Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artaxerxes I.

Index Artaxerxes I.

Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch Rtachschaçā,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.

61 Beziehungen: Achämenidenreich, Akzessionsjahr, Altes Testament, Altpersische Sprache, Arsites (Achämenide), Artabanos (Sohn des Artasyras), Artapanos (Satrap), Asyl, Athen, Attischer Seebund, Ägypten, Babylonisches Exil, Baktrien, Dareios (Sohn des Xerxes I.), Dareios II., Die Fragmente der griechischen Historiker, Erika Bleibtreu, Esra-Nehemia-Buch, Großkönig, Inaros II., Inschrift, Iranisches Nationalmuseum, Israeliten, Jerusalem, Josef Wiesehöfer, Kalliasfrieden, Kimon, Kolonisation, Konflikt, Ktesias von Knidos, Leo Depuydt, Leviten, Libyen, Liste der Pharaonen, Megabyzos II., Memphis (Ägypten), Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr., Mundschenk, Nehemia, Nisannu, Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.), Persepolis, Perserkriege, Perserreich, Persika, Pierre Briant, Prophetie, Prosopitis, Ressource, Satrap, ..., Sogdianos, Sparta, Spätzeit des Alten Ägyptens, Themistokles, Thomas Schneider (Ägyptologe), Thukydides, Toleranz, Walther Judeich, Wilfried Seipel, Xerxes I., Xerxes II.. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Artaxerxes I. und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Akzessionsjahr

Der Begriff Akzessionsjahr (Ableitung von) bezieht sich auf das Jahr des Erwerbs sowie dem Zugang einer Sache, Angelegenheit oder den Zeitpunkt des erstmaligen Eintritts.

Neu!!: Artaxerxes I. und Akzessionsjahr · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Artaxerxes I. und Altes Testament · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Neu!!: Artaxerxes I. und Altpersische Sprache · Mehr sehen »

Arsites (Achämenide)

Arsites (babylonisch: Ar-ri-šit-tu; † 423 v. Chr.) war ein Prinz der persischen Herrscherdynastie der Achämeniden im 5.

Neu!!: Artaxerxes I. und Arsites (Achämenide) · Mehr sehen »

Artabanos (Sohn des Artasyras)

Artabanos (alternativ Artapanos geschrieben; † 464 v. Chr.), Sohn des Artasyras, war ein aus Hyrkanien stammender Königsmörder im Achämenidenreich des 5.

Neu!!: Artaxerxes I. und Artabanos (Sohn des Artasyras) · Mehr sehen »

Artapanos (Satrap)

Artapanos (alternative Schreibweise Artabanos) war ein achämenidischer Satrap in Baktrien unter dem Großkönig Artaxerxes I. Er war nicht mit dem zur selben Zeit lebenden Regenten Artabanos und dem Wesir Artabanos identisch, da er bei Ktesias explizit als „anderer Artapanos“ bezeichnet wird.

Neu!!: Artaxerxes I. und Artapanos (Satrap) · Mehr sehen »

Asyl

Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.

Neu!!: Artaxerxes I. und Asyl · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Artaxerxes I. und Athen · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Artaxerxes I. und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Artaxerxes I. und Ägypten · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Artaxerxes I. und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Artaxerxes I. und Baktrien · Mehr sehen »

Dareios (Sohn des Xerxes I.)

Dareios (altpersisch Dārayavauš; † 4. August 465 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Artaxerxes I. und Dareios (Sohn des Xerxes I.) · Mehr sehen »

Dareios II.

Dareios II.

Neu!!: Artaxerxes I. und Dareios II. · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Artaxerxes I. und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Artaxerxes I. und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Artaxerxes I. und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Artaxerxes I. und Großkönig · Mehr sehen »

Inaros II.

Inaros II. (altägyptisch Iret-Heru-(rau), Auge des Horus; altgriechisch Ίνάρως) war ein Pharao in der Mitte des 5.

Neu!!: Artaxerxes I. und Inaros II. · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Artaxerxes I. und Inschrift · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Artaxerxes I. und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Artaxerxes I. und Israeliten · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Artaxerxes I. und Jerusalem · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Artaxerxes I. und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Artaxerxes I. und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kimon

Büste Kimons in Larnaka, Zypern Kimon (* um 510 v. Chr. in Athen; † 449 v. Chr. vor Kition auf Zypern) war ein athenischer Politiker und Feldherr, Sohn des Miltiades, des Siegers der Schlacht bei Marathon, und der Hegesipyle, einer Tochter des thrakischen Fürsten Oloros.

Neu!!: Artaxerxes I. und Kimon · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Artaxerxes I. und Kolonisation · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Artaxerxes I. und Konflikt · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Artaxerxes I. und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Leo Depuydt

Leo Depuydt ist ein belgischer Ägyptologe, Koptologe und Altorientalist.

Neu!!: Artaxerxes I. und Leo Depuydt · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Artaxerxes I. und Leviten · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Artaxerxes I. und Libyen · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Artaxerxes I. und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Megabyzos II.

Megabyzos (altpersisch Baghabuxša,; * um 516 v. Chr.; † um 440 v. Chr.), Sohn des Zopyros, war ein persischer Adliger und Feldherr im Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Artaxerxes I. und Megabyzos II. · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Artaxerxes I. und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 28./29.

Neu!!: Artaxerxes I. und Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr. · Mehr sehen »

Mundschenk

Mundschenke (rechts) in der Antike waren oft Sklaven – hier etwa im antiken Griechenland (460–450 v. Chr.). Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk, (oder buticularius, davon abgeleitet wohl Pütker, wie das Hofamt im Fürstentum Lüneburg genannt wurde – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, ab karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten.

Neu!!: Artaxerxes I. und Mundschenk · Mehr sehen »

Nehemia

Nehemia, auch Nehemia ben Hachalja,, ist im Tanach ein persischer Wiederaufbaukommissar und späterer Statthalter der persischen Provinz Jehud.

Neu!!: Artaxerxes I. und Nehemia · Mehr sehen »

Nisannu

Nisannu (auch Nissan, Nisan, nesag) war im babylonischen Kalender der akkadische Name des ersten Monats und des ersten Akitifestes der Jahreserstlinge.

Neu!!: Artaxerxes I. und Nisannu · Mehr sehen »

Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.)

Parysatis (spätbabylonisch Puru-'-šátiš; altpersisch *Paru-šiyāti-; auf neupersisch Parizad (von Pari, ein Wesen aus der persischen Mythologie, das kein Mensch ist; der weibliche und gutmütige Gegensatz zu Daeva und die iranische Gegenfigur zu Deva in Sanskrit; Namensbedeutung: vielleicht „viel Glück/Freude gewährend“)) war Ende des 5.

Neu!!: Artaxerxes I. und Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.) · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Artaxerxes I. und Persepolis · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Artaxerxes I. und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Artaxerxes I. und Perserreich · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Artaxerxes I. und Persika · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Artaxerxes I. und Pierre Briant · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Artaxerxes I. und Prophetie · Mehr sehen »

Prosopitis

Spätzeit mit Saites (Nr. 5) zusammengelegt Prosopitis, (Femininum), war im alten Ägypten eine Insel im westlichen Nildelta zwischen der saitischen (Σαϊτικὸν στόμα) und sebennytischen Nilmündung (Σεβεννυτικὸν στόμα), wobei letzterer Arm das Nildelta mitten durchschnitt.

Neu!!: Artaxerxes I. und Prosopitis · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Artaxerxes I. und Ressource · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Artaxerxes I. und Satrap · Mehr sehen »

Sogdianos

Sogdianos (Sogdyậna; † 423 v. Chr.) war im Jahr 423 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes I. und Sogdianos · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Artaxerxes I. und Sparta · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Artaxerxes I. und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Themistokles

Themistokles (* um 524 v. Chr.; † um 459 v. Chr. in Magnesia am Mäander) war ein Staatsmann und Feldherr Athens während der Bedrohung Griechenlands durch die Perser (Perserkriege).

Neu!!: Artaxerxes I. und Themistokles · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Artaxerxes I. und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Artaxerxes I. und Thukydides · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Artaxerxes I. und Toleranz · Mehr sehen »

Walther Judeich

Walther Judeich. Foto von Alfred Bischoff Walther Judeich (* 5. Oktober 1859 in Dresden; † 24. Februar 1942 in Jena) war ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Czernowitz (1899–1901), Erlangen (1901–1907) und Jena (1907–1931) wirkte.

Neu!!: Artaxerxes I. und Walther Judeich · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Artaxerxes I. und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Artaxerxes I. und Xerxes I. · Mehr sehen »

Xerxes II.

Xerxes II. (Chaschayārschā, altpersisch: Chschayaŗschā; † Anfang 423 v. Chr.) war 424–423 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes I. und Xerxes II. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Artachschast.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »