Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archaischer Homo sapiens und Neandertaler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Archaischer Homo sapiens und Neandertaler

Archaischer Homo sapiens vs. Neandertaler

Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden. Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Ähnlichkeiten zwischen Archaischer Homo sapiens und Neandertaler

Archaischer Homo sapiens und Neandertaler haben 46 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Art (Biologie), Arte, Cell (Zeitschrift), Chris Stringer, Chronospezies, Denisova-Mensch, Friedemann Schrenk, Gattung (Biologie), Genfluss, Genom, Hominini, Hominisation, Homo, Homo erectus, Homo heidelbergensis, Hypothese, Ian Tattersall, Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur, Israel Hershkovitz, Jean-Jacques Hublin, Journal of Human Evolution, Juan Luis Arsuaga, Katerina Harvati-Papatheodorou, Kinn, Levante, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Mensch, Mitochondriale DNA, Molekulare Uhr, Morphologie (Biologie), ..., Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen, Nature, Neanderthal Museum, Oberschenkelknochen von Ust-Ischim, Out-of-Africa-Theorie, Paläoanthropologie, Peștera cu Oase, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Stammesgeschichte des Menschen, Stirn, Svante Pääbo, Systematische Übersichtsarbeit, Typus (Nomenklatur), Unterart, Unterkiefer, Zellkern. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Archaischer Homo sapiens und Art (Biologie) · Art (Biologie) und Neandertaler · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Archaischer Homo sapiens und Arte · Arte und Neandertaler · Mehr sehen »

Cell (Zeitschrift)

Cell ist eine seit 1974 vierzehntäglich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Archaischer Homo sapiens und Cell (Zeitschrift) · Cell (Zeitschrift) und Neandertaler · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Archaischer Homo sapiens und Chris Stringer · Chris Stringer und Neandertaler · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Archaischer Homo sapiens und Chronospezies · Chronospezies und Neandertaler · Mehr sehen »

Denisova-Mensch

Die Denisova-Menschen waren eine Population der Gattung Homo, die eng verwandt ist mit den Neandertalern und wie diese den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) nahe steht, jedoch genetisch von beiden Arten unterschieden werden kann.

Archaischer Homo sapiens und Denisova-Mensch · Denisova-Mensch und Neandertaler · Mehr sehen »

Friedemann Schrenk

Koenigswald-Lecture am Senckenberg Naturmuseum im November 2016 Friedemann Schrenk (* 18. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher Paläoanthropologe.

Archaischer Homo sapiens und Friedemann Schrenk · Friedemann Schrenk und Neandertaler · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Archaischer Homo sapiens und Gattung (Biologie) · Gattung (Biologie) und Neandertaler · Mehr sehen »

Genfluss

dominante Allele hat, und bringt durch Paarung seine Allele in die andere Population ein. Die Expression rezessiver Allele ist im Fall umgekehrter Wanderung von B nach A dagegen nur in rezessiven Homozygoten möglich. Genfluss bezeichnet in der Evolutionsbiologie den Austausch genetischen Materials zwischen zwei Populationen einer Art bzw.

Archaischer Homo sapiens und Genfluss · Genfluss und Neandertaler · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Archaischer Homo sapiens und Genom · Genom und Neandertaler · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Archaischer Homo sapiens und Hominini · Hominini und Neandertaler · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Archaischer Homo sapiens und Hominisation · Hominisation und Neandertaler · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Archaischer Homo sapiens und Homo · Homo und Neandertaler · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Archaischer Homo sapiens und Homo erectus · Homo erectus und Neandertaler · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Archaischer Homo sapiens und Homo heidelbergensis · Homo heidelbergensis und Neandertaler · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Archaischer Homo sapiens und Hypothese · Hypothese und Neandertaler · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Archaischer Homo sapiens und Ian Tattersall · Ian Tattersall und Neandertaler · Mehr sehen »

Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur

Die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur (ICZN) sind eine Konvention, durch die die Benennung und Klassifikation aller Tierarten international geregelt wird.

Archaischer Homo sapiens und Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur · Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur und Neandertaler · Mehr sehen »

Israel Hershkovitz

Israel Hershkovitz, 2018 Israel Hershkovitz (geboren 28. Oktober 1950 in Rechovot, Israel) ist ein israelischer Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Archaischer Homo sapiens und Israel Hershkovitz · Israel Hershkovitz und Neandertaler · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Archaischer Homo sapiens und Jean-Jacques Hublin · Jean-Jacques Hublin und Neandertaler · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Archaischer Homo sapiens und Journal of Human Evolution · Journal of Human Evolution und Neandertaler · Mehr sehen »

Juan Luis Arsuaga

Juan Luis Arsuaga, November 2015 Juan Luis Arsuaga (* 1954 in Madrid) ist ein spanischer Paläoanthropologe.

Archaischer Homo sapiens und Juan Luis Arsuaga · Juan Luis Arsuaga und Neandertaler · Mehr sehen »

Katerina Harvati-Papatheodorou

Katerina Harvati-Papatheodorou (* 4. Juni 1970 in Athen, Griechenland) ist eine griechische Paläoanthropologin mit speziellen Interessen auf dem Gebiet der Erforschung der Evolution des Neandertalers.

Archaischer Homo sapiens und Katerina Harvati-Papatheodorou · Katerina Harvati-Papatheodorou und Neandertaler · Mehr sehen »

Kinn

Das Kinn von William McKinley mit Kinngrübchen Als Kinn (lat. Mentum) bezeichnet man den unteren Teil des Gesichts im Bereich des Unterkiefers, der von der Protuberantia mentalis und den beiderseitigen lateralen Höckerchen (Tubercula mentalia) des Unterkiefers gestützt wird.

Archaischer Homo sapiens und Kinn · Kinn und Neandertaler · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Archaischer Homo sapiens und Levante · Levante und Neandertaler · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.

Archaischer Homo sapiens und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und Neandertaler · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Archaischer Homo sapiens und Mensch · Mensch und Neandertaler · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Archaischer Homo sapiens und Mitochondriale DNA · Mitochondriale DNA und Neandertaler · Mehr sehen »

Molekulare Uhr

Die molekulare Uhr ist eine Metapher für eine Methode der Genetik, mit der anhand von DNA-Sequenzierung der Zeitpunkt der Aufspaltung zweier Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abgeschätzt wird.

Archaischer Homo sapiens und Molekulare Uhr · Molekulare Uhr und Neandertaler · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Archaischer Homo sapiens und Morphologie (Biologie) · Morphologie (Biologie) und Neandertaler · Mehr sehen »

Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen

Als Hypothese vom multiregionalen Ursprung des modernen Menschen (auch: multiregionales Modell) bezeichnet man in der Paläoanthropologie die Annahme, dass die „für die heutigen großen Menschengruppen – etwa die Asiaten, die Ureinwohner Australiens oder die Europäer – charakteristischen Merkmale sich in einem langen Zeitraum herausgebildet haben und daß dies auch ungefähr dort geschah, wo diese Menschen leben“.

Archaischer Homo sapiens und Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen · Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen und Neandertaler · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Archaischer Homo sapiens und Nature · Nature und Neandertaler · Mehr sehen »

Neanderthal Museum

Das Neanderthal Museum (Eigenschreibweise) ist ein Museum im Neandertal bei Mettmann.

Archaischer Homo sapiens und Neanderthal Museum · Neandertaler und Neanderthal Museum · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen von Ust-Ischim

Der Oberschenkelknochen von Ust-Ischim ist das älteste Fossil eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens), dessen Genom sequenziert und daher weitgehend rekonstruiert werden konnte.

Archaischer Homo sapiens und Oberschenkelknochen von Ust-Ischim · Neandertaler und Oberschenkelknochen von Ust-Ischim · Mehr sehen »

Out-of-Africa-Theorie

Als Out-of-Africa-Theorie (auch: Out-of-Africa-Hypothese) wird in der Paläoanthropologie die Theorie bezeichnet, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte („Wiege der Menschheit“) und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten.

Archaischer Homo sapiens und Out-of-Africa-Theorie · Neandertaler und Out-of-Africa-Theorie · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Archaischer Homo sapiens und Paläoanthropologie · Neandertaler und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Peștera cu Oase

Peștera cu Oase (Knochenhöhle) heißt ein System von zwölf Karsthöhlen, die in der historischen Region Banat, im Kreis Caraș-Severin, in Südwest-Rumänien liegen.

Archaischer Homo sapiens und Peștera cu Oase · Neandertaler und Peștera cu Oase · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Archaischer Homo sapiens und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Neandertaler und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Archaischer Homo sapiens und Stammesgeschichte des Menschen · Neandertaler und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »

Stirn

Stirn eines jungen Mannes Inderin mit Bindi auf der Stirn Mit Stirn (Plural Stirnen,; auch Vorhaupt oder Vorderhaupt) wird der über den Augen liegende Teil des Gesichts von Menschen, Säugetieren und anderen Tieren bezeichnet.

Archaischer Homo sapiens und Stirn · Neandertaler und Stirn · Mehr sehen »

Svante Pääbo

Svante Pääbo (2016) Svante Pääbo (* 20. April 1955 in Stockholm) ist ein schwedischer Mediziner und Biologe.

Archaischer Homo sapiens und Svante Pääbo · Neandertaler und Svante Pääbo · Mehr sehen »

Systematische Übersichtsarbeit

Eine systematische Übersichtsarbeit, auch oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten.

Archaischer Homo sapiens und Systematische Übersichtsarbeit · Neandertaler und Systematische Übersichtsarbeit · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Archaischer Homo sapiens und Typus (Nomenklatur) · Neandertaler und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Unterart

Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art.

Archaischer Homo sapiens und Unterart · Neandertaler und Unterart · Mehr sehen »

Unterkiefer

Menschlicher Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. '''Unterkiefer''' (Mandibula) (hellblau) 12. Unterkieferwinkel (Angulus mandibulae) Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. MandibulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme von mandere „kauen“Lewis, C.T. & Short, C. (1879): A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund’s Latin dictionary. Oxford: Clarendon Press.) ist ein Knochen des Gesichtsschädels.

Archaischer Homo sapiens und Unterkiefer · Neandertaler und Unterkiefer · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Archaischer Homo sapiens und Zellkern · Neandertaler und Zellkern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Archaischer Homo sapiens und Neandertaler

Archaischer Homo sapiens verfügt über 140 Beziehungen, während Neandertaler hat 563. Als sie gemeinsam 46 haben, ist der Jaccard Index 6.54% = 46 / (140 + 563).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Archaischer Homo sapiens und Neandertaler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »