Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Asphalt und Straße

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Asphalt und Straße

Asphalt vs. Straße

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Ähnlichkeiten zwischen Asphalt und Straße

Asphalt und Straße haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altertum, Antike, Autobahn, Österreich, Decke (Straßenbau), Deutschland, Entwässerungsrinne, Erschließung (Grundstück), Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Gehweg, Gemeindestraße, Indus-Kultur, Innerortsstraße, Lärmschutz, Mesopotamien, Mohenjo-Daro, Oberbau (Straßenbau), Omnibus, Pflaster (Bodenbelag), Pompeji, Radverkehrsanlage, Römerstraße, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Straßen- und Wegebau, Straßenmarkierung, Straßenquerschnitt, Teer, Tragschicht, Ufer, ..., Vereinigte Staaten, Verkehr, Wien, Witterung, Wohnstraße. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Altertum und Asphalt · Altertum und Straße · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Asphalt · Antike und Straße · Mehr sehen »

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton. Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.

Asphalt und Autobahn · Autobahn und Straße · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Asphalt · Österreich und Straße · Mehr sehen »

Decke (Straßenbau)

Als Decke (auch Fahrbahndecke auch Fahrbahnbelag) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet.

Asphalt und Decke (Straßenbau) · Decke (Straßenbau) und Straße · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Asphalt und Deutschland · Deutschland und Straße · Mehr sehen »

Entwässerungsrinne

Eine Entwässerungsrinne dient zur (Linien-)Entwässerung von Oberflächen.

Asphalt und Entwässerungsrinne · Entwässerungsrinne und Straße · Mehr sehen »

Erschließung (Grundstück)

Voraussetzung für die Bebauung ist die gesicherte Erschließung der Grundstücke Erschließung, auch Aufschließung umfasst die Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur Herstellung der Nutzungsmöglichkeiten eines oder mehrerer Grundstücke (Grundstückserschließung).

Asphalt und Erschließung (Grundstück) · Erschließung (Grundstück) und Straße · Mehr sehen »

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) ist ein deutscher gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein mit Sitz in Köln, der als Hauptziel die Erstellung des Technischen Regelwerks für das gesamte Straßen- und Verkehrswesen sowie die Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse verfolgt.

Asphalt und Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen · Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen und Straße · Mehr sehen »

Gehweg

Gehweg Alte Straße mit Gehweg in Güstrow (2017) Künstlerisch gestalteter Gehweg (ca. 19. Jahrhundert) in Berlin-Bohnsdorf Breiter Gehweg in Frankfurt-Bockenheim Ein Gehweg ist ein für den Fußverkehr vorgesehener Weg oder Teil einer Straße.

Asphalt und Gehweg · Gehweg und Straße · Mehr sehen »

Gemeindestraße

Gemeindestraße in einem Wohngebiet Eine Gemeindestraße ist allgemein betrachtet eine Straße, die von einer Gemeinde gebaut und unterhalten wird.

Asphalt und Gemeindestraße · Gemeindestraße und Straße · Mehr sehen »

Indus-Kultur

Indus-Kultur, Ausbreitung und wichtige Ausgrabungsstätten Die bronzezeitliche Indus-Kultur, auch Indus-Zivilisation oder Harappa-Kultur, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen.

Asphalt und Indus-Kultur · Indus-Kultur und Straße · Mehr sehen »

Innerortsstraße

Vielfältige Nutzung einer Straße Erdgeschossnutzung mit Auswirkung auf den Straßenraum Eine Innerortsstraße oder Stadtstraße ist eine Straße innerhalb eines geschlossenen Siedlungsgebietes.

Asphalt und Innerortsstraße · Innerortsstraße und Straße · Mehr sehen »

Lärmschutz

Lärmschutz umfasst alle Maßnahmen der Lärmbekämpfung und ist Teil des Immissionsschutzes.

Asphalt und Lärmschutz · Lärmschutz und Straße · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Asphalt und Mesopotamien · Mesopotamien und Straße · Mehr sehen »

Mohenjo-Daro

Brunnen und Wohnhäuser Mohenjo-Daro (manchmal auch Mohanjo-Daro oder Moenjo-Daro geschrieben) ist eine historische stadtähnliche Siedlung am Unterlauf des Indus im heutigen Pakistan ca.

Asphalt und Mohenjo-Daro · Mohenjo-Daro und Straße · Mehr sehen »

Oberbau (Straßenbau)

RStO 01. Der Oberbau (auch Straßenbefestigung genannt) bildet den obersten Teil des Straßenaufbaus.

Asphalt und Oberbau (Straßenbau) · Oberbau (Straßenbau) und Straße · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Asphalt und Omnibus · Omnibus und Straße · Mehr sehen »

Pflaster (Bodenbelag)

Neuzeitliche Pflasterung in Oslo, Segmentbögen in Schuppenform Makedonien Als Pflaster (von althochdeutsch pflastar in den Bedeutungen von „Heilpflaster“, „Mörtel“, „Fußboden“, über, Heilpflaster, Wundpflaster, von griechisch émplastron, Eingeknetetes) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Landschaftsbau, sowie Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet.

Asphalt und Pflaster (Bodenbelag) · Pflaster (Bodenbelag) und Straße · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Asphalt und Pompeji · Pompeji und Straße · Mehr sehen »

Radverkehrsanlage

Police, Polen Das 2020 in Deutschland erlassene Zeichen 244.3: „Beginn einer Fahrradzone“ Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).

Asphalt und Radverkehrsanlage · Radverkehrsanlage und Straße · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Asphalt und Römerstraße · Römerstraße und Straße · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Asphalt und Römisches Bürgerrecht · Römisches Bürgerrecht und Straße · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Asphalt und Römisches Reich · Römisches Reich und Straße · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Asphalt und Straßen- und Wegebau · Straße und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Straßenmarkierung

Fahrbahnmarkierung Unterschiedliche Fahrbahnmarkierungen im Knotenpunktbereich Fahrbahnmarkierungen aus Metall Die Straßenmarkierung, auch Fahrbahnmarkierung oder Bodenmarkierung, ist eine farbliche Kennzeichnung auf der Oberfläche von Verkehrsflächen des Straßenverkehrs.

Asphalt und Straßenmarkierung · Straße und Straßenmarkierung · Mehr sehen »

Straßenquerschnitt

Ausbauquerschnitt einer zweistreifigen Straße Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Straße. Historischer Straßenquerschnitt (aus dem Lexikon der gesamten Technik von 1904) Der Straßenquerschnitt beschreibt den lotrechten Schnitt einer Straße im rechten Winkel zur Straßenachse.

Asphalt und Straßenquerschnitt · Straße und Straßenquerschnitt · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Asphalt und Teer · Straße und Teer · Mehr sehen »

Tragschicht

Tragschichten (veraltet auch Deckenunterbau genannt) sind im Straßen- und Wegebau die Unterteilungen des Oberbaus des Straßenkörpers.

Asphalt und Tragschicht · Straße und Tragschicht · Mehr sehen »

Ufer

Eldeufer in Lübz Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche.

Asphalt und Ufer · Straße und Ufer · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Asphalt und Vereinigte Staaten · Straße und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verkehr

mini Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser.

Asphalt und Verkehr · Straße und Verkehr · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Asphalt und Wien · Straße und Wien · Mehr sehen »

Witterung

kühlgemäßigte Klima im Übergang zwischen atlantischem Seeklima und osteuropäischem Kontinentalklima waren diese Schwankungen in beide Richtungen außergewöhnlich groß (durchschnittliche langjährige Tageshöchsttemperaturen im April von 13,2 °C und Tiefstwerte von +4,2 °C) Witterung ist das Wetter bzw.

Asphalt und Witterung · Straße und Witterung · Mehr sehen »

Wohnstraße

Als Wohnstraße wird in Österreich nach der Straßenverkehrsordnung 1960 eine für den Fußgänger- und beschränkten Fahrzeugverkehr gemeinsam bestimmte und als solche gekennzeichnete Straße bezeichnet.

Asphalt und Wohnstraße · Straße und Wohnstraße · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Asphalt und Straße

Asphalt verfügt über 370 Beziehungen, während Straße hat 398. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 4.56% = 35 / (370 + 398).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Asphalt und Straße. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »