Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Architektur

Index Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

189 Beziehungen: Absolutismus, Akustik, Altgriechische Sprache, Andrea Palladio, Anmut, Architekt, Architektenkammer, Architektur der Renaissance, Architektur-Glossar, Architekturdarstellung, Architekturikone, Architekturkritik, Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Architekturmuseum der Technischen Universität München, Architekturpolitik, Architekturpsychologie, Architektursoziologie, Architekturstudium, Architekturtheorie, Arne Jacobsen, Arthur Schopenhauer, Außenraum, Ästhetik, Öffentliches Baurecht (Deutschland), Öffentliches Interesse, Ökologisches Bauen, Bauaufsichtsbehörde, Bauherr, Baukonstruktion, Baukosten, Baukultur, Bauliche Anlage, Baumeister, Baumeister (Zeitschrift), Baurecht (Deutschland), Baustil, Bauweise, Bauwerk, Bauwirtschaft, Bedürfnis, Beruf, Bibliothèque nationale de France, Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Bildhauerei, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Brücke, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Bundesstiftung Baukultur, Burg Himeji, Checkpoint Charlie, ..., Contemporary (Architektur), Data Warehouse, Datenautobahn, Dekonstruktivismus (Architektur), Denkmal (Gedenken), Design, Deutsches Architekturmuseum, Die Kathedrale und der Basar, Digitale Bibliothek, Directmedia Publishing, Drei, Egon Eiermann, Ehrlichkeit, Eiffelturm, Ein Mann wie Sprengstoff, Endenergieverbrauch, Energiestandard, Entwerfen, Ernst Seidl, Erschließung (Gebäude), Fassade, Federal Housing Administration, Feng Shui, Form follows function, Freier Grundriss, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Funktion (Objekt), Funktionalismus (Design), Günther Binding, George Niemann, Gerrit Confurius, Gesellschaft (Soziologie), Gestaltung, Globale Erwärmung, Grundriss, Grundstück, Hans Koepf, Haus, Hülle, Heiner Knell, Heinz Emigholz, Henry van de Velde, Hermann Hipp, Hermann Muthesius, Herrschaft, Herzog & de Meuron, Hochbau, Hofpavillon Hietzing, Innenarchitektur, Innenraum, Internationaler Stil, Jürgen Tietz, Karl Ernst Georges, Kubatur, Kulturgut, Kulturwissenschaft, Kunstwerk, Landschaftsarchitektur, Latein, Le Corbusier, Leon Battista Alberti, Lina Bo Bardi, Liste von Bauwerken nach Funktion, Louis Hellman, Louis Sullivan, Ludwig Mies van der Rohe, Malerei, Meinhard von Gerkan, Menschheitsgeschichte, Minimalismus (Architektur), Mittelalter, Modell (Architektur), Musik und Architektur, Nachhaltigkeit, Neohistorismus, New York City, Nikolaus Pevsner, Nutzen (Wirtschaft), Orientierung (Architektur), Ornament, Otto Wagner, Park, Passivhaus, Paulhans Peters, Physis, Planung, Positionierung (Architektur), Postmoderne, Pragmatismus, Profan, Proportion (Architektur), Prozessorarchitektur, Psyche, Psychogeographie, Raum (Architektur), Raumzellenbauweise, Rechnerarchitektur, Reflexion (Philosophie), Reichstagsgebäude, Rekonstruktion (Architektur), Renaissance, Rotraut Walden, Säulenordnung, Schönheit, Schloss Versailles, Situationistische Internationale, Skelettbau, Softwarearchitektur, Solararchitektur, Sony Center, Soziales Handeln, Stadt, Standsicherheitsnachweis, Städtebau, Stefan Forster (Architekt), Stephan Grünewald, Stil, Symbol, Symbolischer Interaktionismus, Traditionelle Architektur, Unikat, Universität Koblenz-Landau, Universität Münster, Unternehmensarchitektur, Vereinigte Staaten, Vitruv, Von-Neumann-Architektur, Walter Gropius, Wien, Wieskirche, Wilfried Koch, Wilhelm Pape, Wohnung, Wolfgang Kemp, Wolfgang Meisenheimer, World Trade Center, Zeichnung (Architektur), Zimmerer, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (139 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Architektur und Absolutismus · Mehr sehen »

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Architektur und Akustik · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Architektur und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Andrea Palladio

Giovanni Battista Maganza http://www.aamgalleria.it/GALLERY/0/1234715972.pdf fingierte (PDF; 96 kB). James S. Ackerman: „Keines der vielen Porträts, die Palladio darstellen sollen, ist von gesicherter Herkunft“ (vgl. ders: ''Palladio.'' Hatje, Stuttgart 1980, S. 23). Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio (* 30. November 1508 in Padua; † 19. August 1580 in Vicenza), war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien.

Neu!!: Architektur und Andrea Palladio · Mehr sehen »

Anmut

Anmut, synonym auch Grazie genannt, ist als Begriff der philosophischen Ästhetik eine Form des Schönen, die in Bewegungen zum Ausdruck kommt, beispielsweise in performativen Künsten wie etwa dem Tanz.

Neu!!: Architektur und Anmut · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Architektur und Architekt · Mehr sehen »

Architektenkammer

Eine Architektenkammer ist eine öffentlich-rechtliche berufsständische Organisation von Architekten in Deutschland.

Neu!!: Architektur und Architektenkammer · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Architektur und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Architektur-Glossar

In diesem Architektur-Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt.

Neu!!: Architektur und Architektur-Glossar · Mehr sehen »

Architekturdarstellung

Unter Architekturdarstellung versteht man die visuelle Darstellung einer gebauten oder geplanten Architektur.

Neu!!: Architektur und Architekturdarstellung · Mehr sehen »

Architekturikone

Das Sydney Opera House zählt zu den weltbekannten Architekturikonen. Architekturikone ist ein Begriff aus der Architekturkritik und bezeichnet Bauwerke, die wegweisend sind beziehungsweise waren oder aufgrund ihrer Gestaltung Einzigartigkeit beanspruchen.

Neu!!: Architektur und Architekturikone · Mehr sehen »

Architekturkritik

Architekturkritik ist ein Teilaspekt der Kunstkritik und beschäftigt sich mit der Beurteilung von Architektur.

Neu!!: Architektur und Architekturkritik · Mehr sehen »

Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

Außenansicht des Architekturmuseums, 2011 Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin ist eine Sammlung von Architekturzeichnungen überwiegend preußischer und deutscher Architekten des 18.

Neu!!: Architektur und Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin · Mehr sehen »

Architekturmuseum der Technischen Universität München

Logo des Architekturmuseums der TUM Logo des Architekturmuseums der TU München von 1989 bis 2013 Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne (Foto 2015) Das Architekturmuseum der TUM ist ein universitäres, forschendes Museum zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Architektur und Architekturmuseum der Technischen Universität München · Mehr sehen »

Architekturpolitik

Die Architekturpolitik versteht sich als Teil der Kulturpolitik und beschreibt die staatliche Einflussnahme auf dem Gebiet der Architektur.

Neu!!: Architektur und Architekturpolitik · Mehr sehen »

Architekturpsychologie

Die Architekturpsychologie versucht die Wirkung der gebauten Umwelt (Innenräume, Gebäude, Freiräume, Plätze etc.) auf den Menschen, sein Befinden und Verhalten zu erforschen und darüber hinaus Rückschlüsse für die Planung und Gestaltung von Umwelten zu formulieren.

Neu!!: Architektur und Architekturpsychologie · Mehr sehen »

Architektursoziologie

Bei der Architektursoziologie handelt es sich um eine spezielle Soziologie, deren Gegenstand die gesellschaftliche Bedeutung der Architektur ist.

Neu!!: Architektur und Architektursoziologie · Mehr sehen »

Architekturstudium

State College. Die Studenten verbringen hier einen Großteil ihrer Arbeitstage. Holzwerkstatt im ''Stuckeman Family Building'' Vorlesungsbereich im ''Stuckeman Family Building'' Unterrichtsraum im ''Stuckeman Family Building'' Dieser Artikel befasst sich mit dem Studium der Architektur, also mit dem wissenschaftlich ausgerichteten Erlernen und Erforschen des planvollen Entwerfens, Gestaltens und Konstruierens von Bauwerken.

Neu!!: Architektur und Architekturstudium · Mehr sehen »

Architekturtheorie

Architekturtheorie wird wie die Architektur selbst (Baukunst, Technik, Kultur, Umwelt etc.), in vier oder mehr übergeordnete Bereiche gegliedert.

Neu!!: Architektur und Architekturtheorie · Mehr sehen »

Arne Jacobsen

Arne Jacobsen (vor 1960) Arne Emil Jacobsen (* 11. Februar 1902 in Kopenhagen; † 24. März 1971 ebenda) gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks im 20.

Neu!!: Architektur und Arne Jacobsen · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Außenraum

Als Außenraum bezeichnet man in der Architektur einen definierten Raum, der nicht vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Neu!!: Architektur und Außenraum · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Architektur und Ästhetik · Mehr sehen »

Öffentliches Baurecht (Deutschland)

Beim öffentlichen Baurecht handelt es sich in Deutschland um ein Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts, das Zulässigkeit, Grenzen, Ordnung und Förderung der baulichen Nutzung des Bodens regelt.

Neu!!: Architektur und Öffentliches Baurecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Öffentliches Interesse

Öffentliches Interesse ist ein in Gesetzen häufig verwendeter unbestimmter Rechtsbegriff, der die Belange des Gemeinwohls über die Individualinteressen stellt.

Neu!!: Architektur und Öffentliches Interesse · Mehr sehen »

Ökologisches Bauen

Beispielhaft für ökologisches Bauen: Passivhaus in Strohballenbauweise mit Lehmputz und Holzfassade Ökologisches Bauen, international auch als grünes Bauen (engl.: green building) bezeichnet, ist die umfassende Lehre der Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den Ökosystemen, mit dem Anspruch, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen.

Neu!!: Architektur und Ökologisches Bauen · Mehr sehen »

Bauaufsichtsbehörde

Die Bauaufsichtsbehörden (BAB) sind in Deutschland Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechtes.

Neu!!: Architektur und Bauaufsichtsbehörde · Mehr sehen »

Bauherr

Der Bauherr (kurz BH) ist im Baurecht der rechtlich und wirtschaftlich verantwortliche Auftraggeber bei der Durchführung von Bauvorhaben.

Neu!!: Architektur und Bauherr · Mehr sehen »

Baukonstruktion

Unter Baukonstruktion versteht man die Konstruktion von Bauwerken und Gebäuden.

Neu!!: Architektur und Baukonstruktion · Mehr sehen »

Baukosten

Baukosten sind die Kosten, die für die Bauplanung (Architektur und Baustatik) und während der Bauzeit eines Bauvorhabens durch dessen Bauausführung dem Bauherrn entstehen.

Neu!!: Architektur und Baukosten · Mehr sehen »

Baukultur

Antike Bauwerke wie der Parthenon in Athen gelten als klassische Symbole für Baukultur Baukultur beschreibt die Summe menschlicher Leistungen, natürliche oder gebaute Umwelt zu verändern.

Neu!!: Architektur und Baukultur · Mehr sehen »

Bauliche Anlage

Unter Bauliche Anlage versteht man die Gesamtheit von Gebäuden, anderen Baulichkeiten und Einrichtungen sowie dem Gelände als von Architektur und Gartenbau geplantes und gestaltetes Areal.

Neu!!: Architektur und Bauliche Anlage · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Architektur und Baumeister · Mehr sehen »

Baumeister (Zeitschrift)

Baumeister ist eine seit 1902 erscheinende Fachzeitschrift für Architekten.

Neu!!: Architektur und Baumeister (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Baurecht (Deutschland)

Baurecht bezeichnet in Deutschland die Gesamtheit der Rechtsnormen, die das Bauen betreffen.

Neu!!: Architektur und Baurecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Baustil

Unter Baustil (auch Architekturstil) versteht man vor allem in der Kunstgeschichte einen regional oder international bedeutsamen Stil in der Architektur und im Bauwesen.

Neu!!: Architektur und Baustil · Mehr sehen »

Bauweise

Die Bauweise beschreibt im Allgemeinen die festgelegte Anordnung von Konstruktions- oder Bauelementen.

Neu!!: Architektur und Bauweise · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: Architektur und Bauwerk · Mehr sehen »

Bauwirtschaft

Hochbau als Teil der Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft (auch das Baugewerbe) ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs-, Ausführungs- und Veränderungsleistungen an Bauwerken erbringt.

Neu!!: Architektur und Bauwirtschaft · Mehr sehen »

Bedürfnis

Unter Bedürfnis versteht man in der Alltagssprache Verlangen, Wunsch, Ansprüche („wachsende Bedürfnisse“) oder etwas meist materielles zum Leben Notwendiges.

Neu!!: Architektur und Bedürfnis · Mehr sehen »

Beruf

Ein Beruf ist „jede auf Erwerb gerichtete Beschäftigung, die sich nicht in einem einmaligen Erwerbsakt erschöpft“ (BVerfGE 97,228).

Neu!!: Architektur und Beruf · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Architektur und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

Westansicht der Bibliothek Eingang Nachtaufnahme Fassade der Bibliothek aus Fotobeton Die Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) ist ein Bibliotheksbau in Eberswalde.

Neu!!: Architektur und Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Architektur und Bildhauerei · Mehr sehen »

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die Standorte der BTU Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist eine im Jahr 2013 in Cottbus und Senftenberg im Süden des Landes Brandenburg gegründete Technische Universität.

Neu!!: Architektur und Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Architektur und Brücke · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Architektur und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Bundesstiftung Baukultur

Sitz der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam. Die Bundesstiftung Baukultur mit Sitz in Potsdam tritt für Baukultur als gesellschaftlichen Wert ein.

Neu!!: Architektur und Bundesstiftung Baukultur · Mehr sehen »

Burg Himeji

Der Hauptturm (2009) Die Burganlage in der frühen Meiji-Zeit Blick auf die äußeren Verteidigungsanlagen Die Burg Himeji (Himeji-jō) befindet sich in der Stadt Himeji in der japanischen Präfektur Hyōgo.

Neu!!: Architektur und Burg Himeji · Mehr sehen »

Checkpoint Charlie

Alliierte Kontrollstelle Checkpoint Charlie, im Hintergrund die Grenzübergangsstelle Friedrichstraße auf Ost-Berliner Seite, 1982 Der Checkpoint Charlie war einer der Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990.

Neu!!: Architektur und Checkpoint Charlie · Mehr sehen »

Contemporary (Architektur)

Contemporary-Haus mit Pultdach Als Contemporary (engl. für „zeitgenössisch“) wird in der Wohnarchitektur der Vereinigten Staaten ein Baustil bezeichnet, der unter anderem durch Giebeldächer mit geringer Schräge und weitem Überstand, exponierten Dachbalken, Verwendung von Naturmaterialien und asymmetrischem Grundriss gekennzeichnet ist.

Neu!!: Architektur und Contemporary (Architektur) · Mehr sehen »

Data Warehouse

Ein Data Warehouse (kurz DWH oder DW; wörtlich „Datenlager“, im Deutschen dominiert die englische Schreibweise, die Schreibweise Datawarehouse wird jedoch auch verwendet) ist eine für Analysezwecke optimierte zentrale Datenbank, die Daten aus mehreren, in der Regel heterogenen Quellen zusammenführt.

Neu!!: Architektur und Data Warehouse · Mehr sehen »

Datenautobahn

Der Begriff Datenautobahn (auch: Datenhighway, gelegentlich auch: Infobahn) ist eine besonders in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre vielfach verwendete Metapher für das Internet.

Neu!!: Architektur und Datenautobahn · Mehr sehen »

Dekonstruktivismus (Architektur)

Hysolar-Institut an der Universität Stuttgart, 1987 Vitra Design Museum in Weil am Rhein (Baujahr 1989) Seattle Central Library (Rem Koolhaas und Joshua Prince-Ramus) Dekonstruktivismus ist eine architektonische Stilrichtung, die den Anspruch einer Ablösung der Postmoderne erhebt.

Neu!!: Architektur und Dekonstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Architektur und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: Architektur und Design · Mehr sehen »

Deutsches Architekturmuseum

Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) ist ein Architekturzentrum am Museumsufer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Architektur und Deutsches Architekturmuseum · Mehr sehen »

Die Kathedrale und der Basar

Die Kathedrale und der Basar ist ein Essay über quelloffene Software von Eric S. Raymond, der ihn erstmals auf dem vierten Internationalen Linux-Kongress am 22. Mai 1997 in Würzburg öffentlich vortrug.

Neu!!: Architektur und Die Kathedrale und der Basar · Mehr sehen »

Digitale Bibliothek

Eine digitale Bibliothek ist eine Sammlung elektronischer Medien, die über ein Computernetzwerk (heute meist über das Internet) benutzt werden kann.

Neu!!: Architektur und Digitale Bibliothek · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: Architektur und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Architektur und Drei · Mehr sehen »

Egon Eiermann

Briefmarke zum 100. Geburtstag Eiermanns im Jahr 2004 Wohnhaus Dienstbach in Berlin-Nikolassee (1936) Wohnhaus Steingroever in Berlin-Westend (1936–1937) Auergesellschaft in Berlin-Moabit (1937–1938) Total-Feuerlöschgerätewerk in Apolda (1938–1939) Fabrikanlage Märkischer Metallbau in Oranienburg (1940–1941) Matthäuskirche in Pforzheim (1951–1953) Verwaltungsgebäude Burda-Moden in Offenburg (1953–1954) Neckermann-Zentrale in Frankfurt/M. (1958–1961) Ruhrkohlehaus II in Essen (1956–1960) Verwaltungs­gebäude des Stahlbauwerks Gustav Müller in Offenburg (1958–1961) Eiermanns eigenes Wohnhaus in Baden-Baden (1958–1962) Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin (1959–1963) Deutsche Botschaft Washington, D.C. (1959–1964) Hotel Prinz Carl in Buchen/Odenwald (1965–1967) Ehemaliges IBM-Hauptquartier in Stuttgart (1967–1972) Olivetti-Niederlassung in der Bürostadt Frankfurt-Niederrad (1968–1972) Meistermann-Fresko am Verwaltungsgebäude der Firma Zettelmeyer in Konz (1970) Egon Fritz Wilhelm Eiermann (* 29. September 1904 in Neuendorf; † 19. Juli 1970 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur und Egon Eiermann · Mehr sehen »

Ehrlichkeit

Ehrlichkeit bezeichnet die sittliche Eigenschaft des Ehrlichseins (von „ehrlich“, ahd. „êrlîh“, mhd. „êrlîch“) und wird heute meist in der Bedeutung von Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradlinigkeit und Fairness verwendet.

Neu!!: Architektur und Ehrlichkeit · Mehr sehen »

Eiffelturm

Drohnenflug am Eiffelturm Der Eiffelturm ist ein 330 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris.

Neu!!: Architektur und Eiffelturm · Mehr sehen »

Ein Mann wie Sprengstoff

Ein Mann wie Sprengstoff ist ein US-amerikanisches Liebesdrama aus dem Jahre 1949.

Neu!!: Architektur und Ein Mann wie Sprengstoff · Mehr sehen »

Endenergieverbrauch

Aufbau einer Energiebilanz: Vom Primärenergieaufkommen über den Primärenergieverbrauch zum Endenergieverbrauch. Mit Energieverbrauch wird im Allgemeinen der Verbrauch von Endenergie bezeichnet.

Neu!!: Architektur und Endenergieverbrauch · Mehr sehen »

Energiestandard

Bauthermografie: Passivhaus rechts im Vergleich zu einem Standardgebäude links Bauthermografie: ungedämmte Außenwand Der Energiestandard eines Gebäudes legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf.

Neu!!: Architektur und Energiestandard · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: Architektur und Entwerfen · Mehr sehen »

Ernst Seidl

Ernst Seidl ist der Name folgender Personen: * Ernst Seidl (Maler) (1891–1966), österreichischer Maler.

Neu!!: Architektur und Ernst Seidl · Mehr sehen »

Erschließung (Gebäude)

Unter der Gebäudeerschließung versteht man im Allgemeinen die Zugangswege wie Flure und Treppenhäuser einschließlich der Eingangsbereiche (Entrée), also alle Bauteile und Räume, über die die einzelnen Nutzungseinheiten wie Wohnungen oder Büros in horizontaler oder vertikaler Richtung erreicht werden können.

Neu!!: Architektur und Erschließung (Gebäude) · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Architektur und Fassade · Mehr sehen »

Federal Housing Administration

Die Federal Housing Administration ist eine nachgeordnete Behörde des U.S. Department of Housing and Urban Development, die Gelder für Hausbau- und Erwerb zur Verfügung stellt.

Neu!!: Architektur und Federal Housing Administration · Mehr sehen »

Feng Shui

Westen meist als „Kreis der fünf Elemente“ bekannt Fēng Shuǐ, auch Fengshui ist eine daoistische Harmonielehre aus China.

Neu!!: Architektur und Feng Shui · Mehr sehen »

Form follows function

Der Ausdruck Form follows function (für: ‚Form folgt Funktion‘, im Deutschen oftmals auch als vollständiger Satz „Die Form folgt der Funktion“ gebraucht) (FFF) ist ein Designleitsatz insbesondere aus dem Produktdesign und der Architektur.

Neu!!: Architektur und Form follows function · Mehr sehen »

Freier Grundriss

Freier Grundriss bezeichnet in der Architektur das Prinzip, auf fest eingezogene tragende Wände in den einzelnen Geschossen zu verzichten.

Neu!!: Architektur und Freier Grundriss · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Architektur und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Funktion (Objekt)

Ein Schweizer Taschenmesser hat viele Funktionen. Als Funktionen eines Objektes bezeichnet man die Aufgaben, die es erfüllen kann.

Neu!!: Architektur und Funktion (Objekt) · Mehr sehen »

Funktionalismus (Design)

Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.

Neu!!: Architektur und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Architektur und Günther Binding · Mehr sehen »

George Niemann

Niemann (links) und Otto Benndorf während der Ausgrabungen in Ephesos, 1896; darunter die Signatur Niemanns Querschnitt und Grundriss der Winterreitschule (aus: ''Palast-Bauten des Barockstils in Wien'', 1883 ff.) George Niemann, auch Georg Niemann, (* 12. Juli 1841 in Hannover; † 19. Februar 1912 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Bauforscher, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Architektur und George Niemann · Mehr sehen »

Gerrit Confurius

Gerrit Confurius (* 12. Februar 1946 in Lübeck) ist ein deutsch-niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: Architektur und Gerrit Confurius · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Architektur und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gestaltung

Gestaltung ist ein kreativer Schaffensprozess, bei dem durch die Arbeit des Gestaltenden eine Sache erstellt, modifiziert oder entwickelt wird (etwa ein materielles Objekt oder ein Prozess oder eine Struktur oder Situation), wodurch sie eine bestimmte Form oder ein bestimmtes Erscheinungsbild verliehen bekommt oder annimmt.

Neu!!: Architektur und Gestaltung · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Architektur und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Architektur und Grundriss · Mehr sehen »

Grundstück

Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.

Neu!!: Architektur und Grundstück · Mehr sehen »

Hans Koepf

Hans Koepf (* 28. Mai 1916 in Mülhausen, Elsass; † 1994) war ein deutscher Architektur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Architektur und Hans Koepf · Mehr sehen »

Haus

Pfarrhaus in Odenthal, Nordrhein-Westfalen Ein Haus ist ein.

Neu!!: Architektur und Haus · Mehr sehen »

Hülle

Hülle ist ein allgemeiner Begriff, der Gegenstände umfasst, die einen Raum bilden, indem sie eine flächige und vollständige bzw.

Neu!!: Architektur und Hülle · Mehr sehen »

Heiner Knell

Heiner Knell (* 9. Oktober 1937 in Darmstadt; † 4. November 2017) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Architektur und Heiner Knell · Mehr sehen »

Heinz Emigholz

Heinz Emigholz (* 22. Januar 1948 in Achim bei Bremen) ist ein deutscher Filmemacher, Künstler, Autor und Produzent.

Neu!!: Architektur und Heinz Emigholz · Mehr sehen »

Henry van de Velde

Henry van de Velde, 1904, Fotografie von Nicola PerscheidHenry Clement van de Velde (im belgischen Niederländisch auch Henry Clemens Van de Velde; * 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein flämisch-belgischer Architekt und Designer.

Neu!!: Architektur und Henry van de Velde · Mehr sehen »

Hermann Hipp

Hermann Hipp (* 1944) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Architektur und Hermann Hipp · Mehr sehen »

Hermann Muthesius

Hermann Muthesius Hermann Muthesius (* 20. April 1861 in Großneuhausen; † 26. Oktober 1927 in Berlin; vollständiger Name Adam Gottlieb Hermann Muthesius) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Architektur und Hermann Muthesius · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Architektur und Herrschaft · Mehr sehen »

Herzog & de Meuron

Elbphilharmonie in Hamburg (2016) Israelische Nationalbibliothek in Jerusalem (2023) Herzog & de Meuron ist ein 1978 von den Schweizer Architekten Jacques Herzog (* 19. April 1950 in Basel) und Pierre de Meuron (* 8. Mai 1950 in Basel) gegründetes, international bedeutendes Architekturbüro mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Architektur und Herzog & de Meuron · Mehr sehen »

Hochbau

Peek & Cloppenburg in Köln des Architekten Renzo Piano, fertiggestellt 2005 Der Hochbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die mehrheitlich oberhalb der Geländelinie liegen (z. B. Gebäude wie Wohnhäuser oder Türme).

Neu!!: Architektur und Hochbau · Mehr sehen »

Hofpavillon Hietzing

Der Hofpavillon in Hietzing, Blick nach Westen Der Hofpavillon Hietzing von Otto Wagner, vereinzelt auch Hofwartesaal oder Kaiserpavillon1133.at:; abgerufen am 21.

Neu!!: Architektur und Hofpavillon Hietzing · Mehr sehen »

Innenarchitektur

Innenarchitektur, Zeichnung von von der Hude & Hennicke Unter Innenarchitektur (englisch interior design) versteht man die Planung und Gestaltung von Innenräumen.

Neu!!: Architektur und Innenarchitektur · Mehr sehen »

Innenraum

Innenraum Als Innenraum bezeichnet man in der Architektur oder bei Fahrzeugen einen Raum, der vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Neu!!: Architektur und Innenraum · Mehr sehen »

Internationaler Stil

P. Jeanneret, Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, 1927 Der Internationale Stil (auch „Internationalismus“) ist eine Strömung der modernistischen Architektur, die umgangssprachlich oft mit dieser gleichgesetzt wird.

Neu!!: Architektur und Internationaler Stil · Mehr sehen »

Jürgen Tietz

Jürgen Tietz (2015) Jürgen Tietz (* 1964 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Architektur und Jürgen Tietz · Mehr sehen »

Karl Ernst Georges

Karl Ernst Georges. Karl Ernst Georges (* 26. Dezember 1806 in Gotha; † 25. August 1895 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und Lexikograf.

Neu!!: Architektur und Karl Ernst Georges · Mehr sehen »

Kubatur

Der Begriff Kubatur bezeichnet im Bauwesen das Volumen eines Bauwerks, unabhängig von der Gestaltung oder der Materialität.

Neu!!: Architektur und Kubatur · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Architektur und Kulturgut · Mehr sehen »

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Neu!!: Architektur und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »

Kunstwerk

Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.

Neu!!: Architektur und Kunstwerk · Mehr sehen »

Landschaftsarchitektur

Plan Botanischer Garten Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts Unter Landschaftsarchitektur versteht man das Entwerfen, die Planung und Umgestaltung von nicht bebautem Raum.

Neu!!: Architektur und Landschaftsarchitektur · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Architektur und Latein · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Architektur und Le Corbusier · Mehr sehen »

Leon Battista Alberti

National Gallery of Art, Washington Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Kupferstich 1765 Leon Battista Alberti (* 14. Februar 1404 in Genua; † 25. April 1472 in Rom) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker sowie Architekt und Medailleur der Frührenaissance.

Neu!!: Architektur und Leon Battista Alberti · Mehr sehen »

Lina Bo Bardi

Lina Bo Bardi, geboren als Achillina Bo (* 5. Dezember 1914 in Rom, Italien; † 29. März 1992 in São Paulo, Brasilien), war eine brasilianische Architektin und Designerin italienischer Herkunft.

Neu!!: Architektur und Lina Bo Bardi · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken nach Funktion

In dieser Liste werden verschiedene Funktionen von Bauwerken aufgelistet.

Neu!!: Architektur und Liste von Bauwerken nach Funktion · Mehr sehen »

Louis Hellman

Louis Hellman, MBE (* 1936) ist ein britischer Architekt und Cartoonist.

Neu!!: Architektur und Louis Hellman · Mehr sehen »

Louis Sullivan

Louis H. Sullivan Louis Henry Sullivan (* 3. September 1856 in Boston, Massachusetts; † 14. April 1924 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Architektur und Louis Sullivan · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Architektur und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Architektur und Malerei · Mehr sehen »

Meinhard von Gerkan

Meinhard von Gerkan (* 3. Januar 1935 in Riga; † 30. November 2022 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, der mit seinem international tätigen Büro Gerkan, Marg und Partner weltweit Beachtung fand, unter anderem mit seinen Entwürfen für die Flughäfen Berlin-Tegel, Stuttgart, Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER), den Berliner Hauptbahnhof sowie die Planstadt Nanhui New City und das Chinesische Nationalmuseum.

Neu!!: Architektur und Meinhard von Gerkan · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Architektur und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Minimalismus (Architektur)

Eigenheim im Stil des Minimalismus in Erfurt Kubische Hauptniederlassung von Dachser in Kempten (Allgäu) Der Minimalismus ist eine Strömung in der Architektur der Moderne (Architekturstil), die sich im Wesentlichen durch ihre sehr einfache bis asketische Formensprache und durch den Verzicht auf Ornament und Dekorationselemente auszeichnet, sowie durch häufig nackte unverkleidete Materialien.

Neu!!: Architektur und Minimalismus (Architektur) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Architektur und Mittelalter · Mehr sehen »

Modell (Architektur)

Modelle dienen zur Vermittlung einer Entwurfsidee Städtebauliches Modell (Europaviertel (Frankfurt am Main)) Städtebauliches Massenmodell (Duisburg) Modell des Olympiastadion München zur Darstellung der Systematik des Tragwerks Präsentationsmodell (Flughafen) In der Architektur versteht man unter einem Architekturmodell oder kurz Modell die maßstäbliche Darstellung eines Entwurfes.

Neu!!: Architektur und Modell (Architektur) · Mehr sehen »

Musik und Architektur

Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen.

Neu!!: Architektur und Musik und Architektur · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Architektur und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Neohistorismus

Neohistorismus bezeichnet eine Gestaltungsform der zeitgenössischen und zeitgeschichtlichen Architektur, bei der moderne Bauten in Formen vorangegangener Stilepochen gestaltet werden.

Neu!!: Architektur und Neohistorismus · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Architektur und New York City · Mehr sehen »

Nikolaus Pevsner

Sir Nikolaus Bernhard Leon Pevsner, CBE, FBA (geboren 30. Januar 1902 in Leipzig; gestorben 18. August 1983 in London; Pseudonym Peter F. R. Donner) war ein deutsch-britischer Kunsthistoriker, der sich besonders der Architekturgeschichte widmete und aus Hitler-Deutschland emigrierte.

Neu!!: Architektur und Nikolaus Pevsner · Mehr sehen »

Nutzen (Wirtschaft)

Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung, das den Wirtschaftssubjekten aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Neu!!: Architektur und Nutzen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Orientierung (Architektur)

In der Architektur versteht man unter Orientierung die Ausrichtung eines Gebäudes oder Baukörpers nach den Himmelsrichtungen und damit vor allem der Sonne, aber auch die Ausrichtung auf dem Grundstück im Verhältnis zur Umgebung.

Neu!!: Architektur und Orientierung (Architektur) · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Architektur und Ornament · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Architektur und Otto Wagner · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Architektur und Park · Mehr sehen »

Passivhaus

Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund konsequenter Vermeidung von Wärmeverlusten einen so geringen Energiebedarf hat, dass in der Regel keine klassische, wassergeführte Gebäudeheizung benötigt wird.

Neu!!: Architektur und Passivhaus · Mehr sehen »

Paulhans Peters

Paulhans Peters Paulhans Peters (* 15. Februar 1923; † 1. Oktober 2011 in München) war ein deutscher Architekt, Architekturkritiker und Publizist.

Neu!!: Architektur und Paulhans Peters · Mehr sehen »

Physis

Physis ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Synonym für den menschlichen Körper (vergleiche dazu Physiotherapie oder „physisches Wohlbefinden“).

Neu!!: Architektur und Physis · Mehr sehen »

Planung

Die Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit zur gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten, die zur Erreichung eines Zieles notwendig scheinen.

Neu!!: Architektur und Planung · Mehr sehen »

Positionierung (Architektur)

Als Positionierung bezeichnet man in der Architektur die Platzierung eines Bauwerkes in der Landschaft beziehungsweise auf der zur Verfügung stehenden Fläche (Grundstück).

Neu!!: Architektur und Positionierung (Architektur) · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Architektur und Postmoderne · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Architektur und Pragmatismus · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Architektur und Profan · Mehr sehen »

Proportion (Architektur)

In der Architektur ist die Proportion das Verhältnis der Längen-, Breiten- und Höhenmaße eines Bauwerks, einer Fassade oder eines Bauteils.

Neu!!: Architektur und Proportion (Architektur) · Mehr sehen »

Prozessorarchitektur

Eine Prozessorarchitektur beschreibt den Aufbau von Prozessoren bzw.

Neu!!: Architektur und Prozessorarchitektur · Mehr sehen »

Psyche

Die Psyche bezeichnet die Gesamtheit aller geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums oder speziell eines Menschen.

Neu!!: Architektur und Psyche · Mehr sehen »

Psychogeographie

Die Psychogeographie untersucht, welchen Einfluss die architektonische oder geographische Umgebung auf die Wahrnehmung, das psychische Erleben und das Verhalten hat.

Neu!!: Architektur und Psychogeographie · Mehr sehen »

Raum (Architektur)

Raum ist ein Medium der Architektur.

Neu!!: Architektur und Raum (Architektur) · Mehr sehen »

Raumzellenbauweise

Die Raumzellenbauweise bzw.

Neu!!: Architektur und Raumzellenbauweise · Mehr sehen »

Rechnerarchitektur

Rechnerarchitektur ist ein Teilgebiet der Technischen Informatik, das sich mit dem Design von Rechnern (Computern) und speziell mit deren Organisation sowie deren externem und internem Aufbau (was ebenfalls mit 'Rechnerarchitektur' bezeichnet wird) beschäftigt.

Neu!!: Architektur und Rechnerarchitektur · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Architektur und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Architektur und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Architektur und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Architektur und Renaissance · Mehr sehen »

Rotraut Walden

Rotraut Walden (* 1956 in Gelnhausen) ist eine deutsche Architekturpsychologin.

Neu!!: Architektur und Rotraut Walden · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: Architektur und Säulenordnung · Mehr sehen »

Schönheit

Porträtbüste der Nofretete Schönheit ist ein Attribut individuellen menschlichen Wohlgefallens, das zum Beispiel in Naturerscheinungen, bei Kunstgegenständen und in Alltagserlebnissen auftritt.

Neu!!: Architektur und Schönheit · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Architektur und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Situationistische Internationale

Die Situationistische Internationale (S.I.) war eine 1957 gegründete, linke Gruppe europäischer Künstler und Intellektueller (darunter politische Theoretiker, Architekten, freischaffende Künstler u. a.), die vor allem in den 1960er Jahren aktiv war.

Neu!!: Architektur und Situationistische Internationale · Mehr sehen »

Skelettbau

Schematische Darstellung der Skelettbauweise Rohbau eines Egerländer Fachwerkhauses Mai 2013 Stahlbeton-Skelettbau Unter Skelettbau (gelegentlich auch Gerippebau genannt) versteht man in Architektur und Bauwesen eine Art des Tragwerks mit freiem Grundriss.

Neu!!: Architektur und Skelettbau · Mehr sehen »

Softwarearchitektur

Eine Softwarearchitektur ist einer der Architekturtypen in der Informatik und beschreibt die grundlegenden Komponenten und deren Zusammenspiel innerhalb eines Softwaresystems.

Neu!!: Architektur und Softwarearchitektur · Mehr sehen »

Solararchitektur

Verglaste Südfassade eines passiv solaren Erdhauses (Earthship) in Zwolle, NL Solarhaus Hopfgarten (Thüringen) mit Trombe-Wand, 1988 Solararchitektur, auch solares Bauen, ist eine Architektur und bauplanerische Tätigkeit, die Gebäude plant, die die natürlichen Energieressourcen des Standorts insbesondere in Form der Sonnenenergie nutzen.

Neu!!: Architektur und Solararchitektur · Mehr sehen »

Sony Center

Berliner Philharmonie, Sony Center und Bahntower (von vorne nach hinten) Amerikanische Botschaft Das Sony Center (seit März 2023 offiziell Center am Potsdamer Platz) ist ein Bauensemble am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte, das von dem Architekten Helmut Jahn gestaltet wurde.

Neu!!: Architektur und Sony Center · Mehr sehen »

Soziales Handeln

Soziales Handeln ist ein Verhalten, das für den Handelnden subjektiv „sozial“ ist, da es sich auf das Verhalten anderer bezieht und daran in seinem Ablauf orientiert (Interaktion) ist.

Neu!!: Architektur und Soziales Handeln · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Architektur und Stadt · Mehr sehen »

Standsicherheitsnachweis

Ein Standsicherheitsnachweis ist ein rechnerischer Nachweis der Stabilität, eine Berechnung mit den Methoden der Statik bzw.

Neu!!: Architektur und Standsicherheitsnachweis · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Architektur und Städtebau · Mehr sehen »

Stefan Forster (Architekt)

Stefan Forster (2009) Stefan Forster (* 20. Januar 1958 in Rockenhausen) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Architektur und Stefan Forster (Architekt) · Mehr sehen »

Stephan Grünewald

Stephan Grünewald (2020) Stephan Grünewald (* 8. November 1960 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Psychologe und Marktforscher.

Neu!!: Architektur und Stephan Grünewald · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Architektur und Stil · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Architektur und Symbol · Mehr sehen »

Symbolischer Interaktionismus

Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Theorie aus der Mikrosoziologie, die sich mit der Interaktion zwischen Personen beschäftigt.

Neu!!: Architektur und Symbolischer Interaktionismus · Mehr sehen »

Traditionelle Architektur

Traditionelles Bregenzerwälderhaus im Bregenzerwald Handwerkstraditionen spielen eine wichtige Rolle in der traditionellen Architektur. Der Begriff traditionelle Architektur (auch traditionelles Bauen, heimisches oder lokales Bauen) beschreibt Bauweisen und -verfahren, bei denen lokale Materialien und Bautraditionen zum Einsatz kommen, um konkrete Bauaufgaben zu erfüllen.

Neu!!: Architektur und Traditionelle Architektur · Mehr sehen »

Unikat

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal.

Neu!!: Architektur und Unikat · Mehr sehen »

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau war eine Universität mit acht Fachbereichen an zwei Campus in Koblenz und Landau sowie dem Sitz des Präsidialamtes in Mainz.

Neu!!: Architektur und Universität Koblenz-Landau · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Architektur und Universität Münster · Mehr sehen »

Unternehmensarchitektur

Die Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture) im Rahmen der Informationstechnik (IT) beschreibt das Zusammenspiel von Elementen der Informationstechnologie und der geschäftlichen Tätigkeit im Unternehmen.

Neu!!: Architektur und Unternehmensarchitektur · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Architektur und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Architektur und Vitruv · Mehr sehen »

Von-Neumann-Architektur

Technischen Sammlungen Dresden Die Von-Neumann-Architektur (VNA) ist ein Referenzmodell für Computer, wonach ein gemeinsamer Speicher sowohl Computerprogrammbefehle als auch Daten hält.

Neu!!: Architektur und Von-Neumann-Architektur · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: Architektur und Walter Gropius · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Architektur und Wien · Mehr sehen »

Wieskirche

Die Wieskirche, vollständige Bezeichnung: Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im namensgebenden Ortsteil Wies der Gemeinde Steingaden.

Neu!!: Architektur und Wieskirche · Mehr sehen »

Wilfried Koch

Wilfried Koch (2009) Wilfried Koch (* 24. Januar 1929 in Duisburg; † 9. August 2022) war ein deutscher Architekturhistoriker, Maler, Grafiker, Bildhauer, Flötist, Lehrer und Belletrist.

Neu!!: Architektur und Wilfried Koch · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Architektur und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

Wohnung

Auch ein Hausboot kann eine Wohnung sein. Eine Wohnung ist ein umschlossener Raum oder eine Flucht aus mehreren Räumen, die zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden.

Neu!!: Architektur und Wohnung · Mehr sehen »

Wolfgang Kemp

Wolfgang Kemp (* 1. Mai 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Autor und Professor für Kunstgeschichte.

Neu!!: Architektur und Wolfgang Kemp · Mehr sehen »

Wolfgang Meisenheimer

Wolfgang Meisenheimer (* 25. Februar 1933 in Düren) ist ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Architektur und Wolfgang Meisenheimer · Mehr sehen »

World Trade Center

1974 Video Das World Trade Center war ein im Jahr 1973 eröffneter Bürokomplex im Financial District an der Südspitze von Lower Manhattan in New York City.

Neu!!: Architektur und World Trade Center · Mehr sehen »

Zeichnung (Architektur)

Architekturzeichnung mit verschiedenen Zeichnungen zur umfassenden Darstellung eines Entwurfs Grundriss Eine Architektenzeichnung (auch Entwurfszeichnung oder Präsentationszeichnung) ist eine Form der Architekturdarstellung.

Neu!!: Architektur und Zeichnung (Architektur) · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Architektur und Zimmerer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Architektur und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Architektonisch, Architektur (Baukunst), Architekturen, Klimagerechte Architektur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »