Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aquitanisches Becken und Geologie der Pyrenäen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aquitanisches Becken und Geologie der Pyrenäen

Aquitanisches Becken vs. Geologie der Pyrenäen

Das Aquitanische Becken ist nach dem Pariser Becken das zweitgrößte mesozoische und känozoische Sedimentbecken Frankreichs. Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.

Ähnlichkeiten zwischen Aquitanisches Becken und Geologie der Pyrenäen

Aquitanisches Becken und Geologie der Pyrenäen haben 90 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albium, Alge, Altsteinzeit, Anhydrit, Antiklinale, Aptium, Aquitanien, Ariège, Armorikanisches Massiv, Barremium, Bartonium, Bauxit, Béarn, Benthos, Biskaya, Blattverschiebung, Brauner Jura, Brekzie, Buntsandstein, Campanium, Cenomanium, Corbières (Bergland), Danium, Diapir, Diskordanz, Dolerit, Dolomit (Gestein), Eozän, Erdbeben, Evaporit, ..., Falte (Geologie), Flysch, Frankreich, Garonne, Gips, Grundgebirge, Hettangium, Isostasie, Kaltzeit, Keuper, Konglomerat (Gestein), Kreide (Geologie), Lagune, Lannemezan, Lava, Lutetium, Maastrichtium, Mergel, Mesozoikum, Miozän, Mohorovičić-Diskontinuität, Molasse, Moostierchen, Mouthoumet, Muschelkalk, Neogen, Oberjura, Oligozän, Oolith, Ophit, Ozeanische Erdkruste, Paläogen, Paläozän, Pau, Pennsylvanium, Perm (Geologie), Pliensbachium, Pliozän, Pyrenäen, Rudisten, Sandstein, Santonium, Sinemurium, Steinsalz, Subsidenz (Geologie), Synklinale, Tarbes, Tholeiit, Tithonium, Toarcium, Tonstein, Transgression (Geologie), Trias (Geologie), Turbidit, Turonium, Unterjura, Variszische Orogenese, Verwerfung (Geologie), Vulkanit, Ypresium. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Albium

Das Albium (im deutschen Sprachgebrauch häufig auch verkürzt zu Alb, seltener auch Albien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der höchsten Unterkreide.

Albium und Aquitanisches Becken · Albium und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Alge und Aquitanisches Becken · Alge und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Altsteinzeit und Aquitanisches Becken · Altsteinzeit und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Anhydrit und Aquitanisches Becken · Anhydrit und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Antiklinale

Antiklinale Eine Antiklinale, Antikline, Antiklinorium oder geologischer Sattel ist eine durch Faltung erzeugte Aufwölbung geschichteter Gesteine.

Antiklinale und Aquitanisches Becken · Antiklinale und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Aptium

Das Aptium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt nur Apt genannt, seltener auch Aptien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der oberen Unterkreide.

Aptium und Aquitanisches Becken · Aptium und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Aquitanien und Aquitanisches Becken · Aquitanien und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Ariège

Die Ariège (katalanisch Arieja; okzitanisch Arièja) ist ein Fluss im Süden Frankreichs, in der Region Okzitanien, mit einer Länge von rund 163Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die, abgerufen am 15.

Aquitanisches Becken und Ariège · Ariège und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Armorikanisches Massiv

Armorikanisches Massiv Das Armorikanische Massiv ist ein paläozoischer Rumpf- bzw.

Aquitanisches Becken und Armorikanisches Massiv · Armorikanisches Massiv und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Barremium

''Emericiceras emerici'' – Barremium – Museum von Toulouse Das Barremium (im deutschen Sprachgebrauch auch häufig verkürzt zu Barrême) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Unterkreide.

Aquitanisches Becken und Barremium · Barremium und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Bartonium

Das Bartonium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Barton) ist in der Erdgeschichte die dritte chronostratigraphische Stufe des Eozäns (Oberes Mitteleozän, Paläogen).

Aquitanisches Becken und Bartonium · Bartonium und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Bauxit

Bauxit mit unverwittertem Gesteinskern Bauxit mit einer Münze zum Größenvergleich Bauxit-Exponat (Gibbsit und Diaspor), Universität Hamburg Bauxit ist ein Aluminiumerz, das vorwiegend aus den Aluminiummineralen Gibbsit (Hydrargillit) γ-Al(OH)3, Böhmit γ-AlO(OH), Diaspor α-AlO(OH), ferner den Eisenoxiden Hämatit Fe2O3 und Goethit FeO(OH), dem Tonmineral Kaolinit und geringen Anteilen des Titanoxids Anatas TiO2 besteht.

Aquitanisches Becken und Bauxit · Bauxit und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Béarn

Wappen des Béarn Provinz Béarn Gave Orthez – ''Pont Vieux'' Pic du Midi d’Ossau Oloron-Sainte-Marie – Portal der Kathedrale ''Sainte-Marie'' Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen.

Aquitanisches Becken und Béarn · Béarn und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Benthos

limnische Benthonten Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Benthonten vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund Das Benthos (Nebenform von bathos, „die Tiefe“; auch Benthon, einzeln: der Benthont; bei Homer meist die Tiefe des Meeres: kata benthos halos – Ilias 18, 38. 49) ist die Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen.

Aquitanisches Becken und Benthos · Benthos und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Biskaya

Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.

Aquitanisches Becken und Biskaya · Biskaya und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Blattverschiebung

Blockbild einer Blattverschiebung. Schematische Animation des Bewegungsablaufes an einer rechtshändigen (dextralen) Blattverschiebung während eines Erdbebens Eine Blattverschiebung (engl.: strike-slip fault), auch Transversalverschiebung, Horizontalverschiebung oder Seitenverschiebung genannt, ist eine tektonische Verwerfung, bei der Schollen der Erdkruste entlang einer senkrechten Fläche aneinander vorbeigeglitten sind.

Aquitanisches Becken und Blattverschiebung · Blattverschiebung und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Brauner Jura

Als Brauner Jura (auch Braunjura) wird die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Aquitanisches Becken und Brauner Jura · Brauner Jura und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Brekzie

Brekzie auf der Spitze des ''Sigiswanger Horns'' Vulkanische Brekzie Anstehenden bei Forsmark (Provinz Uppsala län (ehemals ''Uppland'')) in Schweden) Brekzie mit unterschiedlich großen Trümmern Sedimentäre Brekzien Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter, der Begriff findet sich bereits mehrfach bei Goethe) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind.

Aquitanisches Becken und Brekzie · Brekzie und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Buntsandstein

Aufschluss mit Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins in Stadtroda, Thüringen Teufelstisches bei Hinterweidenthal, Unterer Buntsandstein der Pfalz (Rehberg-Schichten). Der Buntsandstein ist die untere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Aquitanisches Becken und Buntsandstein · Buntsandstein und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Campanium

Das Campanium (im Deutschen häufig verkürzt zu Campan) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Aquitanisches Becken und Campanium · Campanium und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Cenomanium

Das Cenomanium (meist verkürzt als Cenoman bezeichnet) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Aquitanisches Becken und Cenomanium · Cenomanium und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Corbières (Bergland)

Der Pic de Bugarach (1230 m) Die Corbières (katalanisch: les Corberes; okzitanisch: Corbièras) sind eine naturräumliche Einheit innerhalb der Region Okzitanien.

Aquitanisches Becken und Corbières (Bergland) · Corbières (Bergland) und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Danium

Das Danium (auch verkürzt Dan oder selten dänische Stufe) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe des Paläozäns und damit auch die basale Stufe des Paläogens.

Aquitanisches Becken und Danium · Danium und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Diapir

Lavalampe – Anschauungsobjekt für das Phänomen des Diapirismus Ein Diapir (von „durchdringen“) ist in der Geologie ein Bereich, in dem Material aus tieferen Schichten aufgestiegen ist.

Aquitanisches Becken und Diapir · Diapir und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Diskordanz

Oberkarbons (Bochum-Formation). Die entsprechende Schichtlücke umfasst einen Zeitraum von rund 200 Millionen Jahren. Als Diskordanz (nach lateinisch discordans „nicht übereinstimmend“) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten.

Aquitanisches Becken und Diskordanz · Diskordanz und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Dolerit

Verwendung) Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein subvulkanisches Ganggestein, das chemisch und mineralogisch dem vulkanischen Basalt bzw.

Aquitanisches Becken und Dolerit · Dolerit und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Aquitanisches Becken und Dolomit (Gestein) · Dolomit (Gestein) und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Aquitanisches Becken und Eozän · Eozän und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Aquitanisches Becken und Erdbeben · Erdbeben und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Evaporit

Ein salzumkrustetes Geröll vom Toten Meer (Israel), einem kleinen, rezenten Evaporitbecken Evaporit bezeichnet ein chemisches Sedimentgestein, das sich in aridem Klima in Meeres- oder Seebecken durch Ausfällung aufgrund einer verdunstungsbedingten Übersättigung des Wassers an gelösten Mineralen bildet.

Aquitanisches Becken und Evaporit · Evaporit und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Falte (Geologie)

Ágios Pávlos auf Kreta Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

Aquitanisches Becken und Falte (Geologie) · Falte (Geologie) und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Flysch

Alpidische Flyschablagerungen in den Nordkarpaten. In der oberen Bildmitte hervorragend zu erkennen sind graue Tonstein- oder Tonmergellagen im Wechsel mit etwa gleich mächtigen gelblichen oder rötlichen Schichten groberen Materials. Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist.

Aquitanisches Becken und Flysch · Flysch und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Aquitanisches Becken und Frankreich · Frankreich und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Garonne

Die Garonne (lateinisch Garumna oder Garunna, aranesisch/katalanisch Garona) ist ein Fluss, der in Nord-Spanien und Südwest-Frankreich verläuft.

Aquitanisches Becken und Garonne · Garonne und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Aquitanisches Becken und Gips · Geologie der Pyrenäen und Gips · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Aquitanisches Becken und Grundgebirge · Geologie der Pyrenäen und Grundgebirge · Mehr sehen »

Hettangium

Das Hettangium (im Deutschen oft verkürzt zu Hettang, seltener auch abgewandelt zu Hettangien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Juras, die geochronologisch etwa dem Zeitraum vor bis Millionen Jahren entspricht und somit etwa zwei Millionen Jahre dauerte.

Aquitanisches Becken und Hettangium · Geologie der Pyrenäen und Hettangium · Mehr sehen »

Isostasie

Isostasie-Theorien:1.

Aquitanisches Becken und Isostasie · Geologie der Pyrenäen und Isostasie · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Aquitanisches Becken und Kaltzeit · Geologie der Pyrenäen und Kaltzeit · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Aquitanisches Becken und Keuper · Geologie der Pyrenäen und Keuper · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Aquitanisches Becken und Konglomerat (Gestein) · Geologie der Pyrenäen und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Aquitanisches Becken und Kreide (Geologie) · Geologie der Pyrenäen und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Aquitanisches Becken und Lagune · Geologie der Pyrenäen und Lagune · Mehr sehen »

Lannemezan

Lannemezan ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien.

Aquitanisches Becken und Lannemezan · Geologie der Pyrenäen und Lannemezan · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Aquitanisches Becken und Lava · Geologie der Pyrenäen und Lava · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Aquitanisches Becken und Lutetium · Geologie der Pyrenäen und Lutetium · Mehr sehen »

Maastrichtium

Das Maastrichtium (im Deutschen häufig verkürzt zu Maastricht) ist in der Erdgeschichte die oberste und jüngste chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Aquitanisches Becken und Maastrichtium · Geologie der Pyrenäen und Maastrichtium · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Aquitanisches Becken und Mergel · Geologie der Pyrenäen und Mergel · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Aquitanisches Becken und Mesozoikum · Geologie der Pyrenäen und Mesozoikum · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Aquitanisches Becken und Miozän · Geologie der Pyrenäen und Miozän · Mehr sehen »

Mohorovičić-Diskontinuität

Weltweite Karte der Moho-Tiefe. Die Mohorovičić-Diskontinuität, meist kurz als Moho bezeichnet, stellt innerhalb des Schalenbaus der Erde die Grenzfläche zwischen Erdkruste und Erdmantel dar.

Aquitanisches Becken und Mohorovičić-Diskontinuität · Geologie der Pyrenäen und Mohorovičić-Diskontinuität · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Aquitanisches Becken und Molasse · Geologie der Pyrenäen und Molasse · Mehr sehen »

Moostierchen

Moostierchen (Ectoprocta (Gr.: mit äußerem After)), auch Bryozoa oder Polyzoa genannt, sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben.

Aquitanisches Becken und Moostierchen · Geologie der Pyrenäen und Moostierchen · Mehr sehen »

Mouthoumet

Mouthoumet (okzitanisch: Motomet) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Aquitanisches Becken und Mouthoumet · Geologie der Pyrenäen und Mouthoumet · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Aquitanisches Becken und Muschelkalk · Geologie der Pyrenäen und Muschelkalk · Mehr sehen »

Neogen

Das Neogen (von griechisch νέος néos „neu“ und -gen von γίγνομαι gígnomai „werden“) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte.

Aquitanisches Becken und Neogen · Geologie der Pyrenäen und Neogen · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Aquitanisches Becken und Oberjura · Geologie der Pyrenäen und Oberjura · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Aquitanisches Becken und Oligozän · Geologie der Pyrenäen und Oligozän · Mehr sehen »

Oolith

crionid-führenden Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA) Oolith-Steinbruch bei Arco (Trentino) Oolith (Eierstein, aus griech. ᾠόν oon, „Ei“ und λίθος lithos, „Stein“) ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind.

Aquitanisches Becken und Oolith · Geologie der Pyrenäen und Oolith · Mehr sehen »

Ophit

Diabas mit ophitischem Gefüge aus großen Feldspatleisten Ophitisches Gefüge der Feldspäte (weiß) in einem Pflasterstein aus ''Lausitzer Lamprophyr'' Ophit (von griechisch ὄφις óphis „Schlange“, nach der Ähnlichkeit des Gefüges mit der Rückenzeichnung mancher Schlangen) ist ein dunkelgrünes, körniges bis dichtes Gestein aus Plagioklas und pseudomorphem Amphibol (sogenannte uralitische Hornblende) mit hellem Augit, primärer Hornblende, Titaneisen und bisweilen Diallag, äußerlich ähnelt es dem Serpentin.

Aquitanisches Becken und Ophit · Geologie der Pyrenäen und Ophit · Mehr sehen »

Ozeanische Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand. Darstellung stark vereinfacht Als ozeanische Erdkruste, kurz auch ozeanische Kruste, bezeichnet man den ozeanischen Anteil der Erdkruste im Schalenbau der Erde; sie ist damit Teil der Lithosphäre.

Aquitanisches Becken und Ozeanische Erdkruste · Geologie der Pyrenäen und Ozeanische Erdkruste · Mehr sehen »

Paläogen

Das Paläogen (von und γένος génos ‚Abstammung, Zeitalter‘) ist das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Känozoikums und dauerte von vor etwa Millionen Jahren bis zum Beginn des Neogens vor etwa Millionen Jahren.

Aquitanisches Becken und Paläogen · Geologie der Pyrenäen und Paläogen · Mehr sehen »

Paläozän

Das Paläozän, in Fachpublikationen auch als Paleozän (analog engl. Paleocene) transkribiert, ist in der Erdgeschichte ein Zeitintervall, die unterste chronostratigraphische Serie (bzw. Epoche in der Geochronologie) des Paläogens (früher des Tertiärs).

Aquitanisches Becken und Paläozän · Geologie der Pyrenäen und Paläozän · Mehr sehen »

Pau

Pau ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques und die viertgrößte Stadt der Region.

Aquitanisches Becken und Pau · Geologie der Pyrenäen und Pau · Mehr sehen »

Pennsylvanium

Das Pennsylvanium (früher auch Oberkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Aquitanisches Becken und Pennsylvanium · Geologie der Pyrenäen und Pennsylvanium · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Aquitanisches Becken und Perm (Geologie) · Geologie der Pyrenäen und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Pliensbachium

Das Pliensbachium (im Deutschen meist verkürzt zu Pliensbach, seltener auch Pliensbachien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Jura, die in der geochronologischen Gliederung der Erdgeschichte etwa dem Zeitraum von bis etwa Millionen Jahren entspricht.

Aquitanisches Becken und Pliensbachium · Geologie der Pyrenäen und Pliensbachium · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Aquitanisches Becken und Pliozän · Geologie der Pyrenäen und Pliozän · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Aquitanisches Becken und Pyrenäen · Geologie der Pyrenäen und Pyrenäen · Mehr sehen »

Rudisten

Die Rudisten (Hippuritoida) (von) sind eine fossile Ordnung der Muscheln (Bivalvia) in der Unterklasse Heterodonta.

Aquitanisches Becken und Rudisten · Geologie der Pyrenäen und Rudisten · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Aquitanisches Becken und Sandstein · Geologie der Pyrenäen und Sandstein · Mehr sehen »

Santonium

Das Santonium (auch Santon) ist eine chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Aquitanisches Becken und Santonium · Geologie der Pyrenäen und Santonium · Mehr sehen »

Sinemurium

Das Sinemurium (auch Sinemur, oder seltener auch Sinemurien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Juras.

Aquitanisches Becken und Sinemurium · Geologie der Pyrenäen und Sinemurium · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Aquitanisches Becken und Steinsalz · Geologie der Pyrenäen und Steinsalz · Mehr sehen »

Subsidenz (Geologie)

Durch kleinräumige Subsidenz (Vordergrund) und größere Erdrutsche zerstörte Straße am Mam Tor, Derbyshire Subsidenz bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer Absenkung.

Aquitanisches Becken und Subsidenz (Geologie) · Geologie der Pyrenäen und Subsidenz (Geologie) · Mehr sehen »

Synklinale

Sattel- bzw. Muldenstruktur Eine Synklinale, auch Synkline oder Synklinorium („zueinander neigen“), ist der nach unten gerichtete Teil einer Falte (Mulde), die durch Zusammenstauchung von Gesteinen unter seitlichem Druck entstanden ist, die jüngsten Schichten liegen im Muldenkern.

Aquitanisches Becken und Synklinale · Geologie der Pyrenäen und Synklinale · Mehr sehen »

Tarbes

Tarbes ist eine südfranzösische Stadt im Pyrenäenvorland mit Einwohnern (Stand) in der Region Okzitanien.

Aquitanisches Becken und Tarbes · Geologie der Pyrenäen und Tarbes · Mehr sehen »

Tholeiit

Klassifikation der Basalte nach Mineralbestand (Basalttetraeder) Preshal Beag, ein Härtling aus Tholeiitbasalt, Großbritannien Tholeiit (seltener auch Tholeyit, früher auch als Trapp-Basalt bezeichnet) ist nach der Ortschaft Tholey im Saarland benannt und bezeichnet einen dunklen, dichten Vulkanit aus der Gruppe der Basalte mit den Hauptgemengteilen Pyroxen (Orthopyroxen + Klinopyroxen) und Calcium-reichem Plagioklas (An > 50) in der Grundmasse.

Aquitanisches Becken und Tholeiit · Geologie der Pyrenäen und Tholeiit · Mehr sehen »

Tithonium

Das Tithonium (im Deutschen oft verkürzt zu Tithon, seltener auch Tithonien, bis 1990 zum Teil auch als Portlandium bezeichnet) ist die höchste chronostratigraphische Stufe des Jura und dauerte geochronologisch von etwa bis etwa Millionen Jahren.

Aquitanisches Becken und Tithonium · Geologie der Pyrenäen und Tithonium · Mehr sehen »

Toarcium

Das Toarcium (seltener auch Toarc oder Toarcien) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe des Unterjura.

Aquitanisches Becken und Toarcium · Geologie der Pyrenäen und Toarcium · Mehr sehen »

Tonstein

Bank aus Kieselschiefer vor der Verwitterung geschützt werden. paläogene Ping-Chau-Formation, Hongkong. Tonstein ist ein pelitisches Sedimentgestein (Korngröße kleiner als 0,002 mm) und besteht überwiegend aus Tonmineralen (z. B. Montmorillonit, Illit und Smectit).

Aquitanisches Becken und Tonstein · Geologie der Pyrenäen und Tonstein · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Aquitanisches Becken und Transgression (Geologie) · Geologie der Pyrenäen und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Aquitanisches Becken und Trias (Geologie) · Geologie der Pyrenäen und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Turbidit

Miozäne Turbiditabfolge in Süditalien Turbidit ist eine in der Geologie gebräuchliche Bezeichnung für ein Sedimentgestein, das auf einen Trübe- oder Suspensionsstrom (englisch „turbidity current“) zurückgeht, d. h.

Aquitanisches Becken und Turbidit · Geologie der Pyrenäen und Turbidit · Mehr sehen »

Turonium

Das Turonium (im deutschen Sprachgebrauch häufig verkürzt zu Turon) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Oberkreide.

Aquitanisches Becken und Turonium · Geologie der Pyrenäen und Turonium · Mehr sehen »

Unterjura

Der Unterjura (auch Unterer Jura) ist die internationale chronostratigraphische Bezeichnung für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Aquitanisches Becken und Unterjura · Geologie der Pyrenäen und Unterjura · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Aquitanisches Becken und Variszische Orogenese · Geologie der Pyrenäen und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Aquitanisches Becken und Verwerfung (Geologie) · Geologie der Pyrenäen und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Aquitanisches Becken und Vulkanit · Geologie der Pyrenäen und Vulkanit · Mehr sehen »

Ypresium

Das Ypresium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Ypres) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe des Eozäns (Paläogen).

Aquitanisches Becken und Ypresium · Geologie der Pyrenäen und Ypresium · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aquitanisches Becken und Geologie der Pyrenäen

Aquitanisches Becken verfügt über 256 Beziehungen, während Geologie der Pyrenäen hat 297. Als sie gemeinsam 90 haben, ist der Jaccard Index 16.27% = 90 / (256 + 297).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aquitanisches Becken und Geologie der Pyrenäen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »