Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Asphalt und Bitumen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Asphalt und Bitumen

Asphalt vs. Bitumen

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Ähnlichkeiten zwischen Asphalt und Bitumen

Asphalt und Bitumen haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baustoff, Bindemittel, Bitumendickbeschichtung, Brücke, Brechpunkt nach Fraaß, Deutschland, Einbalsamierung, Erdöl, Erweichungspunkt RuK, Gesteinskörnung, Gesundheitsschädliche Stoffe, Gussasphalt, Hängende Gärten der Semiramis, Heilkunde, Hochbau, La Brea Pitch Lake, Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen in Deutschland, Mastix, Mesopotamien, Mittelalter, Mumijo, Nadelpenetration, Oberbau (Straßenbau), Pech (Stoff), Pyrolyse, Römisches Bürgerrecht, Recycling, Standfestigkeit, Straßen- und Wegebau, Teer, ..., Totes Meer, Trinidad (Insel), Viskoelastizität, Witterung. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Baustoff

Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird.

Asphalt und Baustoff · Baustoff und Bitumen · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Asphalt und Bindemittel · Bindemittel und Bitumen · Mehr sehen »

Bitumendickbeschichtung

Die Bitumendickbeschichtung ist eine bautechnische Bezeichnung für mehrlagig aufgebrachte Schichten aus polymermodifizierten Bitumen (PMB) – bis 2017 in Deutschland als kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (KMB) und heute als polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) bezeichnet – wie z. B.

Asphalt und Bitumendickbeschichtung · Bitumen und Bitumendickbeschichtung · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Asphalt und Brücke · Bitumen und Brücke · Mehr sehen »

Brechpunkt nach Fraaß

Brechpunktgerät1. Zylinder2. Halteklauen mut dem Prüfblech3. Äußeres Rohr4. Äußeres Reagenzglas5. Inneres Reagenzglas6. Ringstopfen für Zylinder7. Ringstopfen für äußeres Reagenzglas8. Ringstopfen für inneres Reagenzglas9. Bohrung10. Konus11. Einstellschraube12. Thermometer13. Handkurbel Der Brechpunkt nach Fraaß ist ein Messwert zur Klassifizierung von Bitumen.

Asphalt und Brechpunkt nach Fraaß · Bitumen und Brechpunkt nach Fraaß · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Asphalt und Deutschland · Bitumen und Deutschland · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Asphalt und Einbalsamierung · Bitumen und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Asphalt und Erdöl · Bitumen und Erdöl · Mehr sehen »

Erweichungspunkt RuK

Maßstabsgetreue Darstellung der Versuchsdurchführung. Links am Anfang, rechts am Ende des Versuchs. Der Erweichungspunkt Ring und Kugel (kurz EP RuK) ist ein Messwert zur Klassifizierung von Bitumen.

Asphalt und Erweichungspunkt RuK · Bitumen und Erweichungspunkt RuK · Mehr sehen »

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet.

Asphalt und Gesteinskörnung · Bitumen und Gesteinskörnung · Mehr sehen »

Gesundheitsschädliche Stoffe

Datei:ISO 7010 W071.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-silhouete.svg|GHS-Piktogramm Datei:Hazard X.svg|Ehemaliges Gefahrensymbol Xn – Gesundheitsschädlich Mit der Gefahrenbezeichnung gesundheitsschädliche Stoffe werden im Arbeitsschutz und in der Arbeitssicherheit Stoffe gekennzeichnet, die beim Verschlucken, Einatmen oder durch Aufnahme über die Haut beim Menschen akute oder chronische Gesundheitsschäden hervorrufen können.

Asphalt und Gesundheitsschädliche Stoffe · Bitumen und Gesundheitsschädliche Stoffe · Mehr sehen »

Gussasphalt

Querschnitt Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte.

Asphalt und Gussasphalt · Bitumen und Gussasphalt · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Asphalt und Hängende Gärten der Semiramis · Bitumen und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Heilkunde

„Im Haus eines Medizinmannes“, Postkarte von I. M. Lvov (1912) Der Begriff Heilkunde bezeichnet die Gesamtheit der menschlichen Kenntnisse und Fähigkeiten über die Entstehung, Heilung und Verhinderung (Prävention) von Krankheiten.

Asphalt und Heilkunde · Bitumen und Heilkunde · Mehr sehen »

Hochbau

Peek & Cloppenburg in Köln des Architekten Renzo Piano, fertiggestellt 2005 Der Hochbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die mehrheitlich oberhalb der Geländelinie liegen (z. B. Gebäude wie Wohnhäuser oder Türme).

Asphalt und Hochbau · Bitumen und Hochbau · Mehr sehen »

La Brea Pitch Lake

Der La Brea Pitch Lake (englisch für La-Brea-Pech-See) ist eine natürliche, oberflächliche Ansammlung von Asphalt (Asphaltsee) und das weltweit größte Vorkommen dieser Art.

Asphalt und La Brea Pitch Lake · Bitumen und La Brea Pitch Lake · Mehr sehen »

Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen in Deutschland

Für Planung, Entwurf, Bau und Betrieb von Straßen existiert in Deutschland eine Vielzahl technischer Anleitungen, die teilweise zur Information und Beratung dienen, teilweise auch verbindlich eingehalten werden müssen.

Asphalt und Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen in Deutschland · Bitumen und Liste der technischen Regelwerke für das Straßenwesen in Deutschland · Mehr sehen »

Mastix

Mastix Mastixstrauch (''Pistacia lentiscus'') Der Mastix (über mittellateinisch mastix von, diese von „Mastix“ (wohlriechendes Harz vom Mastixbaum, das zum Kauen benutzt wurde); wie lateinisch masticare („kauen“) abgeleitet von mastichān („mit den Zähnen knirschen“) ist das Harz der Mastixsträucher oder kleinen -bäume (Pistacia lentiscus). Es entsteht durch Eintrocknen und Aushärten des Harzbalsams, der aus den Sträuchern oder Bäumen austritt. Mastix ist in Griechenland bekannt als „Tränen von Chios“. Das Wort „Mastix“ ist in vielen Sprachen ein Synonym für Gummi, z. B. „Mastixasphalt“ (Gussasphalt). Harz kann aus Pistacia atlantica, Pistacia khinjuk, Pistacia lentiscus und Pistacia terebinthus gewonnen werden, heute wird nur noch die domestizierte Form von Pistacia lentiscus verwendet.B. Stern, C. Heron, L. Corr, Margaret Serpico, J. Bourriau: Compositional Variations in aged and heated Pistacia Resin found in Late Bronze Age Canaanite Amphorae and Bowls from Amarna, Egypt. In: Archaeometry. Band 45, Nr. 3, 2003, S. 457–469, doi:10.1111/1475-4754.00121. Chemisch lassen sich diese Harze nicht unterscheiden. Es sind Verwandte der Echten Pistazie (Pistacia vera).

Asphalt und Mastix · Bitumen und Mastix · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Asphalt und Mesopotamien · Bitumen und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Asphalt und Mittelalter · Bitumen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mumijo

Gereinigtes Mumijo, Gehalt ca. 90 % Mumijo (auch Shilajit, Asphaltum punjabinum) ist ein Naturprodukt, das in der zentralasiatischen Volksmedizin seit Jahrtausenden als Heilmittel, aber auch als Stärkungsmittel verwendet wird.

Asphalt und Mumijo · Bitumen und Mumijo · Mehr sehen »

Nadelpenetration

Versuchsaufbau der Nadelpenetration. Links am Anfang, rechts am Ende des Versuchs. Der Versuch findet im Wasserbad statt. Die Nadelpenetration ist ein Prüfverfahren im Straßenbau.

Asphalt und Nadelpenetration · Bitumen und Nadelpenetration · Mehr sehen »

Oberbau (Straßenbau)

RStO 01. Der Oberbau (auch Straßenbefestigung genannt) bildet den obersten Teil des Straßenaufbaus.

Asphalt und Oberbau (Straßenbau) · Bitumen und Oberbau (Straßenbau) · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Asphalt und Pech (Stoff) · Bitumen und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Asphalt und Pyrolyse · Bitumen und Pyrolyse · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Asphalt und Römisches Bürgerrecht · Bitumen und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Asphalt und Recycling · Bitumen und Recycling · Mehr sehen »

Standfestigkeit

Standfestigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Körpers oder Gerätes, eine vorgegebene Position, Eigenschaft oder Leistung über eine gegebene Zeit beizubehalten.

Asphalt und Standfestigkeit · Bitumen und Standfestigkeit · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Asphalt und Straßen- und Wegebau · Bitumen und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Asphalt und Teer · Bitumen und Teer · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Asphalt und Totes Meer · Bitumen und Totes Meer · Mehr sehen »

Trinidad (Insel)

Trinidad (für „Dreifaltigkeit“) ist eine Insel im Karibischen Meer und die größte Insel der Kleinen Antillen sowie ein Teil des Territoriums des Inselstaates Trinidad und Tobago.

Asphalt und Trinidad (Insel) · Bitumen und Trinidad (Insel) · Mehr sehen »

Viskoelastizität

Als Viskoelastizität bezeichnet man ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten.

Asphalt und Viskoelastizität · Bitumen und Viskoelastizität · Mehr sehen »

Witterung

kühlgemäßigte Klima im Übergang zwischen atlantischem Seeklima und osteuropäischem Kontinentalklima waren diese Schwankungen in beide Richtungen außergewöhnlich groß (durchschnittliche langjährige Tageshöchsttemperaturen im April von 13,2 °C und Tiefstwerte von +4,2 °C) Witterung ist das Wetter bzw.

Asphalt und Witterung · Bitumen und Witterung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Asphalt und Bitumen

Asphalt verfügt über 370 Beziehungen, während Bitumen hat 170. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 6.30% = 34 / (370 + 170).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Asphalt und Bitumen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »