Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astraea (Mythologie)

Index Astraea (Mythologie)

Salvator Rosa: ''Astraias Abschied von den Hirten'' (17. Jahrhundert) Astraea oder Astraia ist eine Gestalt der griechischen und römischen Mythologie.

35 Beziehungen: Aeneas, Aeneis, Aidos, Anchises, Aratos von Soloi, Astraios (Titan), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augustus, Christian Nathanael von Osiander, Dike (Mythologie), Eclogae, Elisabeth I., Eos (Mythologie), Frances A. Yates, Goldenes Zeitalter, Griechische Mythologie, Heinrich Wilhelm Stoll, Hesiod, Hyginus Mythographus, Jesus von Nazaret, Johann Heinrich Voß, Jungfrau (Sternbild), Konstantin der Große, Lactantius, Maria (Mutter Jesu), Metamorphosen (Ovid), Nemesis, Ovid, Römische Mythologie, Reich (Territorium), Sternbild, Themis (Mythologie), Vergil, Werke und Tage, Zeus.

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Aeneas · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Aeneis · Mehr sehen »

Aidos

Aidos ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Scham.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Aidos · Mehr sehen »

Anchises

Äneas trägt AnchisesKarlo van Loo Haupt des Anchises, ein Fragment aus einer Statuengruppe, die mit Aeneas und Ascanius die Flucht aus Troja dargestellt hat Anchises ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, bekannt als schöner König von Dardanos nahe Troja, ein Spross aus altem trojanischem Königsgeschlecht, Sohn des Kapys und der Themiste (Tochter des Ilos) und Bruder des Laokoon.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Anchises · Mehr sehen »

Aratos von Soloi

Neuzeitliches Phantasiebild des Aratos von Soloi ''Phaenomena'' Aratos von Soloi (deutsch auch Arat; * ca. 310 v. Chr.; † 245 v. Chr.) war ein antiker griechischer Autor.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Aratos von Soloi · Mehr sehen »

Astraios (Titan)

Astraios aus ''Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker'' Astraios (latinisiert Astraeus) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Astraios (Titan) · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Augustus · Mehr sehen »

Christian Nathanael von Osiander

Christian Nathanael Osiander, ab 1834 von Osiander, (* 15. Januar 1781 in Kohlberg; † 13. April 1855 in Ulm) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Christian Nathanael von Osiander · Mehr sehen »

Dike (Mythologie)

Dike und Nemesis verfolgen das Verbrechen (Maler Pierre Paul Prud’hon, 1808) Dike ist in der griechischen Mythologie eine der Horen (Göttin); sie ist die Personifikation der Gerechtigkeit.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Dike (Mythologie) · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Eclogae · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Eos (Mythologie)

Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) rotfigurige Oinochoe aus Vulci, um 460 v. Chr., Achilleus-Maler) Attika, um 490 v. Chr., gefunden in Capua) Eos auf dem Pergamonaltar Apollon mit dem Sonnenwagen und die ihm vorauseilende Eos (Gerard de Lairesse, 1671) ''L’Aurore'' (William Adolphe Bouguereau, 1881) ''Eos'' (Evelyn de Morgan, 1895) Eos (Ēṓs) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenröte.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Eos (Mythologie) · Mehr sehen »

Frances A. Yates

Dame Frances Amelia Yates, DBE (* 29. November 1899 in Southsea, Hampshire; † 29. September 1981 in Surbiton, Surrey) war eine britische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Frances A. Yates · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Stoll

Heinrich Wilhelm Stoll (* 16. Januar 1819 in Sechshelden; † 19. Juni 1890 in Weilburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Heinrich Wilhelm Stoll · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Hesiod · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Lactantius · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Nemesis

Nemesis auf Bronzemünze aus Mesembria, z. Zt. Philippus Arabs Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Nemesis · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Ovid · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Sternbild · Mehr sehen »

Themis (Mythologie)

Statue der Themis von Rhamnous, Archäologisches Nationalmuseum (Athen) Themis ist in der griechischen Mythologie Tochter des Uranos und der Gaia und gehört damit zum Göttergeschlecht der Titanen.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Themis (Mythologie) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Vergil · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Werke und Tage · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Astraea (Mythologie) und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astraia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »