Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Demokratische Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Demokratische Republik

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) vs. Deutsche Demokratische Republik

Der Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung von 1949 ist ein inzwischen aufgehobener Grundgesetzartikel, der den Geltungsbereich des Grundgesetzes in der neu geschaffenen Bundesrepublik Deutschland regelte. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Ähnlichkeiten zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Demokratische Republik

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Demokratische Republik haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alliierte, Aus Politik und Zeitgeschichte, Berlin, Berlin-Frage, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Teilung, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Die Zeit, Einigungsvertrag, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Groß-Berlin, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Hans Hugo Klein, Josef Isensee, Land (Deutschland), Ostgebiete des Deutschen Reiches, Paul Kirchhof, Peter Lerche, Staat, Staatsrecht (Deutschland), Verfassungsorgan, Volkskammer, Wolfgang Schäuble, Zwei-plus-Vier-Vertrag.

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Alliierte und Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) · Alliierte und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Aus Politik und Zeitgeschichte · Aus Politik und Zeitgeschichte und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Berlin · Berlin und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Berlin-Frage

vier Sektoren Berlins nach Beschluss der Konferenz von Jalta DDR (rot) die „entmilitarisierte Freie Stadt West-Berlin“ (gelb) existieren. Der Streit um die Berlin-Frage kurz vor einer Eskalation: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich kurz nach dem Mauerbau am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie drohend gegenüber. Schild am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße (bis 1990) Als Berlin-Frage wird der umstrittene Sonderstatus der nach bedingungsloser Kapitulation zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Sowjetunion besetzten und durch Beschlüsse der Alliierten später geteilten Viersektorenstadt Berlin im geteilten Deutschland der Zeit von 1945 bis 1990 bezeichnet.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Berlin-Frage · Berlin-Frage und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Teilung · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutschland · Deutsche Demokratische Republik und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Die Zeit · Deutsche Demokratische Republik und Die Zeit · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Einigungsvertrag · Deutsche Demokratische Republik und Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Deutsche Demokratische Republik und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Groß-Berlin · Deutsche Demokratische Republik und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Deutsche Demokratische Republik und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Hans Hugo Klein

Hans Hugo Klein (* 5. August 1936 in Karlsruhe) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker der CDU, der von 1983 bis 1996 Richter am Bundesverfassungsgericht war.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Hans Hugo Klein · Deutsche Demokratische Republik und Hans Hugo Klein · Mehr sehen »

Josef Isensee

Josef Isensee (* 10. Juni 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Staatsrechtler und Staatsphilosoph.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Josef Isensee · Deutsche Demokratische Republik und Josef Isensee · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Land (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Deutsche Demokratische Republik und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Paul Kirchhof · Deutsche Demokratische Republik und Paul Kirchhof · Mehr sehen »

Peter Lerche

Peter Lerche (* 12. Januar 1928 in Leitmeritz, Tschechoslowakei; † 14. März 2016 in Gauting, Deutschland) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ordinarius für Öffentliches Recht.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Peter Lerche · Deutsche Demokratische Republik und Peter Lerche · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Staat · Deutsche Demokratische Republik und Staat · Mehr sehen »

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Staatsrecht (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Staatsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsorgan

Verfassungsorgan (auch Oberstes Verfassungsorgan und bei Bundesstaaten auf Bundesebene Oberstes BundesorganVgl. auf lexexakt.de; analog dazu früher die „obersten Reichsorgane“.) wird u. a.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Verfassungsorgan · Deutsche Demokratische Republik und Verfassungsorgan · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Volkskammer · Deutsche Demokratische Republik und Volkskammer · Mehr sehen »

Wolfgang Schäuble

Schäubles Unterschrift Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau; † 26. Dezember 2023 in Offenburg, SWR vom 28. Dezember 2023) war ein deutscher Politiker (CDU).

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Wolfgang Schäuble · Deutsche Demokratische Republik und Wolfgang Schäuble · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Deutsche Demokratische Republik und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Demokratische Republik

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) verfügt über 65 Beziehungen, während Deutsche Demokratische Republik hat 1065. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 2.21% = 25 / (65 + 1065).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Demokratische Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »