Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arzneiform und Arzneimittel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arzneiform und Arzneimittel

Arzneiform vs. Arzneimittel

Filmtabletten Als Arzneiform oder auch galenische Form bezeichnet man eine Zubereitung, die aus Arzneistoff und zugesetzten Hilfsstoffen besteht. Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Arzneiform und Arzneimittel

Arzneiform und Arzneimittel haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arzneibuch, Arzneistoff, Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker), Galenik, Infusion, Injektion, Latwerge, Mittelalter, Perkolation (Technik), Pharmazeutische Technologie, Pharmazeutischer Hilfsstoff, Pille, Salbe, Tablette, Wolf-Dieter Müller-Jahncke.

Arzneibuch

Ein Arzneibuch (frühmittelhochdeutsch arzenîbuoch, mittelhochdeutsch arzetbuoch; Lehnübersetzung von mittellateinisch liber medicinalis: Bezeichnet wurden mit dieser Form der Gebrauchsliteratur praxisbezogene „heilkundliche Kompendien umfassender Indikation, zusammengesetzt aus Rezepten bzw. Kurztraktaten“), auch als Pharmakopöe (wie lateinisch gleichbedeutend Pharmacopoea aus pharmakopoieĩn ‚Arzneien zubereiten‘), im 16.

Arzneibuch und Arzneiform · Arzneibuch und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Arzneiform und Arzneistoff · Arzneimittel und Arzneistoff · Mehr sehen »

Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker)

Christoph Friedrich Christoph Friedrich (* 18. Februar 1954 in Salzwedel) ist ein deutscher Apotheker, Pharmaziehistoriker und Professor der Philipps-Universität Marburg.

Arzneiform und Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker) · Arzneimittel und Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Galenik

Galenik ist ursprünglich die Lehre von der Zusammensetzung und Zubereitung bzw.

Arzneiform und Galenik · Arzneimittel und Galenik · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Arzneiform und Infusion · Arzneimittel und Infusion · Mehr sehen »

Injektion

Als Injektion (von „hineinwerfen“) bezeichnet man in der Medizin das parenterale (unter Umgehung des Darmtraktes erfolgende) Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

Arzneiform und Injektion · Arzneimittel und Injektion · Mehr sehen »

Latwerge

Die Latwerge (auch Elektuarium, lateinisch Electuarium, deutsch auch Leckmittel) ist eine eingedickte Saft-Honig-Zubereitung von dick-zähflüssiger Konsistenz und fand als haltbare Arzneiform besonders in der Medizin des Mittelalters Verwendung.

Arzneiform und Latwerge · Arzneimittel und Latwerge · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Arzneiform und Mittelalter · Arzneimittel und Mittelalter · Mehr sehen »

Perkolation (Technik)

PSM für Extraktion von DrogenDie Perkolation (von lat. „percolare“ – durchsickern) beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat.

Arzneiform und Perkolation (Technik) · Arzneimittel und Perkolation (Technik) · Mehr sehen »

Pharmazeutische Technologie

Produktionsanlagen (Dragierkessel) Die pharmazeutische Technologie ist ein wissenschaftlich-technischer Fachbereich, der sich mit der Herstellung von Arzneimitteln befasst.

Arzneiform und Pharmazeutische Technologie · Arzneimittel und Pharmazeutische Technologie · Mehr sehen »

Pharmazeutischer Hilfsstoff

Ein pharmazeutischer Hilfsstoff, auch Arzneiträgerstoff genannt, ist ein Stoff, der neben dem Arzneistoff in der Herstellung von Arzneimitteln verwendet wird.

Arzneiform und Pharmazeutischer Hilfsstoff · Arzneimittel und Pharmazeutischer Hilfsstoff · Mehr sehen »

Pille

Dieterich’sche „Pillenmaschine“ (Pillenbrett, Pillenabschneider) Bis in die 1960er Jahre wurden diese Pillen in Deutschland noch als Fertigarzneimittel verkauft. Eine Pille (von lateinisch pillula bzw. pilula „Kügelchen“) ist eine Arzneiform in Kugelgestalt (zuweilen in Ei- oder Walzenform) zur oralen Einnahme, die mit einem Überzug versehen sein kann.

Arzneiform und Pille · Arzneimittel und Pille · Mehr sehen »

Salbe

Salbe Die Salbe (kurz Ungt.) ist eine halbfeste, weiche, streichbare und homogen aussehende Zubereitung, die, insbesondere als Heilsalbe, zur Anwendung auf der Haut (z. B. als heilende oder die Heilung unterstützende Wundsalbe, auch als Schutzsalbe oder Kühlsalbe) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist.

Arzneiform und Salbe · Arzneimittel und Salbe · Mehr sehen »

Tablette

Tabletten als Arzneiform Tabletten (von lat. tabuletta „Täfelchen“) sind portionierte und unter Druck zusammengepresste Pulver, Granulate oder Substrate.

Arzneiform und Tablette · Arzneimittel und Tablette · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Arzneiform und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Arzneimittel und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arzneiform und Arzneimittel

Arzneiform verfügt über 81 Beziehungen, während Arzneimittel hat 392. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.17% = 15 / (81 + 392).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arzneiform und Arzneimittel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »