Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arterielle Hypertonie und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arterielle Hypertonie und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Arterielle Hypertonie vs. Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist. Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Ähnlichkeiten zwischen Arterielle Hypertonie und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Arterielle Hypertonie und Ernährung bei Niereninsuffizienz haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chronisches Nierenversagen, Diabetes mellitus, Durst, Heinz Goerke, Hyperkaliämie, Hyperparathyreoidismus, Insulin, Kalium, Ludwig Aschoff, Lungenödem, Natriumchlorid, Paul Diepgen.

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Arterielle Hypertonie und Chronisches Nierenversagen · Chronisches Nierenversagen und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus · Diabetes mellitus und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Durst

Durst (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau, 1886) Durst (von althochdeutsch durst, ursprünglich „Trockenheit “) ist ein Signal des gesunden Körpers, das bei einem Flüssigkeitsdefizit oder bei einem Salzüberschuss verspürt wird.

Arterielle Hypertonie und Durst · Durst und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Arterielle Hypertonie und Heinz Goerke · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hyperkaliämie

Hyperkaliämie (von griechisch hyper- „– über, viel“; -ämie „– im Blut“) (auch Kaliumüberschuss) bezeichnet eine mitunter lebensgefährliche Elektrolytstörung, bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist.

Arterielle Hypertonie und Hyperkaliämie · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Hyperkaliämie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Arterielle Hypertonie und Hyperparathyreoidismus · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Arterielle Hypertonie und Insulin · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Insulin · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Arterielle Hypertonie und Kalium · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Kalium · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Arterielle Hypertonie und Ludwig Aschoff · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lungenödem

Lungenödem beim ARDS Lungenödem (pulmonales Ödem, umgangssprachlich Wasserlunge) ist eine unspezifische Bezeichnung für eine durch Austreten von Blutflüssigkeit (Plasma) aus den Kapillargefäßen in das Zwischengewebe und in die Lungenbläschen entstandene Flüssigkeitsansammlung in der Lunge.

Arterielle Hypertonie und Lungenödem · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Lungenödem · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Arterielle Hypertonie und Natriumchlorid · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Arterielle Hypertonie und Paul Diepgen · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arterielle Hypertonie und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Arterielle Hypertonie verfügt über 211 Beziehungen, während Ernährung bei Niereninsuffizienz hat 88. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.01% = 12 / (211 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arterielle Hypertonie und Ernährung bei Niereninsuffizienz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »