtig wiedergegeben werden.

Atom und Quantisierung (Physik) · Quantisierung (Physik) und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Schalenmodell (Atomphysik)

Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.

Atom und Schalenmodell (Atomphysik) · Schalenmodell (Atomphysik) und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Atom und Schrödingergleichung · Schalenmodell (Kernphysik) und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Termschema

Niveauschema für die einzelnen Elektronen im Atomorbitalmodell Termschema des Natriumatoms mit Übergängen Ein Termschema, auch Niveauschema oder Grotrian-Diagramm (nach seinem Erfinder Walter Grotrian), ist die Zusammenstellung aller Energieniveaus (Terme) eines Atoms, Ions, Moleküls oder Atomkerns in übersichtlicher zeichnerischer Darstellung.

Atom und Termschema · Schalenmodell (Kernphysik) und Termschema · Mehr sehen »

Tröpfchenmodell

Das Tröpfchenmodell beschreibt auf halb-empirische, makroskopische Art einen Atomkern wie einen Flüssigkeitstropfen.

Atom und Tröpfchenmodell · Schalenmodell (Kernphysik) und Tröpfchenmodell · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Atom und Schalenmodell (Kernphysik)

Atom verfügt über 307 Beziehungen, während Schalenmodell (Kernphysik) hat 58. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 7.40% = 27 / (307 + 58).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Atom und Schalenmodell (Kernphysik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »