Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arier und Behistun-Inschrift

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arier und Behistun-Inschrift

Arier vs. Behistun-Inschrift

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl. Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Arier und Behistun-Inschrift

Arier und Behistun-Inschrift haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dareios I., DB (Inschrift), Indoiranische Sprachen, Iran, Josef Wiesehöfer, Medien (Land), Rüdiger Schmitt (Indogermanist).

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Arier und Dareios I. · Behistun-Inschrift und Dareios I. · Mehr sehen »

DB (Inschrift)

William Smith 1861 Schematische Darstellung der großen Inschrift von Leonard William und Reginald Campbell Thompson, 1907. Position der Beischriften DB ist die Abkürzung der Behistun-Inschrift von Dareios I. (D).

Arier und DB (Inschrift) · Behistun-Inschrift und DB (Inschrift) · Mehr sehen »

Indoiranische Sprachen

Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.

Arier und Indoiranische Sprachen · Behistun-Inschrift und Indoiranische Sprachen · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Arier und Iran · Behistun-Inschrift und Iran · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Arier und Josef Wiesehöfer · Behistun-Inschrift und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Arier und Medien (Land) · Behistun-Inschrift und Medien (Land) · Mehr sehen »

Rüdiger Schmitt (Indogermanist)

Rüdiger Hans Schmitt (* 1. Juni 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Iranist und Indogermanist.

Arier und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Behistun-Inschrift und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arier und Behistun-Inschrift

Arier verfügt über 129 Beziehungen, während Behistun-Inschrift hat 45. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.02% = 7 / (129 + 45).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arier und Behistun-Inschrift. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »