Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arabische Israelis und Israelisch-palästinensischer Konflikt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arabische Israelis und Israelisch-palästinensischer Konflikt

Arabische Israelis vs. Israelisch-palästinensischer Konflikt

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen. Mandatsgebiet Palästina in den Grenzen von 1920 bis 1923 (einschließlich Transjordanien) Westjordanland und Gazastreifen in Israel Oktober/November 1948: Arabische Palästinenser flüchten von Galiläa in den Libanon. Lager für jüdische Flüchtlinge in Bet Lid, Israel 1950 Der israelisch-palästinensische Konflikt um die Region Palästina bildet den Kern des Nahostkonflikts bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Arabische Israelis und Israelisch-palästinensischer Konflikt

Arabische Israelis und Israelisch-palästinensischer Konflikt haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Araber, Benjamin Netanjahu, Christliche Medieninitiative pro, Ehud Barak, Europäische Union, Fatah, Gazastreifen, Grüne Linie, Hagana, Hamas, Human Rights Watch, Israel, Israelische Siedlung, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jordanien, Juden, Libanon, Muslimbrüder, Nakba, Oslo-Friedensprozess, Palästina (Region), Palästinakrieg, Palästinenser, Palästinensische Autonomiebehörde, Palästinensische Autonomiegebiete, Palästinensisches Flüchtlingsproblem, Sechstagekrieg, Syrien, The Jerusalem Post, Westjordanland, ..., Zionismus, Zweistaatenlösung, Zweite Intifada. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Araber und Arabische Israelis · Araber und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Benjamin Netanjahu

Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Arabische Israelis und Benjamin Netanjahu · Benjamin Netanjahu und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Christliche Medieninitiative pro

Die Christliche Medieninitiative pro e. V. ist ein Zusammenschluss evangelikal orientierter Journalisten, Publizisten, Verleger und Vertreter von Medienorganisationen und vertritt die medienpolitischen Interessen der Deutschen Evangelischen Allianz.

Arabische Israelis und Christliche Medieninitiative pro · Christliche Medieninitiative pro und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Ehud Barak

rahmenlos Ehud Barak (geboren am 12. Februar 1942 im Kibbuz Mischmar haScharon als Ehud Brog) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger General.

Arabische Israelis und Ehud Barak · Ehud Barak und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Arabische Israelis und Europäische Union · Europäische Union und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Fatah

Palästina (das Gebiet des Staates Israel, des Westjordanlands und des Gaza-Streifens), die Ärmel bestehen aus zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Fatah (eigentlich jedoch korrekt –) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Arabische Israelis und Fatah · Fatah und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Arabische Israelis und Gazastreifen · Gazastreifen und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Grüne Linie

Die Grüne Linie ist eine Waffenstillstandslinie zwischen Israel und dem Westjordanland, dem Gazastreifen, den Golanhöhen und der Sinai-Halbinsel und ein anderer Begriff für die Demarkationslinie aus dem Waffenstillstandsabkommen von 1949.

Arabische Israelis und Grüne Linie · Grüne Linie und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Arabische Israelis und Hagana · Hagana und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Arabische Israelis und Hamas · Hamas und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Arabische Israelis und Human Rights Watch · Human Rights Watch und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Arabische Israelis und Israel · Israel und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Israelische Siedlung

Oslo-Abkommen), ''Elfenbein:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet, teilweise unter Kontrolle des israelischen Militärs (Gebiet B) ''Hellblau:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet unter vollständiger israelischer Kontrolle (Gebiet C) ''Magenta:'' israelische Siedlung ''Hellrosa:'' kommunales Gebiet der Siedlung ''Weiß:'' Vom israelischen Militär gesperrt '''Straßen''' ''Grau:'' Zugang verboten oder eingeschränkt für palästinensische Fahrzeuge Als israelische Siedlung werden Städte und Dörfer in jenen israelisch besetzten Gebieten im Westjordanland und Ost-Jerusalem bezeichnet, die außerhalb der Grünen Linie, der Waffenstillstandslinie von 1949, liegen.

Arabische Israelis und Israelische Siedlung · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Israelische Siedlung · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Arabische Israelis und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Arabische Israelis und Jordanien · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Jordanien · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Arabische Israelis und Juden · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Juden · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Arabische Israelis und Libanon · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Libanon · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Arabische Israelis und Muslimbrüder · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Arabische Israelis und Nakba · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Nakba · Mehr sehen »

Oslo-Friedensprozess

Bericht über den Oslo-Friedensprozess von der Israeli News Company Der Begriff Oslo-Friedensprozess bezeichnet eine 1993 begonnene Reihe von Abkommen zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und Israel zur Lösung des Nahostkonflikts.

Arabische Israelis und Oslo-Friedensprozess · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Oslo-Friedensprozess · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Arabische Israelis und Palästina (Region) · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Arabische Israelis und Palästinakrieg · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Arabische Israelis und Palästinenser · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Palästinenser · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiebehörde

Die von der PNA nominell kontrollierten Gebiete in rot Die Palästinensische Autonomiebehörde (abgekürzt PNA oder PA) ist eine quasistaatliche Einrichtung.

Arabische Israelis und Palästinensische Autonomiebehörde · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Palästinensische Autonomiebehörde · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Arabische Israelis und Palästinensische Autonomiegebiete · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palästinensisches Flüchtlingsproblem

Jalazone Flüchtlingslager im Westjordanland, 1950 Als palästinensisches Flüchtlingsproblem wird die Situation bezeichnet, die durch die Flucht und Vertreibung („Nakba“) von rund 710.000 der im Jahr 1947 rund 870.000 Araber aus der Region Palästina entstand.

Arabische Israelis und Palästinensisches Flüchtlingsproblem · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Palästinensisches Flüchtlingsproblem · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Arabische Israelis und Sechstagekrieg · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Arabische Israelis und Syrien · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Syrien · Mehr sehen »

The Jerusalem Post

The Jerusalem Post (JPost) ist eine israelische Tageszeitung, die auf Englisch und Französisch erscheint.

Arabische Israelis und The Jerusalem Post · Israelisch-palästinensischer Konflikt und The Jerusalem Post · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Arabische Israelis und Westjordanland · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Westjordanland · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Arabische Israelis und Zionismus · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Zionismus · Mehr sehen »

Zweistaatenlösung

hebräischer Sprache. Vergleichbare Darstellungen wurden von unterschiedlichen Gruppen verwendet, die eine Zweistaatenlösung des Nahostkonflikts unterstützen. Karte des Westjordanlandes und des Gazastreifens von 2007. Die Einigung auf von allen Seiten akzeptierte Grenzen ist eines der Hauptprobleme der Zweistaatenlösung. Als Zweistaatenlösung wird eine Lösung des Israelisch-Palästinensischen Konflikts diskutiert, die in der internationalen Anerkennung Israels und eines Staates Palästina besteht („zwei Staaten für zwei Volksgruppen“).

Arabische Israelis und Zweistaatenlösung · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Zweistaatenlösung · Mehr sehen »

Zweite Intifada

Die Zweite Intifada, auch bekannt als „Al-Aksa-Intifada“ bzw.

Arabische Israelis und Zweite Intifada · Israelisch-palästinensischer Konflikt und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arabische Israelis und Israelisch-palästinensischer Konflikt

Arabische Israelis verfügt über 266 Beziehungen, während Israelisch-palästinensischer Konflikt hat 92. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 9.22% = 33 / (266 + 92).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arabische Israelis und Israelisch-palästinensischer Konflikt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »