Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Armin Kohnle

Index Armin Kohnle

Armin Kohnle (* 13. September 1960 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

22 Beziehungen: Bruno-Heck-Wissenschaftspreis, Friedrich III. (Sachsen), Gabriele Haug-Moritz, Habilitation, Heilbronn, Hermann Jakobs, Historiker, Hugo von Cluny, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Kirchenhistoriker, Landesgeschichte, Manfred Rudersdorf, Promotion (Doktor), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Schwäbisch Hall, Torgau, Universität Leipzig, University of Cambridge, Uwe Schirmer, 13. September, 1960.

Bruno-Heck-Wissenschaftspreis

Der Bruno-Heck-Wissenschaftspreis war eine Auszeichnung für herausragende Wissenschafts- und Forschungsleistungen für Nachwuchswissenschaftler.

Neu!!: Armin Kohnle und Bruno-Heck-Wissenschaftspreis · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Armin Kohnle und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Gabriele Haug-Moritz

Gabriele Haug-Moritz (* 26. Mai 1959 in Geislingen an der Steige) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Armin Kohnle und Gabriele Haug-Moritz · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Armin Kohnle und Habilitation · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Armin Kohnle und Heilbronn · Mehr sehen »

Hermann Jakobs

Hermann Jakobs (* 2. März 1930 in Hagen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Armin Kohnle und Hermann Jakobs · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Armin Kohnle und Historiker · Mehr sehen »

Hugo von Cluny

Hugo von Cluny, der Große (* 13. Mai 1024 in Semur-en-Brionnais, Burgund; † 28. April 1109) war ein Cluniazensermönch und einer der großen Äbte des Mittelalters.

Neu!!: Armin Kohnle und Hugo von Cluny · Mehr sehen »

Jahrbuch für Regionalgeschichte

Das Jahrbuch für Regionalgeschichte (kurz JbRegG) ist eine geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Regional- und Landesgeschichte.

Neu!!: Armin Kohnle und Jahrbuch für Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Kirchenhistoriker

Als Kirchenhistoriker werden Historiker des Fachbereiches Kirchengeschichte bezeichnet.

Neu!!: Armin Kohnle und Kirchenhistoriker · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Armin Kohnle und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Manfred Rudersdorf

Manfred Rudersdorf Vorlesung anlässlich des Dies academicus der Universität Leipzig (4. Dezember 2023) Manfred Rudersdorf (* 7. Februar 1952 in Ellar) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Armin Kohnle und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Armin Kohnle und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Armin Kohnle und Sächsische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Armin Kohnle und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Armin Kohnle und Torgau · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Armin Kohnle und Universität Leipzig · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Armin Kohnle und University of Cambridge · Mehr sehen »

Uwe Schirmer

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Uwe Schirmer (* 10. April 1962 in Grimma) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Armin Kohnle und Uwe Schirmer · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Armin Kohnle und 13. September · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Armin Kohnle und 1960 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »