Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aristoteles und Epigenese

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aristoteles und Epigenese

Aristoteles vs. Epigenese

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter. Epigenese oder Epigenesis ist eine Bezeichnung für die Herausbildung neuer Strukturen aus ungeformter Materie bei der Entwicklung eines Lebewesens.

Ähnlichkeiten zwischen Aristoteles und Epigenese

Aristoteles und Epigenese haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augustinus von Hippo, Biologie, Caspar Friedrich Wolff, Causa formalis, Causa materialis, Lebewesen, Morphologie (Biologie), Neuzeit, Präformationslehre, Stanford Encyclopedia of Philosophy, Thomas von Aquin, William Harvey.

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Aristoteles und Augustinus von Hippo · Augustinus von Hippo und Epigenese · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Aristoteles und Biologie · Biologie und Epigenese · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Aristoteles und Caspar Friedrich Wolff · Caspar Friedrich Wolff und Epigenese · Mehr sehen »

Causa formalis

Die causa formalis (zu deutsch: Formursache) ist ein Begriff von Aristoteles, der damit eine innere Ursache beschreibt.

Aristoteles und Causa formalis · Causa formalis und Epigenese · Mehr sehen »

Causa materialis

Die Causa materialis (auch: materiale Ursache, Stoffursache) gehört zu den inneren Ursachen nach Aristoteles.

Aristoteles und Causa materialis · Causa materialis und Epigenese · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Aristoteles und Lebewesen · Epigenese und Lebewesen · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Aristoteles und Morphologie (Biologie) · Epigenese und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Aristoteles und Neuzeit · Epigenese und Neuzeit · Mehr sehen »

Präformationslehre

Spermien als präformierte Menschen, Zeichnung von Nicolas Hartsoeker, 1695 Die Präformationslehre oder Präformationstheorie (lat. prae ‚vor‘ und formatio ‚Gestaltung‘, ‚Bildung‘) ist eine entwicklungsbiologische Theorie, die in der Antike von dem griechischen Philosophen Anaxagoras vertreten wurde und in der Neuzeit im 17.

Aristoteles und Präformationslehre · Epigenese und Präformationslehre · Mehr sehen »

Stanford Encyclopedia of Philosophy

Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (SEP) wurde 1995 als dynamisches Nachschlagewerk begründet.

Aristoteles und Stanford Encyclopedia of Philosophy · Epigenese und Stanford Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Aristoteles und Thomas von Aquin · Epigenese und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

William Harvey

National Portrait Gallery) William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie – mit dem experimentellen Nachweis und der 1628 veröffentlichten Arbeit „Über die Bewegung des Herzens und des Blutes“, einer erstmaligen Beschreibung des Kreislaufs vom Blut im Körper (des großen Blutkreislaufs) – der Wegbereiter der modernen, die antike Humorallehre ablösenden, Physiologie.

Aristoteles und William Harvey · Epigenese und William Harvey · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aristoteles und Epigenese

Aristoteles verfügt über 510 Beziehungen, während Epigenese hat 55. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.12% = 12 / (510 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aristoteles und Epigenese. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »