Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atom und Liste der Nobelpreisträger für Physik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Atom und Liste der Nobelpreisträger für Physik

Atom vs. Liste der Nobelpreisträger für Physik

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen. Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Ähnlichkeiten zwischen Atom und Liste der Nobelpreisträger für Physik

Atom und Liste der Nobelpreisträger für Physik haben 73 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aage Niels Bohr, Albert Einstein, Atomkern, Atomphysik, Atomuhr, Ben Mottelson, Bohrsches Atommodell, Bose-Einstein-Kondensat, CERN, Chemisches Element, Claude Cohen-Tannoudji, David Wineland, Doppler-Effekt, Elektronenstrahl, Erwin Schrödinger, Feinstruktur (Physik), Franck-Hertz-Versuch, Gammastrahlung, Gas, Gerd Binnig, Hans Bethe, Heinrich Rohrer, Helium, Henri Becquerel, James Chadwick, James Rainwater, Jean-Baptiste Perrin, Johannes Hans Daniel Jensen, Joseph John Thomson, Kernphysik, ..., Kernreaktion, Laser, Laserkühlung, Magnetisches Dipolmoment, Magneto-optische Falle, Maria Goeppert-Mayer, Marie Curie, Materiewelle, Max Born, Meson, Neutrino, Neutron, Niels Bohr, Nukleon, Nukleosynthese, Paul-Falle, Pauli-Prinzip, Photon, Physik, Plasma (Physik), Positron, Proton, Quantenmechanik, Quantisierung (Physik), Quark (Physik), Radioaktivität, Rastertunnelmikroskop, Richard Feynman, Schalenmodell (Kernphysik), Schwache Wechselwirkung, Serge Haroche, Spektrallinie, Starke Wechselwirkung, Steven Chu, Supernova, Teilchenphysik, Tiefinelastische Streuung, Tunneleffekt, Wasserstoff, Werner Heisenberg, William Daniel Phillips, Wolfgang Paul (Physiker), Wolfgang Pauli. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Aage Niels Bohr

Aage Niels Bohr (1955) Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen.

Aage Niels Bohr und Atom · Aage Niels Bohr und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Albert Einstein und Atom · Albert Einstein und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Atom und Atomkern · Atomkern und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Atom und Atomphysik · Atomphysik und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Atom und Atomuhr · Atomuhr und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Ben Mottelson

Ben Mottelson, Kopenhagen 1963 Benjamin Roy Mottelson (* 9. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. Mai 2022) war ein US-amerikanisch-dänischer Physiker (Kernphysik) und Nobelpreisträger für Physik (1975).

Atom und Ben Mottelson · Ben Mottelson und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Atom und Bohrsches Atommodell · Bohrsches Atommodell und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Atom und Bose-Einstein-Kondensat · Bose-Einstein-Kondensat und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Atom und CERN · CERN und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Atom und Chemisches Element · Chemisches Element und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Claude Cohen-Tannoudji

Claude Cohen-Tannoudji (2007) Claude Nessim Cohen-Tannoudji (* 1. April 1933 in Constantine, Algerien) ist ein französischer Physiker.

Atom und Claude Cohen-Tannoudji · Claude Cohen-Tannoudji und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

David Wineland

David J. Wineland (2008) David Jeffrey Wineland (* 24. Februar 1944 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Atom und David Wineland · David Wineland und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Atom und Doppler-Effekt · Doppler-Effekt und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Atom und Elektronenstrahl · Elektronenstrahl und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Atom und Erwin Schrödinger · Erwin Schrödinger und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Atom und Feinstruktur (Physik) · Feinstruktur (Physik) und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Franck-Hertz-Versuch

Eine Elektronenstoßröhre im Franck-Hertz-Versuchs im physikalischen Praktikum. C.

Atom und Franck-Hertz-Versuch · Franck-Hertz-Versuch und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Atom und Gammastrahlung · Gammastrahlung und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Atom und Gas · Gas und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Gerd Binnig

Gerd Binnig beim Gedächtnis-Symposium für Heinrich Rohrer (2013) Gerd Karl Binnig (* 20. Juli 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Atom und Gerd Binnig · Gerd Binnig und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Hans Bethe

Hans Bethe Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967).

Atom und Hans Bethe · Hans Bethe und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Heinrich Rohrer

Heinrich Rohrer Heinrich Rohrer (* 6. Juni 1933 in Buchs SG; † 16. Mai 2013 in Wollerau) war ein Schweizer Physiker.

Atom und Heinrich Rohrer · Heinrich Rohrer und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Atom und Helium · Helium und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Henri Becquerel

hochkant Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic, Département Loire-Atlantique) war ein französischer Physiker.

Atom und Henri Becquerel · Henri Becquerel und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

James Chadwick

James Chadwick c. 1945 Sir James Chadwick (* 20. Oktober 1891 in Bollington, Cheshire East; † 24. Juli 1974 in Cambridge) war ein englischer Physiker.

Atom und James Chadwick · James Chadwick und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

James Rainwater

James Rainwater Leo James Rainwater (* 9. Dezember 1917 in Council, Idaho; † 30. Mai 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Atom und James Rainwater · James Rainwater und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Perrin

Jean-Baptiste Perrin (1926) Gheorghe Manu Jean-Baptiste Perrin (* 30. September 1870 in Lille; † 17. April 1942 in New York City) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Atom und Jean-Baptiste Perrin · Jean-Baptiste Perrin und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Johannes Hans Daniel Jensen

Hans Jensen (1963) Johannes Hans Daniel Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; kurz auch Hans Jensen genannt) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Atom und Johannes Hans Daniel Jensen · Johannes Hans Daniel Jensen und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Atom und Joseph John Thomson · Joseph John Thomson und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Atom und Kernphysik · Kernphysik und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Atom und Kernreaktion · Kernreaktion und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Atom und Laser · Laser und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Atom und Laserkühlung · Laserkühlung und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Atom und Magnetisches Dipolmoment · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magneto-optische Falle

Eine magneto-optische Falle (MOT) ist ein Hilfsmittel der Atomphysik, welches zur Kühlung und Speicherung von neutralen Atomen benutzt wird.

Atom und Magneto-optische Falle · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Magneto-optische Falle · Mehr sehen »

Maria Goeppert-Mayer

Maria Goeppert-Mayer (1963) Maria Gertrude Goeppert-Mayer (* 28. Juni 1906 in Kattowitz, Oberschlesien; † 20. Februar 1972 in San Diego, Kalifornien) war eine deutsch-US-amerikanische Physikerin.

Atom und Maria Goeppert-Mayer · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Maria Goeppert-Mayer · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Atom und Marie Curie · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Marie Curie · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Atom und Materiewelle · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Materiewelle · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Atom und Max Born · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Max Born · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Atom und Meson · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Meson · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Atom und Neutrino · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Neutrino · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Atom und Neutron · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Neutron · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Atom und Niels Bohr · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Niels Bohr · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Atom und Nukleon · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Nukleon · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Atom und Nukleosynthese · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Paul-Falle

Deutschen Museum Bonn In einer Paul-Falle (auch Paul-Ionenkäfig) werden elektrisch geladene Teilchen mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert.

Atom und Paul-Falle · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Paul-Falle · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Atom und Pauli-Prinzip · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Atom und Photon · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Photon · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Atom und Physik · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Physik · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Atom und Plasma (Physik) · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Atom und Positron · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Positron · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Atom und Proton · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Proton · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Atom und Quantenmechanik · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantisierung (Physik)

Quantisierung ist bei der theoretischen Beschreibung eines physikalischen Systems der Schritt, bei dem Ergebnisse, Begriffe oder Methoden der klassischen Physik so abgeändert werden, dass quantenphysikalische Beobachtungen am System richtig wiedergegeben werden.

Atom und Quantisierung (Physik) · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quantisierung (Physik) · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Atom und Quark (Physik) · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Atom und Radioaktivität · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Radioaktivität · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Atom und Rastertunnelmikroskop · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Atom und Richard Feynman · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Richard Feynman · Mehr sehen »

Schalenmodell (Kernphysik)

Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen.

Atom und Schalenmodell (Kernphysik) · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Atom und Schwache Wechselwirkung · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Serge Haroche

Serge Haroche (2012). Serge Haroche (* 11. September 1944 in Casablanca) ist ein französischer Physiker.

Atom und Serge Haroche · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Serge Haroche · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Atom und Spektrallinie · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Spektrallinie · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Atom und Starke Wechselwirkung · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Steven Chu

Steven Chu (2009) Steven Chu (* 28. Februar 1948 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Atom und Steven Chu · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Steven Chu · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Atom und Supernova · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Supernova · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Atom und Teilchenphysik · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tiefinelastische Streuung

Tiefinelastische Streuung eines Leptons an einem Hadron in führender Ordnung Störungstheorie Die tiefinelastische Streuung ist eine Streuung eines Elementarteilchens hoher kinetischer Energie, z. B.

Atom und Tiefinelastische Streuung · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Tiefinelastische Streuung · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Atom und Tunneleffekt · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Tunneleffekt · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Atom und Wasserstoff · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Wasserstoff · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Atom und Werner Heisenberg · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

William Daniel Phillips

William D. Phillips 2012 William Daniel Phillips (* 5. November 1948 in Wilkes-Barre, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Atom und William Daniel Phillips · Liste der Nobelpreisträger für Physik und William Daniel Phillips · Mehr sehen »

Wolfgang Paul (Physiker)

Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Atom und Wolfgang Paul (Physiker) · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Wolfgang Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Atom und Wolfgang Pauli · Liste der Nobelpreisträger für Physik und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Atom und Liste der Nobelpreisträger für Physik

Atom verfügt über 307 Beziehungen, während Liste der Nobelpreisträger für Physik hat 451. Als sie gemeinsam 73 haben, ist der Jaccard Index 9.63% = 73 / (307 + 451).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Atom und Liste der Nobelpreisträger für Physik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »