Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Armand du Paty de Clam und Dreyfus-Affäre

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Armand du Paty de Clam und Dreyfus-Affäre

Armand du Paty de Clam vs. Dreyfus-Affäre

Armand du Paty de Clam Armand Auguste Charles Ferdinand Marie Mercier du Paty de Clam (* 21. Februar 1853 in Paris; † 3. September 1916), in der Literatur meist als Armand du Paty de Clam geführt, war ein französischer Berufssoldat, der wesentlich an der Dreyfus-Affäre beteiligt war. Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Ähnlichkeiten zwischen Armand du Paty de Clam und Dreyfus-Affäre

Armand du Paty de Clam und Dreyfus-Affäre haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Dreyfus, Auguste Mercier, Cherche-Midi-Gefängnis, Deutsch-Französischer Krieg, Elke-Vera Kotowski, Ferdinand Walsin-Esterházy, George Whyte, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Hubert Henry, Jean Sandherr, Julius H. Schoeps, Léon Blum, Louis Begley, Lucie Dreyfus, Marie-Georges Picquart, Maximilian von Schwartzkoppen, Militärgericht, Militärschule Saint-Cyr, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Paris, Raoul Le Mouton de Boisdeffre.

Alfred Dreyfus

Alfred Dreyfus Alfred Dreyfus (* 9. Oktober 1859 in Mülhausen; † 12. Juli 1935 in Paris) war ein französischer Offizier.

Alfred Dreyfus und Armand du Paty de Clam · Alfred Dreyfus und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Auguste Mercier

Auguste Mercier Auguste Mercier (* 8. Dezember 1833 in Arras; † 3. März 1921 in Paris) war ein französischer Berufssoldat und vom 3.

Armand du Paty de Clam und Auguste Mercier · Auguste Mercier und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Cherche-Midi-Gefängnis

Das Cherche-Midi-Gefängnis war ein 1847 errichtetes und von 1851 bis 1947 betriebenes Pariser Militärgefängnis.

Armand du Paty de Clam und Cherche-Midi-Gefängnis · Cherche-Midi-Gefängnis und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Armand du Paty de Clam und Deutsch-Französischer Krieg · Deutsch-Französischer Krieg und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Elke-Vera Kotowski

Elke-Vera Kotowski (* 1961 in Hagen) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Armand du Paty de Clam und Elke-Vera Kotowski · Dreyfus-Affäre und Elke-Vera Kotowski · Mehr sehen »

Ferdinand Walsin-Esterházy

Ferdinand Walsin-Esterházy (um 1895) Bordereau, mit dem Walsin-Esterházy den Deutschen geheime Informationen anbot Marie Charles Ferdinand Walsin-Esterházy (* 16. Dezember 1847 in Paris; † 21. Mai 1923 in Harpenden, England) war ein französischer Offizier und Spion für Deutschland.

Armand du Paty de Clam und Ferdinand Walsin-Esterházy · Dreyfus-Affäre und Ferdinand Walsin-Esterházy · Mehr sehen »

George Whyte

George Whyte (2009) George R. Whyte (* 11. Juli 1933 in Budapest; † 31. August 2012 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller, Komponist, Dramatiker und Kunstsammler.

Armand du Paty de Clam und George Whyte · Dreyfus-Affäre und George Whyte · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Armand du Paty de Clam und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Dreyfus-Affäre und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Hubert Henry

Oberstleutnant Joseph Hubert Henry Das sogenannte ''faux Henry'' Joseph Hubert Henry (* 2. Juni 1846 in Pogny; † 31. August 1898 im Fort Mont Valérien), in der Literatur häufig als Hubert Henry oder Joseph Henry geführt, war ein französischer Berufssoldat, der wesentlich an der Dreyfus-Affäre beteiligt war.

Armand du Paty de Clam und Hubert Henry · Dreyfus-Affäre und Hubert Henry · Mehr sehen »

Jean Sandherr

Jean Sandherr Nicolas Jean Robert Conrad Auguste Sandherr (geboren 6. Juni 1846 in Mülhausen; gestorben 24. Mai 1897 in Paris) war ein an der Dreyfus-Affäre beteiligter französischer Oberst.

Armand du Paty de Clam und Jean Sandherr · Dreyfus-Affäre und Jean Sandherr · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Armand du Paty de Clam und Julius H. Schoeps · Dreyfus-Affäre und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Armand du Paty de Clam und Léon Blum · Dreyfus-Affäre und Léon Blum · Mehr sehen »

Louis Begley

Louis Begley, 2003 Louis Begley (* 6. Oktober 1933 in Stryj, damals Polen, heute Ukraine, als Ludwik Begleiter) ist ein amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft.

Armand du Paty de Clam und Louis Begley · Dreyfus-Affäre und Louis Begley · Mehr sehen »

Lucie Dreyfus

Lucie Dreyfus und ihre Familie. Links die 1893 geborene Tochter Jeanne, hinter ihr ihr Ehemann Alfred Dreyfus und rechts der 1891 geborene Sohn Pierre Lucie-Eugénie Dreyfus (* 23. August 1869 in Chatou; † 14. Dezember 1945 in Paris), geborene Lucie-Eugénie Hadamard, war die Ehefrau des Artillerie-Hauptmanns Alfred Dreyfus, der im Dezember 1894 in der sogenannten Dreyfus-Affäre zu Unrecht von einem französischen Kriegsgericht des Landesverrats für schuldig befunden wurde und im Januar 1895 zunächst öffentlich degradiert und anschließend von der französischen Abgeordnetenkammer auf die Teufelsinsel verbannt wurde.

Armand du Paty de Clam und Lucie Dreyfus · Dreyfus-Affäre und Lucie Dreyfus · Mehr sehen »

Marie-Georges Picquart

Marie-Georges Picquart, 1906 Picquart in der Uniform des 4. Zuaven-Regiments, 1887 Grabmal auf dem Friedhof Saint-Urbain in Straßburg Marie-Georges Picquart (* 6. September 1854 in Straßburg; † 19. Januar 1914 in Amiens) war ein französischer Offizier, Kriegsminister und Beteiligter in der Dreyfus-Affäre.

Armand du Paty de Clam und Marie-Georges Picquart · Dreyfus-Affäre und Marie-Georges Picquart · Mehr sehen »

Maximilian von Schwartzkoppen

Maximilian von Schwartzkoppen Maximilian Friedrich Wilhelm August Leopold von Schwartzkoppen (* 24. Februar 1850 in Potsdam; † 8. Januar 1917 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärattaché.

Armand du Paty de Clam und Maximilian von Schwartzkoppen · Dreyfus-Affäre und Maximilian von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Armand du Paty de Clam und Militärgericht · Dreyfus-Affäre und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärschule Saint-Cyr

Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres.

Armand du Paty de Clam und Militärschule Saint-Cyr · Dreyfus-Affäre und Militärschule Saint-Cyr · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) ist ein Forschungsinstitut als An-Institut der Universität Potsdam am Neuen Markt in Potsdam.

Armand du Paty de Clam und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien · Dreyfus-Affäre und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Armand du Paty de Clam und Paris · Dreyfus-Affäre und Paris · Mehr sehen »

Raoul Le Mouton de Boisdeffre

Raoul de Boisdeffre (1893) Raoul François Charles Le Mouton de Boisdeffre (* 6. Februar 1839 in Alençon; † 24. August 1919 in Paris) war ein französischer Général de division.

Armand du Paty de Clam und Raoul Le Mouton de Boisdeffre · Dreyfus-Affäre und Raoul Le Mouton de Boisdeffre · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Armand du Paty de Clam und Dreyfus-Affäre

Armand du Paty de Clam verfügt über 29 Beziehungen, während Dreyfus-Affäre hat 361. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 5.38% = 21 / (29 + 361).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Armand du Paty de Clam und Dreyfus-Affäre. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »