Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ardaschir I. und Partherreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ardaschir I. und Partherreich

Ardaschir I. vs. Partherreich

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651). Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Ähnlichkeiten zwischen Ardaschir I. und Partherreich

Ardaschir I. und Partherreich haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Armenien, Arsakiden, Artabanos IV., Cassius Dio, Euphrat, Hatra, Josef Wiesehöfer, Klaus Schippmann, Kuschana, Mesopotamien, Persis, Römisches Reich, Sassanidenreich, Schah, Schlacht bei Carrhae, Seleukeia-Ktesiphon, Septimius Severus, Udo Hartmann, Zoroastrismus.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Ardaschir I. · Achämenidenreich und Partherreich · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Ardaschir I. und Armenien · Armenien und Partherreich · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Ardaschir I. und Arsakiden · Arsakiden und Partherreich · Mehr sehen »

Artabanos IV.

Münze des Artabanos IV. Artabanos IV. (Ardawān; † 28. April 224) aus dem Hause der Arsakiden war der letzte Großkönig der Parther von 213 bis 224 n. Chr.

Ardaschir I. und Artabanos IV. · Artabanos IV. und Partherreich · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Ardaschir I. und Cassius Dio · Cassius Dio und Partherreich · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Ardaschir I. und Euphrat · Euphrat und Partherreich · Mehr sehen »

Hatra

Hatra (al-Ḥaḍr; aramäisch ḥṭrʾ) war in der Antike die Hauptstadt eines mesopotamischen Kleinfürstentums im Machtbereich des Partherreichs.

Ardaschir I. und Hatra · Hatra und Partherreich · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Ardaschir I. und Josef Wiesehöfer · Josef Wiesehöfer und Partherreich · Mehr sehen »

Klaus Schippmann

Klaus Schippmann (* 30. Oktober 1924 in Kiel; † 8. September 2010 in Göttingen) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Ardaschir I. und Klaus Schippmann · Klaus Schippmann und Partherreich · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Ardaschir I. und Kuschana · Kuschana und Partherreich · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Ardaschir I. und Mesopotamien · Mesopotamien und Partherreich · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Ardaschir I. und Persis · Partherreich und Persis · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Ardaschir I. und Römisches Reich · Partherreich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Ardaschir I. und Sassanidenreich · Partherreich und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Ardaschir I. und Schah · Partherreich und Schah · Mehr sehen »

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Ardaschir I. und Schlacht bei Carrhae · Partherreich und Schlacht bei Carrhae · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Ardaschir I. und Seleukeia-Ktesiphon · Partherreich und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Ardaschir I. und Septimius Severus · Partherreich und Septimius Severus · Mehr sehen »

Udo Hartmann

Udo Hartmann (* 23. Februar 1970 in Eberswalde) ist ein deutscher Althistoriker.

Ardaschir I. und Udo Hartmann · Partherreich und Udo Hartmann · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Ardaschir I. und Zoroastrismus · Partherreich und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ardaschir I. und Partherreich

Ardaschir I. verfügt über 51 Beziehungen, während Partherreich hat 150. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 9.95% = 20 / (51 + 150).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ardaschir I. und Partherreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »