Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ar-Raschidiya und Tyros

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ar-Raschidiya und Tyros

Ar-Raschidiya vs. Tyros

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl. Tyros, auch Tyr bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Ar-Raschidiya und Tyros

Ar-Raschidiya und Tyros haben 89 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Achämenidenreich, Akkon, Alexander der Große, Altgriechische Sprache, Aquädukt, Arabische Befreiungsarmee, Armenische Allgemeine Wohltätigkeitsunion, Assyrisches Reich, Australian War Memorial, Australien, Bahri-Dynastie, Baibars I., Balduin I. (Jerusalem), Bestattungsurne, Byzantinisches Reich, Chalil (Sultan), Chosrau II., Damaskus, Doge von Venedig, Drusen, Dschabal Amil, Emir, Erdbeben, Erster Kreuzzug, Fachr ad-Dīn II., Fatah, Fatimiden, Flüchtling, Flüchtlingslager, ..., Forces françaises libres, Galiläa, Genua, Glasbläser, Gouvernement Süd-Libanon, Großkönig, Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, Hiram I., Indien, Islam, Ismailiten, Israel, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Johann von Montfort, Königreich Jerusalem, Kreuzzug, Krieg von Saint-Sabas, Krongut, Libanesischer Bürgerkrieg, Libanon, Mamluken, Marschall von Frankreich, Melkart, Mittelmeer, Murad IV., Nabū-kudurrī-uṣur II., Nakba, Nationalmuseum Beirut, Nekropole, Osmanisches Reich, Palästina (Region), Palästinenser, Panzergraben, Parlamentswahlen im Libanon 1943, Philipp von Montfort, Philippe Pétain, Pisa, Politische und soziale Geschichte des Islams, Quarzsand, Römische Kaiserzeit, Römische Republik, Salmānu-ašarēd III., Salomo, Sassanidenreich, Sechstagekrieg, Seerepubliken, Socii, Strabon, Sultan, Syrisch-Libanesischer Feldzug, Tombolo, Tsunami, Tughtigin, Umayyaden, Völkermord an den Armeniern, Vichy-Regime, Zuckerrohr, Zweiter Weltkrieg, Zypern. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Abbasiden-Kalifat und Ar-Raschidiya · Abbasiden-Kalifat und Tyros · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Ar-Raschidiya · Achämenidenreich und Tyros · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Akkon und Ar-Raschidiya · Akkon und Tyros · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Ar-Raschidiya · Alexander der Große und Tyros · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Altgriechische Sprache und Ar-Raschidiya · Altgriechische Sprache und Tyros · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Aquädukt und Ar-Raschidiya · Aquädukt und Tyros · Mehr sehen »

Arabische Befreiungsarmee

Offizielles Emblem der Befreiungsarmee, das den jüdischen Davidstern vom arabischen Krummdolch ''Chandschar'' erstechen lässt Die Arabische Befreiungsarmee war eine von der Arabischen Liga aufgestellte paramilitärische Organisation im Palästinakrieg unter dem Befehl Fausi al-Kawukdschis, eines vormaligen Agenten der Wehrmacht in Palästina.

Ar-Raschidiya und Arabische Befreiungsarmee · Arabische Befreiungsarmee und Tyros · Mehr sehen »

Armenische Allgemeine Wohltätigkeitsunion

Logo der AGBU Armenische Briefmarke zur Erinnerung an Boghos Nubar und Alex Manoogian Die Armenian General Benevolent Union (AGBU) (Haygagan Parekordzagan Yndhanur Miutyun) ist eine armenische Non-Profit-Organisation, die im Jahre 1906 von Boghos Nubar Pascha in Kairo gegründet wurde.

Ar-Raschidiya und Armenische Allgemeine Wohltätigkeitsunion · Armenische Allgemeine Wohltätigkeitsunion und Tyros · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Ar-Raschidiya und Assyrisches Reich · Assyrisches Reich und Tyros · Mehr sehen »

Australian War Memorial

Kuppel des Australian War Memorial Vorderansicht Das Australian War Memorial (AWM; deutsch Australisches Kriegsdenkmal) in Canberra ist das nationale Kriegerdenkmal Australiens.

Ar-Raschidiya und Australian War Memorial · Australian War Memorial und Tyros · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Ar-Raschidiya und Australien · Australien und Tyros · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Ar-Raschidiya und Bahri-Dynastie · Bahri-Dynastie und Tyros · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Ar-Raschidiya und Baibars I. · Baibars I. und Tyros · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d’Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Ar-Raschidiya und Balduin I. (Jerusalem) · Balduin I. (Jerusalem) und Tyros · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Ar-Raschidiya und Bestattungsurne · Bestattungsurne und Tyros · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Ar-Raschidiya und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Tyros · Mehr sehen »

Chalil (Sultan)

Mausoleum des Chalil in Kairo Al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil (auch Khalil,; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie.

Ar-Raschidiya und Chalil (Sultan) · Chalil (Sultan) und Tyros · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Ar-Raschidiya und Chosrau II. · Chosrau II. und Tyros · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Ar-Raschidiya und Damaskus · Damaskus und Tyros · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Ar-Raschidiya und Doge von Venedig · Doge von Venedig und Tyros · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Ar-Raschidiya und Drusen · Drusen und Tyros · Mehr sehen »

Dschabal Amil

Das Dorf Khiam, nahe der Stadt Nabatäa in der Region Dschabal Amil Dschabal Amil (auch Jabal Amel) ist die historische Bezeichnung des südlichen Libanon bis zur Gründung des modernen Libanon im Jahre 1920.

Ar-Raschidiya und Dschabal Amil · Dschabal Amil und Tyros · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Ar-Raschidiya und Emir · Emir und Tyros · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Ar-Raschidiya und Erdbeben · Erdbeben und Tyros · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Ar-Raschidiya und Erster Kreuzzug · Erster Kreuzzug und Tyros · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn II.

''Faccardino grand emir dei Drusi'' – Porträt von Fakhreddine aus der Zeit in Toscana Der Palast von Fakhreddine in Deir el-Qamar Eine Festung von Fakhreddine II. am Berg Arbel in der Nähe des drusischen Heiligtums Nabi Schuʿaib, Israel Emir Fachr ad-Dīn II. (oder, englisch Fakhr al-Din oder französisch Fakhreddine; geb. 6. August 1572; gest. 13. April 1635) war ein drusischer Fürst.

Ar-Raschidiya und Fachr ad-Dīn II. · Fachr ad-Dīn II. und Tyros · Mehr sehen »

Fatah

Palästina (das Gebiet des Staates Israel, des Westjordanlands und des Gaza-Streifens), die Ärmel bestehen aus zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Fatah (eigentlich jedoch korrekt –) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Ar-Raschidiya und Fatah · Fatah und Tyros · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Ar-Raschidiya und Fatimiden · Fatimiden und Tyros · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Ar-Raschidiya und Flüchtling · Flüchtling und Tyros · Mehr sehen »

Flüchtlingslager

Das Flüchtlingslager Kutupalong (hier im März 2017) gilt als größtes Flüchtlingslager der Welt. Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Darfur (Tschad, 2005) Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Ruanda (Demokratische Republik Kongo, 1994) Jenfelder Moorpark Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind.

Ar-Raschidiya und Flüchtlingslager · Flüchtlingslager und Tyros · Mehr sehen »

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Ar-Raschidiya und Forces françaises libres · Forces françaises libres und Tyros · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Ar-Raschidiya und Galiläa · Galiläa und Tyros · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Ar-Raschidiya und Genua · Genua und Tyros · Mehr sehen »

Glasbläser

Wie ein Weinglas entsteht, Kosta Glasbruk, Schweden, video. Apparate-Glasbläser bei der Arbeit Wappen von Jakobsthal (Heigenbrücken) Glasbläser am Zenitbrenner Werkstatt eines Kunstglasbläsers Kunstglasbläserei in Lauscha Verschiedene Werkzeuge der Glasbläser Glasbläser fertigen in einer Glasbläserei aus Halbfabrikaten, den Glasröhren und Glasstäben, künstlerische Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände, Neonröhren für Lichtreklame, Thermometer, Laborgeräte und kleine Gefäße.

Ar-Raschidiya und Glasbläser · Glasbläser und Tyros · Mehr sehen »

Gouvernement Süd-Libanon

Das Gouvernement Süd-Libanon ist eines von inzwischen acht Gouvernements im Libanon mit einer Einwohnerschaft von etwa 350.000 Menschen.

Ar-Raschidiya und Gouvernement Süd-Libanon · Gouvernement Süd-Libanon und Tyros · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Ar-Raschidiya und Großkönig · Großkönig und Tyros · Mehr sehen »

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten,, ist ein temporäres Hilfsprogramm der Vereinten Nationen, das seit seiner Gründung 1949 regelmäßig um drei Jahre verlängert wurde (zuletzt im Dezember 2022).

Ar-Raschidiya und Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten · Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten und Tyros · Mehr sehen »

Hiram I.

Hiram, König von Tyros (* 999 v. Chr.; † 935 v. Chr.) war ein phönizischer König.

Ar-Raschidiya und Hiram I. · Hiram I. und Tyros · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Ar-Raschidiya und Indien · Indien und Tyros · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Ar-Raschidiya und Islam · Islam und Tyros · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Ar-Raschidiya und Ismailiten · Ismailiten und Tyros · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Ar-Raschidiya und Israel · Israel und Tyros · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Ar-Raschidiya und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Tyros · Mehr sehen »

Johann von Montfort

Johann von Montfort († 27. November 1283) war Herr von Toron und Tyrus.

Ar-Raschidiya und Johann von Montfort · Johann von Montfort und Tyros · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Ar-Raschidiya und Königreich Jerusalem · Königreich Jerusalem und Tyros · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Ar-Raschidiya und Kreuzzug · Kreuzzug und Tyros · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Ar-Raschidiya und Krieg von Saint-Sabas · Krieg von Saint-Sabas und Tyros · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Ar-Raschidiya und Krongut · Krongut und Tyros · Mehr sehen »

Libanesischer Bürgerkrieg

Der Libanesische Bürgerkrieg dauerte von 1975 bis 1990.

Ar-Raschidiya und Libanesischer Bürgerkrieg · Libanesischer Bürgerkrieg und Tyros · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Ar-Raschidiya und Libanon · Libanon und Tyros · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Ar-Raschidiya und Mamluken · Mamluken und Tyros · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Ar-Raschidiya und Marschall von Frankreich · Marschall von Frankreich und Tyros · Mehr sehen »

Melkart

Herakles-Melkart, Stadtgott von Tyros (Zypern, 5. Jahrhundert v. Chr., Museo Barracco, Rom) Melkart oder Melqart, eigentlich Milk-Qart („Stadtkönig“, Baal von Tyros), war der Hauptgott der phönizischen Stadt Tyros.

Ar-Raschidiya und Melkart · Melkart und Tyros · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Ar-Raschidiya und Mittelmeer · Mittelmeer und Tyros · Mehr sehen »

Murad IV.

Sultan Murad IV. beim Festessen, Osmanische Miniatur, 1. Hälfte 17. Jh. (Badisches Landesmuseum) Murad IV. (Osmanisch Türkisch: مراد رابع Murād-i rābi‘) (geboren 27. Juli 1612; gestorben 8. Februar 1640) war von 10.

Ar-Raschidiya und Murad IV. · Murad IV. und Tyros · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Ar-Raschidiya und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Nabū-kudurrī-uṣur II. und Tyros · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Ar-Raschidiya und Nakba · Nakba und Tyros · Mehr sehen »

Nationalmuseum Beirut

Das Nationalmuseum Beirut ist ein Museum für Archäologie im Libanon.

Ar-Raschidiya und Nationalmuseum Beirut · Nationalmuseum Beirut und Tyros · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Ar-Raschidiya und Nekropole · Nekropole und Tyros · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Ar-Raschidiya und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Tyros · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Ar-Raschidiya und Palästina (Region) · Palästina (Region) und Tyros · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Ar-Raschidiya und Palästinenser · Palästinenser und Tyros · Mehr sehen »

Panzergraben

Mark IV steckt in einem Schützengraben festEin Panzergraben ist ein tiefer, breiter und manchmal auch wassergefüllter Graben, der der Abwehr feindlicher Panzer dienen soll, indem er sie am Überfahren hindert.

Ar-Raschidiya und Panzergraben · Panzergraben und Tyros · Mehr sehen »

Parlamentswahlen im Libanon 1943

Die Parlamentswahlen im Libanon 1943 wurden am 29.

Ar-Raschidiya und Parlamentswahlen im Libanon 1943 · Parlamentswahlen im Libanon 1943 und Tyros · Mehr sehen »

Philipp von Montfort

Philipp von Montfort (* um 1206; † 17. März 1270 in Tyrus) war Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt sowie Herr von Tyrus und Toron.

Ar-Raschidiya und Philipp von Montfort · Philipp von Montfort und Tyros · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Ar-Raschidiya und Philippe Pétain · Philippe Pétain und Tyros · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Ar-Raschidiya und Pisa · Pisa und Tyros · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Ar-Raschidiya und Politische und soziale Geschichte des Islams · Politische und soziale Geschichte des Islams und Tyros · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Geologische Informationen über Quarzsand im Allgemeinen und die Lagerstätte Frechen im Besonderen (2011) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Ar-Raschidiya und Quarzsand · Quarzsand und Tyros · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Ar-Raschidiya und Römische Kaiserzeit · Römische Kaiserzeit und Tyros · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Ar-Raschidiya und Römische Republik · Römische Republik und Tyros · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Ar-Raschidiya und Salmānu-ašarēd III. · Salmānu-ašarēd III. und Tyros · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Ar-Raschidiya und Salomo · Salomo und Tyros · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Ar-Raschidiya und Sassanidenreich · Sassanidenreich und Tyros · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Ar-Raschidiya und Sechstagekrieg · Sechstagekrieg und Tyros · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Ar-Raschidiya und Seerepubliken · Seerepubliken und Tyros · Mehr sehen »

Socii

Als Socii (lateinisch) wurden Bundesgenossen der römischen Republik bezeichnet, insbesondere auch die von ihnen für das römische Heer gestellten Truppen.

Ar-Raschidiya und Socii · Socii und Tyros · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Ar-Raschidiya und Strabon · Strabon und Tyros · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Ar-Raschidiya und Sultan · Sultan und Tyros · Mehr sehen »

Syrisch-Libanesischer Feldzug

Der Syrisch-Libanesische Feldzug, auch als Operation Exporter bekannt, war eine Offensive gegen das von den Vichy-Frankreich kontrollierte Gebiet von Syrien und Libanon während des Zweiten Weltkriegs, welche von britischen Verbänden und den Verbänden für ein freies Frankreich (Forces fr. libres) (FFL) durchgeführt wurde.

Ar-Raschidiya und Syrisch-Libanesischer Feldzug · Syrisch-Libanesischer Feldzug und Tyros · Mehr sehen »

Tombolo

Ein Tombolo (Plural Tomboli) ist ein Dünenstreifen, der eine Insel mit dem Festland verbindet und so zu einer Halbinsel macht oder zwei Inseln miteinander verbindet.

Ar-Raschidiya und Tombolo · Tombolo und Tyros · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Ar-Raschidiya und Tsunami · Tsunami und Tyros · Mehr sehen »

Tughtigin

Zahir ad-Din Tughtigin (in westlicher Literatur auch Tughtekin oder Tugtakin; † 12. Februar 1128) war ab 1104 Atabeg von Damaskus und Begründer der Buriden-Dynastie.

Ar-Raschidiya und Tughtigin · Tughtigin und Tyros · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Ar-Raschidiya und Umayyaden · Tyros und Umayyaden · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Ar-Raschidiya und Völkermord an den Armeniern · Tyros und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Ar-Raschidiya und Vichy-Regime · Tyros und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Zuckerrohr

Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird dort der Unterfamilie Panicoideae mit etwa 3270 weiteren Arten zugeordnet.

Ar-Raschidiya und Zuckerrohr · Tyros und Zuckerrohr · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ar-Raschidiya und Zweiter Weltkrieg · Tyros und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Ar-Raschidiya und Zypern · Tyros und Zypern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ar-Raschidiya und Tyros

Ar-Raschidiya verfügt über 117 Beziehungen, während Tyros hat 950. Als sie gemeinsam 89 haben, ist der Jaccard Index 8.34% = 89 / (117 + 950).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ar-Raschidiya und Tyros. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »