Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atlantische Revolutionen und Französische Revolution

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Atlantische Revolutionen und Französische Revolution

Atlantische Revolutionen vs. Französische Revolution

Der Begriff Atlantische Revolutionen bezeichnet eine Reihe von Revolutionen, die zwischen ca. ''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Ähnlichkeiten zwischen Atlantische Revolutionen und Französische Revolution

Atlantische Revolutionen und Französische Revolution haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexis de Tocqueville, Amerikanische Revolution, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Ancien Régime, Aufklärung, Österreich, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Code civil, Dritter Stand, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, Erster Koalitionskrieg, Feudalismus, Frankreich, Gewaltenteilung, Gleichheit, Haitianische Revolution, Indigene Völker Südamerikas, Jacques Godechot, Jean-Jacques Rousseau, Kanonade von Valmy, Konstituante, Leibeigenschaft, Ludwig XVI., Madame Roland, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marseillaise, Menschenrechte, Napoleon Bonaparte, Olympe de Gouges, ..., Revolution, Russisches Kaiserreich, Ständegesellschaft, Susanne Lachenicht, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Vereinte Nationen, Verfassung, Volkssouveränität, Volonté générale, Zunft. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alexis de Tocqueville

Alexis de Tocqueville, 1850 (Porträt von Théodore Chassériau) Heliogravüre eines Stahlstichs von de Tocqueville aus einer Ausgabe seines Werks ''De La Démocratie en Amérique'' von 1899 Karikatur von Honoré Daumier, 1849 Alexis Charles-Henri-Maurice Clérel de Tocqueville (* 29. Juli 1805 in Verneuil-sur-Seine; † 16. April 1859 in Cannes) war ein französischer Publizist, Politiker und Historiker.

Alexis de Tocqueville und Atlantische Revolutionen · Alexis de Tocqueville und Französische Revolution · Mehr sehen »

Amerikanische Revolution

Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.

Amerikanische Revolution und Atlantische Revolutionen · Amerikanische Revolution und Französische Revolution · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg und Atlantische Revolutionen · Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Ancien Régime und Atlantische Revolutionen · Ancien Régime und Französische Revolution · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Atlantische Revolutionen und Aufklärung · Aufklärung und Französische Revolution · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Atlantische Revolutionen · Österreich und Französische Revolution · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Atlantische Revolutionen und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Charles de Secondat, Baron de Montesquieu und Französische Revolution · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Atlantische Revolutionen und Code civil · Code civil und Französische Revolution · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Atlantische Revolutionen und Dritter Stand · Dritter Stand und Französische Revolution · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Atlantische Revolutionen und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und Französische Revolution · Mehr sehen »

Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin

Erste Seite der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin Die Verfasserin Olympe de Gouges, Pastell von Alexander Kucharski (1741–1819) Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin wurde am 5. September 1791 von der französischen Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasst, um sie der französischen Nationalversammlung zur Verabschiedung vorzulegen.

Atlantische Revolutionen und Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin · Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin und Französische Revolution · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Atlantische Revolutionen und Erster Koalitionskrieg · Erster Koalitionskrieg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Atlantische Revolutionen und Feudalismus · Feudalismus und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Atlantische Revolutionen und Frankreich · Frankreich und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Atlantische Revolutionen und Gewaltenteilung · Französische Revolution und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Atlantische Revolutionen und Gleichheit · Französische Revolution und Gleichheit · Mehr sehen »

Haitianische Revolution

Auguste Raffet: ''Kampf um die Crête-à-Pierrot'' (4.–24. März 1802) Als Haitianische Revolution werden der Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse bezeichnet.

Atlantische Revolutionen und Haitianische Revolution · Französische Revolution und Haitianische Revolution · Mehr sehen »

Indigene Völker Südamerikas

Die zahlenmäßig größte indigene Bevölkerung Südamerikas lebt in den Andenstaaten. Hier: Kichwa aus Ecuador in Saquisilí Indigene Völker Südamerikas werden in Völker des Tieflandes und Völker der Anden unterschieden.

Atlantische Revolutionen und Indigene Völker Südamerikas · Französische Revolution und Indigene Völker Südamerikas · Mehr sehen »

Jacques Godechot

Jacques Léon Godechot (* 3. Januar 1907 in Lunéville; † 24. August 1989 in Hèches) war ein französischer Historiker, der sich mit dem Zeitalter der Französischen Revolution befasste.

Atlantische Revolutionen und Jacques Godechot · Französische Revolution und Jacques Godechot · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Atlantische Revolutionen und Jean-Jacques Rousseau · Französische Revolution und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Atlantische Revolutionen und Kanonade von Valmy · Französische Revolution und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Atlantische Revolutionen und Konstituante · Französische Revolution und Konstituante · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Atlantische Revolutionen und Leibeigenschaft · Französische Revolution und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Atlantische Revolutionen und Ludwig XVI. · Französische Revolution und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Madame Roland

170px Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière, besser bekannt als Madame Roland (* 17. März 1754 in Paris; † 8. November 1793 in Paris), war eine politische Figur in der Französischen Revolution, die in Paris einen Salon führte und an der Seite ihres Ehemann Jean-Marie Roland de La Platière die Politik der Girondisten wesentlich beeinflusste.

Atlantische Revolutionen und Madame Roland · Französische Revolution und Madame Roland · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Atlantische Revolutionen und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Französische Revolution und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Atlantische Revolutionen und Marseillaise · Französische Revolution und Marseillaise · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Atlantische Revolutionen und Menschenrechte · Französische Revolution und Menschenrechte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Atlantische Revolutionen und Napoleon Bonaparte · Französische Revolution und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Atlantische Revolutionen und Olympe de Gouges · Französische Revolution und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Atlantische Revolutionen und Revolution · Französische Revolution und Revolution · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Atlantische Revolutionen und Russisches Kaiserreich · Französische Revolution und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Atlantische Revolutionen und Ständegesellschaft · Französische Revolution und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Susanne Lachenicht

Susanne Lachenicht (* 10. Juni 1971 in Starnberg) ist eine deutsche Historikerin.

Atlantische Revolutionen und Susanne Lachenicht · Französische Revolution und Susanne Lachenicht · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Atlantische Revolutionen und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Französische Revolution und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Atlantische Revolutionen und Vereinte Nationen · Französische Revolution und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Atlantische Revolutionen und Verfassung · Französische Revolution und Verfassung · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Atlantische Revolutionen und Volkssouveränität · Französische Revolution und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Volonté générale

Prägte maßgeblich den Begriff der ''volonté générale'': Jean-Jacques Rousseau Die volonté générale ist ein Begriff für einen auf das Gemeinwohl eines politischen Körpers gerichteten Willen.

Atlantische Revolutionen und Volonté générale · Französische Revolution und Volonté générale · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Atlantische Revolutionen und Zunft · Französische Revolution und Zunft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Atlantische Revolutionen und Französische Revolution

Atlantische Revolutionen verfügt über 151 Beziehungen, während Französische Revolution hat 380. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 7.53% = 40 / (151 + 380).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Atlantische Revolutionen und Französische Revolution. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »