Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp II. (Frankreich)

Index Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

204 Beziehungen: Adela von Blois, Adela von Champagne, Adelheid von Savoyen (Maurienne), Agnes-Maria von Andechs-Meranien, Akklamation, Akkon, Albigenserkreuzzug, Alexander Cartellieri, Alix von Frankreich, Gräfin von Vexin, Alix von Thouars, Allod, Amiens, Anathema, Angevinisches Reich, Anjou, Archives nationales, Arthur I. (Bretagne), Artois, Augustus (Titel), Aumale (Seine-Maritime), Auvergne, Ärmelkanal, Île de la Cité, Bailliage und Sénéchaussée, Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich), Bamberg, Berengaria von Navarra, Berry (Provinz), Bertha von Holland, Bigamie, Blanka von Navarra (Champagne), Bonsmoulins, Boulogne-sur-Mer, Bouvines, Bretagne, Champagne, Chaumont-en-Vexin, Château Gaillard, Châteauroux, Chinon, Coelestin III., Damme (Belgien), Der Löwe im Winter, Deutscher Thronstreit, Eleonore von Aquitanien, Engelbert (Kärnten), Exkommunikation, Ferdinand (Flandern), Flandern, Fontainebleau, ..., Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214, Fréteval, Frieden von Boves, Frieden von Péronne 1200, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Gefecht von Fréteval, Georges Duby, Gesta, Gisors, Gonesse, Gottfried II. (Bretagne), Grafschaft Boulogne, Grafschaft Clermont, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Toulouse, Grandes Chroniques de France, Hagenau, Haus Plantagenet, Häresie, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Jüngere (England), Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Brabant), Heinrich II. (England), Heinrich III. (England), Heinrich VI. (HRR), Hermann I. (Thüringen), Hugo X. von Lusignan, Huldigung, Humbert II. (Savoyen), Humbert III. (Savoyen), Ingeborg von Dänemark, Innozenz III., Interdikt (Kirchenrecht), Isabella von Angoulême, Isabella von Hennegau, Issoudun, Ivry-la-Bataille, Jerusalem, Joachim Ehlers, Johann Ohneland, Johanna (Flandern), Jonathan Rhys Meyers, Kapetinger, Katharer, Kathedrale von Saint-Denis, Knut VI., Krone von Aragonien, Krongut, La Rochelle, Le Mans, Leopold V. (Österreich), Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris, Liste der Bischöfe von Noyon, Liste der Erzbischöfe von Bourges, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Louviers, Louvre, Ludwig VI. (Frankreich), Ludwig VII. (Frankreich), Ludwig VIII. (Frankreich), Magna Carta, Mailand, Maine (Provinz), Mantes-la-Jolie, Mirebeau, Mitregent, Nantes, Nevers, Normandie, Okzitanien (historische Region), Oriflamme, Orléans, Otto IV. (HRR), Pacy-sur-Eure, Pair de France, Palais de la Cité, Paris, Pariser Markthallen, Pariser Stadtmauern, Personalunion, Peter Karlotus, Peter Mauclerc, Philipp Hurepel, Philipp I. (Flandern), Philipp I. (Frankreich), Philipp I. (Namur), Philipp von Schwaben, Poitiers, Poitou, Provins, Pyrenäen, Quartier des Halles, Quartier Latin, Raimund V. (Toulouse), Rainald I. von Dammartin, Regentschaft, Regierungsunfähigkeit, Reims, Richard Löwenherz, Rigord, Roger von Hoveden, Roger von Wendover, Rom, Rouen, Rudolf I. von Eu, Saladin, Schlacht bei Bouvines, Schlacht bei Gisors, Schlacht bei Muret, Schlacht bei Roche-aux-Moines, Schloss Azay-le-Rideau, Seine, Seneschall, Senlis (Oise), Sens, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Soissons, Staufer, Stephan I. (Sancerre), Stephan II. (Blois), Stephen Langton, Tankred von Lecce, Templerorden, Theobald I. (Navarra), Theobald II. (Champagne), Theobald V. (Blois), Thouars, Timothy Dalton, Toulouse, Tour de Nesle, Touraine, Universität von Paris, Vaucouleurs, Vézelay, Vermandois, Vertrag von Le Goulet, Vertrag von Paris (1259), Vexin, Vizegrafschaft Limoges, Welfen, Wilhelm der Bretone, Wilhelm I. (England), Wilhelm von Blois, William Longespée, 3. Earl of Salisbury, William Marshal, 1. Earl of Pembroke, Wittum, Zypern, 1165, 1223, 14. Juli, 21. August. Erweitern Sie Index (154 mehr) »

Adela von Blois

Adela von Blois oder Adela von der Normandie (* um 1067; † 8. März 1137 in Marcigny) Lois L. Huneycutt: Adela, countess of Blois; in: Oxford Dictionary of National Biography Bd.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Adela von Blois · Mehr sehen »

Adela von Champagne

Miniatur in den Grandes Chroniques de France Adela von Champagne (* um 1145; † 4. Juni 1206 in Paris), auch Adele und Alix genannt, war durch ihre Ehe mit dem französischen König Ludwig VII. von 1160 bis 1180 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Adela von Champagne · Mehr sehen »

Adelheid von Savoyen (Maurienne)

Adelheid von Savoyen (* um 1092; † 18. November 1154 in Montmartre, heute Paris), auch Alix oder Adelheid von Maurienne genannt, war durch ihre Heirat 1115 mit Ludwig VI. bis zu dessen Tod im Jahr 1137 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Adelheid von Savoyen (Maurienne) · Mehr sehen »

Agnes-Maria von Andechs-Meranien

Miniatur Agnes-Maria von Andechs-Meranien (* um 1172; † 18. oder 19. Juli 1201 in der Burg Poissy), in verschiedenen französischen Chroniken nur Maria genannt, stammte aus dem Haus der Grafen von Andechs und war von 1196 bis 1200 die dritte Ehefrau des französischen Königs Philippe-Auguste.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Agnes-Maria von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Akklamation · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Akkon · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alexander Cartellieri

Alexander Cartellieri im Jahre 1913 Alexander Maximilian Georg Cartellieri (* 19. Juni 1867 in Odessa; † 16. Januar 1955 in Jena) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Alexander Cartellieri · Mehr sehen »

Alix von Frankreich, Gräfin von Vexin

Alix von Frankreich (* 1160 oder wohl 1170; † nach 1218) war eine französische Königstochter aus dem Haus der Kapetinger; sie war als Ehefrau von Richard Löwenherz vorgesehen, Gerüchten zufolge aber die Mätresse von Richards Vater, des englischen Königs Heinrich II. Sie ist auch bekannt als Alaïs, Adélaïde, Adèle, Alais oder Alys – aber nicht zu verwechseln mit ihrer Halb-Schwester Alix von Frankreich, spätere Gräfin von Blois, der Tochter von König Ludwig VII. mit dessen erster Frau Eleonore von Aquitanien, der in zweiter Ehe mit Heinrich II.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Alix von Frankreich, Gräfin von Vexin · Mehr sehen »

Alix von Thouars

Darstellung des Grabes der Herzogin Alix und ihrer Tochter Yolande in der Abtei Villeneuve-les-Nantes aus dem 19. Jahrhundert. Alix von Thouars (* 1200; † 21. November 1221) war Herzogin von Bretagne und Vizegräfin von Thouars aus eigenem Recht von 1213 bis 1221.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Alix von Thouars · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Allod · Mehr sehen »

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Amiens · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Anathema · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Anjou · Mehr sehen »

Archives nationales

Eines der bisherigen Gebäude des Archivs im Pariser Stadtteil ''Marais'' Die Archives nationales (deutsch Nationalarchive) bilden das Staatsarchiv Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Archives nationales · Mehr sehen »

Arthur I. (Bretagne)

Arthur I., (* 13. April 1187; † 3. April 1203) war der posthume (nach dem Tod seines Vaters geborene) Sohn von Gottfried II., Herzog von Bretagne, und Konstanze von der Bretagne und der designierte Erbe des englischen Throns als Nachfolger von Richard Löwenherz.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Arthur I. (Bretagne) · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Artois · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aumale (Seine-Maritime)

Aumale ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Aumale (Seine-Maritime) · Mehr sehen »

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Auvergne · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Île de la Cité

Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf heute Plan der Île de la Cité von 1609 Westspitze der Île de la Cité und Pont Neuf im Jahr 1756, Ölgemälde von Nicolas Raguenet Notre Dame Erinnerung an Jacques de Molay an der Pont Neuf Die Île de la Cité („Stadtinsel“) ist eine Binneninsel in der Seine und der älteste Teil der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Île de la Cité · Mehr sehen »

Bailliage und Sénéchaussée

Einteilung Frankreichs in Bailliages und Sénéchaussées im Jahr 1789 Im Frankreich des Ancien Régime war der Bailli (oder Bayle) ein feudaler Beamter, der vom Grundherrn mit Verwaltungs-, Steuer-, Polizei- und Justizaufgaben betraut worden war.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Bailliage und Sénéchaussée · Mehr sehen »

Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin der Konstantinopolitaner (lat.: Balduinus Constantinopolitanus * Juli 1171 in Valenciennes; † nach 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war seit 1194 ein Graf von Flandern (Balduin IX.) und seit 1195 ein Graf von Hennegau (Balduin VI.). Ab 1202 war er einer der wichtigsten militärischen Führer des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Bamberg · Mehr sehen »

Berengaria von Navarra

Gisant der Berengaria im Kloster L’Épau Berengaria (Spanisch: Berenguela, Französisch: Bérengère, * etwa zwischen 1165 und 1170; † 23. Dezember 1230) war als Gattin von König Richard Löwenherz von 1191 bis 1199 Königin von England.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Berengaria von Navarra · Mehr sehen »

Berry (Provinz)

Lage des Berry in Frankreich Flagge des Berry Karte des Berry mit der heutigen Verwaltungsaufteilung Das Berry ist eine Hügellandschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Berry (Provinz) · Mehr sehen »

Bertha von Holland

Miniatur aus den ''Grandes Chroniques de France'' Bertha von Holland (* um 1055; † 15. Oktober 1094 in Montreuil-sur-Mer), auch Bertha von Friesland und fälschlicherweise auch Bertrada genannt, war durch ihre Heirat mit dem französischen König Philipp I. von 1071 oder 1072 bis 1092 Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Bertha von Holland · Mehr sehen »

Bigamie

Bigamie (lat. bis „zweimal“ und gr. γάμος gamos „Ehe“) oder Doppelehe ist das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Bigamie · Mehr sehen »

Blanka von Navarra (Champagne)

Blanka von Navarra (* am oder vor dem 5. August 1177; † zwischen dem 12. und 14. März 1229) war durch ihren Ehemann Gräfin von Champagne, dann Regentin des Landes und schließlich auch Regentin ihrer Heimat, des Königreichs Navarra.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Blanka von Navarra (Champagne) · Mehr sehen »

Bonsmoulins

Bonsmoulins ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Bonsmoulins · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Bouvines

Bouvines (niederländisch: Bovingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Bouvines · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Bretagne · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Champagne · Mehr sehen »

Chaumont-en-Vexin

Chaumont-en-Vexin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Beauvais und ist Hauptort des Kantons Chaumont-en-Vexin.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Chaumont-en-Vexin · Mehr sehen »

Château Gaillard

Château Gaillard – Panoramaansicht von Osten Das Château Gaillard ist eine Ende des 12.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Château Gaillard · Mehr sehen »

Châteauroux

Châteauroux ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der historischen Landschaft des Berry in Zentralfrankreich; die Stadt ist die Hauptstadt des Départements Indre und Sitz des Gemeindeverbandes Châteauroux Métropole.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Châteauroux · Mehr sehen »

Chinon

Chinon, königliche Festung Saint-Étienne Saint-Maurice Renaissancehaus in der Altstadt Burg Dächer der Altstadt Chinon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Région Centre-Val de Loire und Unterpräfektur des Arrondissements Chinon.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Chinon · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Coelestin III. · Mehr sehen »

Damme (Belgien)

Damme ist eine Stadt in Westflandern, Belgien mit Einwohnern (Stand). Sie zieht mit dem gemütlichen Ortskern viele Touristen beim Besuch von Brügge oder der belgischen Nordseeküste als Ausflugsziel an.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Damme (Belgien) · Mehr sehen »

Der Löwe im Winter

Der Löwe im Winter (Originaltitel: The Lion in Winter) ist ein britischer Film des Regisseurs Anthony Harvey aus dem Jahr 1968 nach dem gleichnamigen Theaterstück von James Goldman.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Der Löwe im Winter · Mehr sehen »

Deutscher Thronstreit

Im deutschen Thronstreit kämpften die Adelshäuser der Staufer und der Welfen nach dem Tod Kaiser Heinrichs VI. an der Wende vom 12.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Deutscher Thronstreit · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Engelbert (Kärnten)

Engelbert (Engelbert II.) († 13. April 1141 im Kloster Seeon) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (und Krain?) (1103–1124/1134) und von Verona und Herzog von Kärnten (1123/24–1135).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Engelbert (Kärnten) · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Ferdinand (Flandern)

Die gefangenen Grafen Ferrand von Flandern und Rainald von Dammartin werden von König Philipp II. August nach der Schlacht von Bouvines in ihr Gefängnis geführt. (Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert, Bibliothèque nationale, Paris) Ferdinand von Portugal (port: Fernando, altfranzösisch: Ferrand; * 24. März 1188 in Coimbra; † 4. März, 26. Juli oder 27. Juli 1233 in Noyon) war ab 1212 ein Graf von Flandern und Hennegau als Ehemann der Gräfin Johanna.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Ferdinand (Flandern) · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Flandern · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Fontainebleau · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214

Friedensschluss zwischen Johann Ohneland und Philipp II. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1202 bis 1214, auch Englisch-Französischer oder Anglo-Französischer Krieg genannt, war ein langjähriger Krieg zwischen dem Königreich England, dessen König zu Beginn des Krieges noch große Lehen in Frankreich besaß, und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214 · Mehr sehen »

Fréteval

Fréteval ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vendôme und zum Kanton Le Perche.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Fréteval · Mehr sehen »

Frieden von Boves

Der Frieden von Boves aus Juli 1185 war ein Vertrag zwischen dem französischen König Philipp II. August und dem Grafen Philipp I. von Flandern.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Frieden von Boves · Mehr sehen »

Frieden von Péronne 1200

Der Frieden von Péronne vom 2.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Frieden von Péronne 1200 · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gefecht von Fréteval

Das Gefecht von Fréteval war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Gefecht von Fréteval · Mehr sehen »

Georges Duby

Georges Duby (1980) Georges Duby (* 7. Oktober 1919 in Paris; † 3. Dezember 1996 in Aix-en-Provence) war ein französischer Historiker aus der Annales-Schule.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Georges Duby · Mehr sehen »

Gesta

Als Res gestae oder Gesta bezeichnete Werke sind Tatenberichte.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Gesta · Mehr sehen »

Gisors

Gisors ist ein nordfranzösischer Ort und eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Gisors · Mehr sehen »

Gonesse

Die Kirche Saint-Pierre-Saint-Paul von Gonesse Gonesse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Villiers-le-Bel.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Gonesse · Mehr sehen »

Gottfried II. (Bretagne)

Herzog Gottfried,Miniatur in einer Handschrift aus dem 14. JahrhundertGottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 23. September 1158; † 19. August 1186 in Paris) war ein englischer Prinz aus dem Haus Plantagenet und durch Ehe Herzog von Bretagne und Earl of Richmond.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Gottfried II. (Bretagne) · Mehr sehen »

Grafschaft Boulogne

Wappen der Grafschaft Boulogne Die Grafschaft Boulogne (ehemals) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Grafschaft Boulogne · Mehr sehen »

Grafschaft Clermont

Die Grafschaft Clermont mit dem Hauptort Clermont (heute Clermont-Ferrand) entstand faktisch, als es innerhalb der Familie der Grafen von Auvergne zu Erbauseinandersetzungen kam.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Grafschaft Clermont · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Grandes Chroniques de France

Philipps des Guten, Mitte 15. Jh. Karls des Großen Die Grandes Chroniques de France sind ein Werk der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, bestehend aus mehreren unabhängigen Chroniken, die durch Texte anderer Herkunft ergänzt wurden.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Grandes Chroniques de France · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Hagenau · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Haus Plantagenet · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Häresie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Jüngere (England)

Die Krönung Heinrichs des Jüngeren. ''La vie de Saint Thomas de Cantorbéry'', 13. Jahrhundert. Heinrich der Jüngere (* 28. Februar 1155; † 11. Juni 1183), auch genannt der junge König (englisch: the young King; französisch: le jeune roi), war ein König von England aus dem Haus Plantagenet.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Heinrich der Jüngere (England) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brabant)

Heinrich, Herzog von Brabant, Darstellung um 1600 Heinrich I., genannt der Mutige (* um 1165; † 5. September 1235 in Köln) war seit 1179 Graf von Brüssel, seit 1183 Herzog von Brabant sowie seit 1190 Graf von Löwen, Markgraf von Antwerpen und Herzog von Niederlothringen.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Heinrich I. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Hermann I. (Thüringen) · Mehr sehen »

Hugo X. von Lusignan

150px Hugo X. von Lusignan, genannt der Braune (Le Brun) (1200 bezeugt; † 5. Juni 1249) war Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Angoulême.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Hugo X. von Lusignan · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Huldigung · Mehr sehen »

Humbert II. (Savoyen)

Humbert II. von Maurienne oder von Savoyen, genannt der Starke oder der Dicke (* um 1060 in Carignano; † 14. Oktober 1103 in Moutier, Frankreich) war Graf von Savoyen und der einzige Sohn von Amadeus II. und dessen Frau Johanna von Genf.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Humbert II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Humbert III. (Savoyen)

Humbert III. „der Heilige“ (* 1. August 1136; † 4. Mai 1188Johann Heinrich Zedler, Carl Günther Ludovici: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Band 34. Zedler, Halle/ Leipzig 1742,, S. 399. in Veillane oder am 4. März 1189 in Chambéry in Frankreich) war Graf von Savoyen und der älteste Sohn von Amadeus III. und dessen Frau Mathilde von Albon.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Humbert III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Ingeborg von Dänemark

Ingeborg von Dänemark Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour, * um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war eine dänische Prinzessin und durch Ehe Königin von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Ingeborg von Dänemark · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Innozenz III. · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Isabella von Angoulême

Isabella von Angoulême, Grabmal (Detail) in der Abteikirche von Fontevraud Isabella von Angoulême (* um 1188; † 4. Juni 1246 in der Abtei Fontevrault) war ab 1202 aus eigenem Recht Gräfin von Angoulême und von 1200 bis 1216 als zweite Gattin Johann Ohnelands Königsgemahlin von England.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Isabella von Angoulême · Mehr sehen »

Isabella von Hennegau

Isabella von Hennegau (franz.: Isabelle de Hainaut; lat.: Elizabeth) (* wohl am 23. April 1170 in Lille; † 15. März 1190 in Paris) war eine Königin von Frankreich aus dem Haus Flandern als erste Ehefrau König Philipps II. August.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Isabella von Hennegau · Mehr sehen »

Issoudun

Issoudun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Issoudun · Mehr sehen »

Ivry-la-Bataille

Ivry-la-Bataille ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Ivry-la-Bataille · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Jerusalem · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johanna (Flandern)

Gräfin Johanna I. von Flandern und Hennegau mit ihrem zweiten Ehemann, Thomas von Savoyen. (Ausschnitt einer Miniatur aus den ''Chroniques de Hainaut'' von Jean Wauquelin, 15. Jahrhundert) Johanna von Flandern betrauert die Gefangennahme ihres ersten Mannes, Ferrand von Portugal, nach der Schlacht bei Bouvines. Illustration aus dem 14. Jahrhundert. ''Grandes Chroniques de France'', Castres, Bibliothèque municipale. Siegel von Johanna von Konstantinopel. Sie wählte, wie die Reitersiegel der Männer, ein rundes Siegel und ließ sich auf einem Pferd mit einem Falken in der Hand darstellen Johanna, auch genannt Johanna von Konstantinopel (* 1200; † 5. Dezember 1244 in Marquette-lez-Lille) war ab 1205 eine Gräfin von Flandern und Hennegau.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Johanna (Flandern) · Mehr sehen »

Jonathan Rhys Meyers

Jonathan Rhys Meyers, 2023 Jonathan Rhys Meyers (* 27. Juli 1977 in Dublin; eigentlich Jonathan Michael Francis O’Keeffe) ist ein irischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Jonathan Rhys Meyers · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Kapetinger · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Katharer · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Knut VI.

Siegel Knuts VI. St.-Bendts-Kirche in Ringsted Knut VI. (* 1162/1163; † 1202) war von 1182 bis 1202 König von Dänemark.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Knut VI. · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Krongut · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und La Rochelle · Mehr sehen »

Le Mans

Le Mans ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Le Mans · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich)

Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Leopold V. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paris · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Noyon

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Noyon (Frankreich).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Liste der Bischöfe von Noyon · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Bourges

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Bourges (Frankreich).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Liste der Erzbischöfe von Bourges · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Louviers

Louviers ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Louviers · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Frankreich)

Ludwig VI. von Frankreich in einer Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. Ludwig VI., genannt der Dicke, oder der Kämpfer (französisch: Louis VI le Gros oder le Batailleur; * Herbst 1081 in Paris; † 1. August 1137 in Béthisy-Saint-Pierre) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1108 bis 1137 König von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Ludwig VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Magna Carta · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Mailand · Mehr sehen »

Maine (Provinz)

Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Maine (Provinz) · Mehr sehen »

Mantes-la-Jolie

Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Mantes-la-Jolie · Mehr sehen »

Mirebeau

Mirebeau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Poitiers und zum Kanton Migné-Auxances.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Mirebeau · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Mitregent · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Nantes · Mehr sehen »

Nevers

Nevers ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Nevers · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Normandie · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Oriflamme

Oriflamme (von lateinisch aurea flamma „Goldflamme“ oder „Goldfeuer“) ist die vom 12.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Oriflamme · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Orléans · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Pacy-sur-Eure

Pacy-sur-Eure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Pacy-sur-Eure · Mehr sehen »

Pair de France

Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair de France (von) bezeichnete seit dem 13.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Pair de France · Mehr sehen »

Palais de la Cité

Das Palais de la Cité von Westen vom Hôtel de Nesle aus gesehen in den Les Très Riches Heures de Duc de Berry (Monat Juni) um 1440/50 gemalt Rekonstruktion des Palais de la cité im 16. Jahrhundert Das Palais de la Cité auf der Île de la Cité in Paris war vom 10.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Palais de la Cité · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Paris · Mehr sehen »

Pariser Markthallen

''Halles centrales de Paris. – Vue générale. — Dessin de (Dieudonné) Lancelot'', abgedruckt im ''Magasin Pittoresque'', Band 30, Januar 1862, S. 28 Pariser Markthallen war der Name für die Halles centrales, einen Großhandelsmarkt für frische Lebensmittel, der sich im Herzen von Paris, im 1. Arrondissement, befand und dem umliegenden Viertel seinen Namen gab.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Pariser Markthallen · Mehr sehen »

Pariser Stadtmauern

Die Pariser Stadtmauern waren die Befestigungsringe um die französische Hauptstadt.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Pariser Stadtmauern · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Personalunion · Mehr sehen »

Peter Karlotus

Peter Karlotus (französisch: Pierre Charlot; * 1205/09; † 9. Oktober 1249) war ein unehelicher Sohn des französischen Königs Philipp II. August.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Peter Karlotus · Mehr sehen »

Peter Mauclerc

Wappen Peters Peter von Dreux oder Peter von Braine, genannt Mauclerc (schlechter Kleriker) (* 1191; † 6. Juli 1250), war aus dem Recht seiner Frau, bzw.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Peter Mauclerc · Mehr sehen »

Philipp Hurepel

Philipp Hurepel (französisch: Philippe Hurepel; * ca. 1200; † Januar 1234) war ein Prinz der französischen Königsdynastie der Kapetinger als jüngerer Sohn des Königs Philipp II. August aus dessen dritter bigamistischer Ehe mit Agnes von Meranien.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Philipp Hurepel · Mehr sehen »

Philipp I. (Flandern)

Philipp von Elsass († 1. Juni 1191 bei Akkon) war ein Graf von Flandern aus dem Haus Châtenois.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Philipp I. (Flandern) · Mehr sehen »

Philipp I. (Frankreich)

Philipp I. (* 23. Mai 1052; † 29. oder 30. Juli 1108 in Melun) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1059 – ab 1060 als Alleinherrscher – bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Philipp I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp I. (Namur)

Philipp I. von Hennegau (* 1175; † 5. Oktober 1212 in Valenciennes) war Markgraf von Namur von 1196 bis 1212.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Philipp I. (Namur) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Poitiers · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Poitou · Mehr sehen »

Provins

Provins, Aussprache:, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Provins · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Pyrenäen · Mehr sehen »

Quartier des Halles

Das Quartier des Halles ist das 2.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Quartier des Halles · Mehr sehen »

Quartier Latin

Das Quartier Latin (deutsch Lateinisches Viertel) ist das traditionelle Studentenviertel in Paris.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Quartier Latin · Mehr sehen »

Raimund V. (Toulouse)

Raimund V. von Toulouse (französisch Raymond de Toulouse; okzitanisch Ramon de Tolosa; * 1134; † Dezember 1194 in Nîmes) aus dem Geschlecht der Raimundiner war Graf von Toulouse, Quercy, Rouergue und Markgraf der Provence.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Raimund V. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rainald I. von Dammartin

Rainald I. von Dammartin (franz.: Renaud de Dammartin), in den Chroniken zumeist Rainald von Boulogne genannt (* um 1165; † 1227), war von 1190 bis 1211 Graf von Boulogne, von 1200 bis 1211 Graf von Dammartin, von 1204 bis 1206 Graf von Aumale und von 1206 bis 1211 Graf von Mortain.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Rainald I. von Dammartin · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Regentschaft · Mehr sehen »

Regierungsunfähigkeit

Als Regierungsunfähigkeit bezeichnet man die zeitweise oder dauerhafte nicht vorhandene Möglichkeit eines Herrschers bzw.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Regierungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Reims · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Rigord

Rigord oder Rigordus (* um 1150; † um 1209) war ein französischer Chronist.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Rigord · Mehr sehen »

Roger von Hoveden

Roger von Hoveden († 1201) war ein aus Howden in Yorkshire stammender Priester, Chronist, Historiker und Diplomat.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Roger von Hoveden · Mehr sehen »

Roger von Wendover

Roger (von) Wendover (* in Wendover, Buckinghamshire; † 6. Mai 1236) war ein englischer Mönch und Chronist in der Benediktinerabtei St Albans.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Roger von Wendover · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Rom · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Rouen · Mehr sehen »

Rudolf I. von Eu

Wappen Rudolfs I. Rudolf I. von Issoudun (frz.: Raoul; † 1. Mai 1219) war ein Herr von Issoudun und durch Ehe Graf von Eu (als Rudolf I. von Eu).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Rudolf I. von Eu · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Saladin · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht bei Gisors

Die Schlacht bei Gisors (auch Schlacht von Courcelles-lès-Gisors genannt) war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich zwischen dem französischen König Philipp II. und seinem langjährigen Kontrahenten, dem englischen König Richard Löwenherz.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Schlacht bei Gisors · Mehr sehen »

Schlacht bei Muret

Die Schlacht bei Muret war eine Entscheidungsschlacht im mittelalterlichen Frankreich zwischen dem Kreuzfahrerheer des Albigenserkreuzzuges und einer Koalition der Fürsten des Languedoc (Okzitanien).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Schlacht bei Muret · Mehr sehen »

Schlacht bei Roche-aux-Moines

Die Schlacht bei La Roche-aux-Moines war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich am 2.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Schlacht bei Roche-aux-Moines · Mehr sehen »

Schloss Azay-le-Rideau

Schloss Azay-le-Rideau, Parkseite Schloss Azay-le-Rideau, Zufahrt Das Schloss Azay-le-Rideau liegt in der Gemeinde Azay-le-Rideau in Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Schloss Azay-le-Rideau · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Seine · Mehr sehen »

Seneschall

Seneschall ist die historische Bezeichnung eines Hofamts.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Seneschall · Mehr sehen »

Senlis (Oise)

Senlis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Senlis (Oise) · Mehr sehen »

Sens

Sens ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne und liegt am gleichnamigen Fluss Yonne, in den hier die Vanne mündet.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Sens · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Soissons · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Staufer · Mehr sehen »

Stephan I. (Sancerre)

Stephan I. (franz.: Étienne; † Oktober 1190 vor Akkon) war ein Graf von Sancerre aus dem Haus Blois.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Stephan I. (Sancerre) · Mehr sehen »

Stephan II. (Blois)

Siegel Stephans II. Stephan Heinrich von Blois (Etienne Henri; * um 1045; † 19. Mai 1102 nach der Schlacht von Ramla) war seit 1089 ein Graf von Blois, Chartres, Châteaudun, Sancerre und Meaux.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Stephan II. (Blois) · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Stephen Langton · Mehr sehen »

Tankred von Lecce

Tankred von Lecce – Darstellung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'', Bern, Burgerbibl., Cod. 120 II von 1196, fol. 101r Tankred von Lecce (auch Tankred von Sizilien, * um 1138 in Lecce; † 20. Februar 1194 in Palermo) war von 1149 bis 1161 und 1169 bis 1194 Graf von Lecce und von 1190 bis 1194 König von Sizilien.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Tankred von Lecce · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Templerorden · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Theobald II. (Champagne)

Theobald der Große Theobald der Große (franz.: Thibaut le Grand, * 1093; † 10. Januar 1152) war ab 1102 als Theobald IV. Graf von Blois, Chartres, Châteaudun, Sancerre und als Theobald II. Graf von Meaux, sowie seit 1125 ebenfalls als Theobald II.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Theobald II. (Champagne) · Mehr sehen »

Theobald V. (Blois)

Theobald V. von Blois (französisch Thibaut; * um 1130; † 1191 vor Akkon), genannt der Gute (le Bon), war ein Graf von Blois, Chartres und Grafschaft Châteaudun von 1151 bis 1191 aus dem Haus Blois.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Theobald V. (Blois) · Mehr sehen »

Thouars

Thouars ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Thouars · Mehr sehen »

Timothy Dalton

Timothy Dalton, 1987 Timothy Leonard Dalton Leggett (* 21. März 1946 in Colwyn Bay, Wales) ist ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Timothy Dalton · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Toulouse · Mehr sehen »

Tour de Nesle

Tour de Nesle, Zeichnung von Eugène Viollet-le-Duc Plan des Tour de Nesle Plan des Tour de Nesle am linken Flügel des Institut de France Der Tour de Nesle (franz., dt. Nesleturm, auch Nigellaturm, frz. auch: Tour de Neelles, Tour de Nesles oder Tour Nelle, lat. Tornella Nigellae) war ein runder Turm der alten Pariser Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Tour de Nesle · Mehr sehen »

Touraine

Lage in Frankreich Die Touraine ist eine historische Provinz in Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Touraine · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Universität von Paris · Mehr sehen »

Vaucouleurs

Vaucouleurs ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Vaucouleurs · Mehr sehen »

Vézelay

Vézelay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Vézelay · Mehr sehen »

Vermandois

Vermandois 1465–1477 Das Vermandois (flämisch: Vermandland) war im Mittelalter eine Grafschaft in Nordfrankreich, die aus den Burggrafschaften Saint-Quentin und Péronne bestand, und sich innerhalb der heutigen Region Picardie in den Départements Aisne und Somme erstreckte.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Vermandois · Mehr sehen »

Vertrag von Le Goulet

Philipp II August und Johann Ohneland besiegeln ihren Frieden mit einem Kuss. Darstellung aus denn ''Chroniques de Saint-Denis'', 14. Jahrhundert. Der Vertrag von Le Goulet beendete vorläufig den Machtkampf um die in Frankreich liegenden Teile des angevinischen Reichs zwischen dem englischen König Johann Ohneland und dem französischen König Philipp II. Nach langjährigen Kämpfen hatte bereits Johanns Vorgänger und Bruder Richard Löwenherz im Januar 1199 mit Philipp II.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Vertrag von Le Goulet · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1259)

Urkunde des Vertrags von Paris Der am 4.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Vertrag von Paris (1259) · Mehr sehen »

Vexin

Lage des Vexin in Frankreich Der (oder das) Vexin ist eine Landschaft im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Vexin · Mehr sehen »

Vizegrafschaft Limoges

Die karolingische Grafschaft Limoges (Comté de Limoges) bestand bereits im 9. Jahrhundert und umfasste zu dieser Zeit auch La Marche.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Vizegrafschaft Limoges · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm der Bretone

Wilhelm der Bretone oder Wilhelm Brito (franz.: Guillaume le Breton, lat.: Guillelmus Armoricus; * um 1165; † 1226) war ein französischer Chronist zu Beginn des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Wilhelm der Bretone · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm von Blois

Petrus Comestor übergibt sein Werk an Wilhelm von Blois, Erzbischof von Sens (Buchmalerei um 1375) Wappen des Kardinals von Champagne (schematische Darstellung) Wilhelm von Blois, genannt Wilhelm mit den weißen Händen (Guillaume aux Blanches Mains, * 1135; † 7. September 1202), war Bischof von Chartres (1164–1176), Erzbischof von Sens (1169–1176), Erzbischof von Reims (1176–1202) und Kardinal.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Wilhelm von Blois · Mehr sehen »

William Longespée, 3. Earl of Salisbury

Das Wappen von William Longespée William Longespée, 3.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und William Longespée, 3. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

William Marshal, 1. Earl of Pembroke

William Marshal, 1.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und William Marshal, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Wittum · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und Zypern · Mehr sehen »

1165

Wilhelm der Löwe.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und 1165 · Mehr sehen »

1223

Die Thronbesteigung Ludwigs VIII.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und 1223 · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und 14. Juli · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Philipp II. (Frankreich) und 21. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp II. August, Philipp II. von Frankreich, Philipp-August, Philipp-August von Frankreich, Philippe-Auguste.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »