Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

EPR (Kernkraftwerk) und Kernreaktor

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen EPR (Kernkraftwerk) und Kernreaktor

EPR (Kernkraftwerk) vs. Kernreaktor

Kernkraftwerk Olkiluoto mit einem EPR in Reaktorblock 3 (links im Bild) EPR ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken. EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Ähnlichkeiten zwischen EPR (Kernkraftwerk) und Kernreaktor

EPR (Kernkraftwerk) und Kernreaktor haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Advanced Boiling Water Reactor, Advanced Gas-cooled Reactor, Auslegungsstörfall, Borsäure, Brennelement, Brutreaktor, Core-Catcher, Dampfblasenkoeffizient, Dampferzeuger, Diversität (Technik), Druckwasserreaktor, Elektrische Energie, Finnland, Generation IV International Forum, Helium, Internationale Atomenergie-Organisation, Kühlmittelverluststörfall, Kernkraftwerk Flamanville, Kernkraftwerk Gundremmingen, Kernkraftwerk Olkiluoto, Kernkraftwerk Saint-Laurent, Kernschmelze, Kernspaltung, Konversionsrate, Konvoi (Kernkraftwerk), Kritikalität, Moderator (Physik), N4 (Kernreaktor), Nachzerfallswärme, Neutronenfluss, ..., Nuklearkatastrophe von Fukushima, Orano, Radioaktivität, Reaktivität (Kerntechnik), Reaktordruckbehälter, Reaktorkern, Redundanz (Technik), Spannbeton, Thermisches Neutron, Transmutation, Turbosatz. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Advanced Boiling Water Reactor

Der Advanced Boiling Water Reactor (Abkürzung ABWR) ist ein Siedewasserreaktor der 3.

Advanced Boiling Water Reactor und EPR (Kernkraftwerk) · Advanced Boiling Water Reactor und Kernreaktor · Mehr sehen »

Advanced Gas-cooled Reactor

Der Advanced Gas-cooled Reactor (AGR) ist ein Kernreaktortyp aus der Gruppe der gasgekühlten graphitmoderierten Reaktoren.

Advanced Gas-cooled Reactor und EPR (Kernkraftwerk) · Advanced Gas-cooled Reactor und Kernreaktor · Mehr sehen »

Auslegungsstörfall

Auslegungsstörfälle eines Kernkraftwerks (KKW) sind Störfälle, für deren Beherrschung die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen.

Auslegungsstörfall und EPR (Kernkraftwerk) · Auslegungsstörfall und Kernreaktor · Mehr sehen »

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Borsäure und EPR (Kernkraftwerk) · Borsäure und Kernreaktor · Mehr sehen »

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Brennelement und EPR (Kernkraftwerk) · Brennelement und Kernreaktor · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Brutreaktor und EPR (Kernkraftwerk) · Brutreaktor und Kernreaktor · Mehr sehen »

Core-Catcher

EPR Ein Core-Catcher oder Kernfänger ist eine Vorrichtung, um schmelzendes Kernmaterial (Corium) bei einer Kernschmelze in einem Kernreaktor dauerhaft aufzufangen und zu kühlen.

Core-Catcher und EPR (Kernkraftwerk) · Core-Catcher und Kernreaktor · Mehr sehen »

Dampfblasenkoeffizient

Der Dampfblasenkoeffizient (auch Kühlmittelverlustkoeffizient oder Voidkoeffizient genannt) ist ein Maß für die Veränderung der Reaktivität eines Kernreaktors bei Bildung von Dampfblasen im Kühlmittel, im Moderator oder im Flüssigbrennstoff (beim Dual-Fluid-Reaktor).

Dampfblasenkoeffizient und EPR (Kernkraftwerk) · Dampfblasenkoeffizient und Kernreaktor · Mehr sehen »

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Dampferzeuger und EPR (Kernkraftwerk) · Dampferzeuger und Kernreaktor · Mehr sehen »

Diversität (Technik)

Unter Diversität (Vielfalt) versteht man in der Technik eine Strategie zur Erhöhung der Ausfallsicherheit.

Diversität (Technik) und EPR (Kernkraftwerk) · Diversität (Technik) und Kernreaktor · Mehr sehen »

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Druckwasserreaktor und EPR (Kernkraftwerk) · Druckwasserreaktor und Kernreaktor · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

EPR (Kernkraftwerk) und Elektrische Energie · Elektrische Energie und Kernreaktor · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

EPR (Kernkraftwerk) und Finnland · Finnland und Kernreaktor · Mehr sehen »

Generation IV International Forum

Logo des Generation IV International Forum Das Generation IV International Forum (GIF) ist ein Forschungsverbund, der sich der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung zukünftiger Kernkraftwerke verschrieben hat.

EPR (Kernkraftwerk) und Generation IV International Forum · Generation IV International Forum und Kernreaktor · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

EPR (Kernkraftwerk) und Helium · Helium und Kernreaktor · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

EPR (Kernkraftwerk) und Internationale Atomenergie-Organisation · Internationale Atomenergie-Organisation und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kühlmittelverluststörfall

Als Kühlmittelverluststörfall (LOCA) wird in der Kerntechnik ein Störfall bezeichnet, der zum Austreten von Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf des Kernreaktors führt.

EPR (Kernkraftwerk) und Kühlmittelverluststörfall · Kühlmittelverluststörfall und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Flamanville

Das Kernkraftwerk Flamanville besteht aus zwei in Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren mit einer Nettoleistung von jeweils 1330 MW In: IAEA/PRIS.

EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Flamanville · Kernkraftwerk Flamanville und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Gundremmingen

Das stillgelegte Kernkraftwerk Gundremmingen (Abkürzung KRB), gelegen an der Donau bei Gundremmingen im Landkreis Günzburg in Bayern, war zuletzt mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1344 MW (Block C) das ehemals leistungsstärkste Kernkraftwerk in Deutschland und das ehemals letzte deutsche Kernkraftwerk, das noch mehr als einen Reaktor in Betrieb hatte.

EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Gundremmingen · Kernkraftwerk Gundremmingen und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Olkiluoto

Das Kernkraftwerk Olkiluoto mit seinen drei Kernreaktoren liegt auf der Insel Olkiluoto an der Westküste Finnlands in der Gemeinde Eurajoki, rund 25 Kilometer nördlich der Stadt Rauma.

EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Olkiluoto · Kernkraftwerk Olkiluoto und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Saint-Laurent

Das Kernkraftwerk Saint-Laurent liegt bei der französischen Gemeinde Saint-Laurent-Nouan in der Region Centre-Val de Loire im Département Loir-et-Cher.

EPR (Kernkraftwerk) und Kernkraftwerk Saint-Laurent · Kernkraftwerk Saint-Laurent und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

EPR (Kernkraftwerk) und Kernschmelze · Kernreaktor und Kernschmelze · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

EPR (Kernkraftwerk) und Kernspaltung · Kernreaktor und Kernspaltung · Mehr sehen »

Konversionsrate

Als Konversionsrate bezeichnet man in der Kerntechnik das Zahlenverhältnis der in einem Kernreaktor entstehenden neuen spaltbaren Atomkerne zu den gleichzeitig durch Spaltung verbrauchten Kernen.

EPR (Kernkraftwerk) und Konversionsrate · Kernreaktor und Konversionsrate · Mehr sehen »

Konvoi (Kernkraftwerk)

Isar 2 mit dem 165 m hohen Kühlturm Emsland mit dem 152 m hohen Kühlturm Neckarwestheim 2 Konvoi war eine in drei Anlagen realisierte und mehr oder weniger standardisierte Bauform von deutschen Kernkraftwerken der 1300–1400-MW-Klasse.

EPR (Kernkraftwerk) und Konvoi (Kernkraftwerk) · Kernreaktor und Konvoi (Kernkraftwerk) · Mehr sehen »

Kritikalität

Kritikalität bezeichnet in der Kerntechnik sowohl die Neutronenbilanz einer kerntechnischen Anlage als auch den kritischen Zustand eines Kernreaktors oder einer Spaltstoffanordnung.

EPR (Kernkraftwerk) und Kritikalität · Kernreaktor und Kritikalität · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

EPR (Kernkraftwerk) und Moderator (Physik) · Kernreaktor und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

N4 (Kernreaktor)

Bild der N4-Anlage im Kernkraftwerk Civaux Der Kernreaktor vom Typ N4 ist ein vom ehemaligen französischen Unternehmen Framatome entwickelter wassergekühlter und leichtwassermoderierter Druckwasserreaktor der 3.

EPR (Kernkraftwerk) und N4 (Kernreaktor) · Kernreaktor und N4 (Kernreaktor) · Mehr sehen »

Nachzerfallswärme

Nachzerfallswärme als Anteil der Nennleistung berechnet nach zwei verschiedenen Modellen: Retran mit pauschaler Berücksichtigung eines vorherigen Betriebs und Todreas unter Annahme von 2 Jahren Betrieb vor Abschaltung. Mit Nachzerfallswärme – manchmal auch einfach Nachwärme – bezeichnet man in der Kernreaktor-Technik die Zerfallswärmeleistung, die nach dem Beenden der Kernspaltungsreaktion in den Brennelementen noch neu entsteht.

EPR (Kernkraftwerk) und Nachzerfallswärme · Kernreaktor und Nachzerfallswärme · Mehr sehen »

Neutronenfluss

s. u.). Der Neutronenfluss, abweichend davon auch Neutronenflussdichte genannt, ist eine physikalische Größe der Reaktorphysik.

EPR (Kernkraftwerk) und Neutronenfluss · Kernreaktor und Neutronenfluss · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

EPR (Kernkraftwerk) und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Kernreaktor und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »

Orano

Die Orano-Gruppe mit Sitz in Paris ist ein staatlicher Industriekonzern, der auf dem Gebiet der Herstellung und des Verkaufs von Nukleartechnikanlagen und -brennstoff tätig ist und aus der ehemals börsennotierten Areva-Gruppe hervorgegangen ist.

EPR (Kernkraftwerk) und Orano · Kernreaktor und Orano · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

EPR (Kernkraftwerk) und Radioaktivität · Kernreaktor und Radioaktivität · Mehr sehen »

Reaktivität (Kerntechnik)

Die Reaktivität, eine Größe der Dimension Zahl (früher dimensionslose Größe genannt) der Reaktorphysik und Kerntechnik, ist ein Maß für die Abweichung des Multiplikationsfaktors k vom Wert k.

EPR (Kernkraftwerk) und Reaktivität (Kerntechnik) · Kernreaktor und Reaktivität (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Reaktordruckbehälter

Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Der Reaktordruckbehälter (RDB, auch Reaktorkessel) ist das nukleare Herz eines Kernkraftwerks.

EPR (Kernkraftwerk) und Reaktordruckbehälter · Kernreaktor und Reaktordruckbehälter · Mehr sehen »

Reaktorkern

WWER-1000: Im unteren Teil des Reaktordruckbehälters befindet sich der Reaktorkern (6) mit den Brennstoffkassetten (7) Der Reaktorkern, auch Aktive Zone, ist der Teil eines Kernreaktors, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft.

EPR (Kernkraftwerk) und Reaktorkern · Kernreaktor und Reaktorkern · Mehr sehen »

Redundanz (Technik)

Apollo 15 waren ausreichend beim Ausfall des dritten Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.

EPR (Kernkraftwerk) und Redundanz (Technik) · Kernreaktor und Redundanz (Technik) · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

EPR (Kernkraftwerk) und Spannbeton · Kernreaktor und Spannbeton · Mehr sehen »

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

EPR (Kernkraftwerk) und Thermisches Neutron · Kernreaktor und Thermisches Neutron · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

EPR (Kernkraftwerk) und Transmutation · Kernreaktor und Transmutation · Mehr sehen »

Turbosatz

Turbosatz: Hoch-, Mittel- und dreiteilige Niederdruck-Dampfturbine (gelb) mit dem Generator (rot, rundes Gehäuse) und der Erregermaschine (rot, eckiges Gehäuse) rechts/hinten Historischer Turbosatz von Parsons mit 4-poligem 1-MW-Generator rechts Als Turbosatz wird in der Kraftwerkstechnik ein schnell rotierender Maschinensatz zur eigentlichen Stromerzeugung bezeichnet.

EPR (Kernkraftwerk) und Turbosatz · Kernreaktor und Turbosatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen EPR (Kernkraftwerk) und Kernreaktor

EPR (Kernkraftwerk) verfügt über 221 Beziehungen, während Kernreaktor hat 208. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 9.56% = 41 / (221 + 208).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen EPR (Kernkraftwerk) und Kernreaktor. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »