Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Asen (Mythologie) und Hönir

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Asen (Mythologie) und Hönir

Asen (Mythologie) vs. Hönir

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie. Hönir, altnordisch Hœnir, ist in der nordischen Mythologie ein Gott, der durch Schweigsamkeit und Vornahme kultischer Handlungen eine gewisse Nähe zu priesterlichen Verhaltensweisen hat.

Ähnlichkeiten zwischen Asen (Mythologie) und Hönir

Asen (Mythologie) und Hönir haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altnordische Sprache, Edda, Idun, Jan de Vries (Philologe), Kröners Taschenausgabe, Nordische Mythologie, Ragnarök, Rudolf Simek, Snorra-Edda, Snorri Sturluson.

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Altnordische Sprache und Asen (Mythologie) · Altnordische Sprache und Hönir · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Asen (Mythologie) und Edda · Edda und Hönir · Mehr sehen »

Idun

''Idun und die Äpfel'' von J. Doyle Penrose (1890) Idun oder auch lateinisch Iduna (altnordisch Iðunn „die Erneuernde, die Verjüngende“) ist in der nordischen Mythologie die Göttin der Jugend und der Unsterblichkeit.

Asen (Mythologie) und Idun · Hönir und Idun · Mehr sehen »

Jan de Vries (Philologe)

Jan de Vries (1932) Jan Pieter Marie Laurens de Vries (* 11. Februar 1890 in Amsterdam; † 23. Juli 1964 in Utrecht) war ein niederländischer Mediävist, Linguist, Lexikograph und Religionswissenschaftler.

Asen (Mythologie) und Jan de Vries (Philologe) · Hönir und Jan de Vries (Philologe) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Asen (Mythologie) und Kröners Taschenausgabe · Hönir und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Asen (Mythologie) und Nordische Mythologie · Hönir und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Ragnarök

Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“)Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1995, S. 330.

Asen (Mythologie) und Ragnarök · Hönir und Ragnarök · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Asen (Mythologie) und Rudolf Simek · Hönir und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

Asen (Mythologie) und Snorra-Edda · Hönir und Snorra-Edda · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Asen (Mythologie) und Snorri Sturluson · Hönir und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Asen (Mythologie) und Hönir

Asen (Mythologie) verfügt über 28 Beziehungen, während Hönir hat 90. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 8.47% = 10 / (28 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Asen (Mythologie) und Hönir. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »