Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Appendizitis und Peritonitis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Appendizitis und Peritonitis

Appendizitis vs. Peritonitis

Entzündeter Wurmfortsatz, der Länge nach durchgeschnitten Die Appendizitis (lateinisch Appendicitis) oder Wurmfortsatzentzündung ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Ende des Blinddarms (des Caecums). Die Peritonitis oder Bauchfellentzündung ist eine lebensbedrohliche Entzündung des Bauchfells (Peritoneum).

Ähnlichkeiten zwischen Appendizitis und Peritonitis

Appendizitis und Peritonitis haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abdomen, Adnexitis, Akutes Abdomen, Antibiotikum, Appendektomie, C-reaktives Protein, Chirurgie, Cholezystitis, Computertomographie, Darmverschluss, Divertikulitis, Fieber, Gundolf Keil, Laparoskopische Chirurgie, Laparotomie, Letalität, Leukozyt, Ludwig Heilmeyer, Magnetresonanztomographie, Pankreatitis, Perityphlitischer Abszess, Puls, Rudolf Ulrich Krönlein, Sonografie, Ulcus duodeni.

Abdomen

Darstellung des Abdomens Das Abdomen (von) oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.

Abdomen und Appendizitis · Abdomen und Peritonitis · Mehr sehen »

Adnexitis

Bei der Adnexitis handelt es sich um eine Entzündung der so genannten Adnexe (dt.: Anhangsgebilde).

Adnexitis und Appendizitis · Adnexitis und Peritonitis · Mehr sehen »

Akutes Abdomen

Das Akute Abdomen (auch Akuter Bauch) ist ein medizinischer Begriff, der als Symptomentrias aus starken, akuten Bauchschmerzen, Abwehrspannung der Bauchdeckenmuskulatur und einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Kreislaufdekompensation (bis hin zum Kreislaufschock) definiert ist.

Akutes Abdomen und Appendizitis · Akutes Abdomen und Peritonitis · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Antibiotikum und Appendizitis · Antibiotikum und Peritonitis · Mehr sehen »

Appendektomie

Laufende Appendektomie Entzündete Appendix Die Appendektomie ist die operative Entfernung der Appendix vermiformis, des Wurmfortsatzes am Blinddarm.

Appendektomie und Appendizitis · Appendektomie und Peritonitis · Mehr sehen »

C-reaktives Protein

Als C-reaktives Protein (CRP) wird ein Eiweißkörper bezeichnet, der zur Familie der Pentraxine zählt.

Appendizitis und C-reaktives Protein · C-reaktives Protein und Peritonitis · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Appendizitis und Chirurgie · Chirurgie und Peritonitis · Mehr sehen »

Cholezystitis

Mikrofoto von Cholezystitis. Cholezystektomie. HE-Färbung. Die Cholezystitis, Cholecystitis oder Gallenblasenentzündung bezeichnet eine Entzündung der Gallenblase, die in den meisten Fällen (90–95 %) durch Gallensteine verursacht wird.

Appendizitis und Cholezystitis · Cholezystitis und Peritonitis · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Appendizitis und Computertomographie · Computertomographie und Peritonitis · Mehr sehen »

Darmverschluss

Der Ileus (latinisierte Form des griechischen εἰλεός ileós, von), deutsch Darmverschluss, ist eine Unterbrechung der Darmpassage.

Appendizitis und Darmverschluss · Darmverschluss und Peritonitis · Mehr sehen »

Divertikulitis

Die Divertikulitis ist eine Entzündung, die von Divertikeln (Ausstülpungen) insbesondere des Dickdarms (Kolon) ausgeht.

Appendizitis und Divertikulitis · Divertikulitis und Peritonitis · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Appendizitis und Fieber · Fieber und Peritonitis · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Appendizitis und Gundolf Keil · Gundolf Keil und Peritonitis · Mehr sehen »

Laparoskopische Chirurgie

Laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Gallenblase und Leberlappen, durch ein Laparoskop gesehen Instrumente zur Laparoskopie Die laparoskopische Chirurgie (von, ‚Flanken‘, ‚weicher hohler Teil zwischen Rippen und Hüften‘, ‚Bauchhöhle‘, ‚Bauch‘, und de, ‚schauen‘, ‚untersuchen‘) ist ein Teilgebiet der Chirurgie, bei dem Bauchoperationen ohne größeren Bauchschnitt durchgeführt werden.

Appendizitis und Laparoskopische Chirurgie · Laparoskopische Chirurgie und Peritonitis · Mehr sehen »

Laparotomie

Laparotomie und Nachsorge (1635) Laparotomie bezeichnet das chirurgische Eröffnen der Bauchhöhle zur Durchführung eines abdominal-chirurgischen Eingriffs an den inneren Organen zur Therapie oder (als Probelaparotomie oder Explorativlaparotomie) zur Diagnostik.

Appendizitis und Laparotomie · Laparotomie und Peritonitis · Mehr sehen »

Letalität

Die Letalität (von bzw. letalis ‚tödlich‘) einer Krankheit bezeichnet den Anteil aller Erkrankten, der irgendwann an der Krankheit stirbt.

Appendizitis und Letalität · Letalität und Peritonitis · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Appendizitis und Leukozyt · Leukozyt und Peritonitis · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Appendizitis und Ludwig Heilmeyer · Ludwig Heilmeyer und Peritonitis · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Appendizitis und Magnetresonanztomographie · Magnetresonanztomographie und Peritonitis · Mehr sehen »

Pankreatitis

Die Pankreatitis (von, dieses wiederum von de und de sowie -itis), Pankreasentzündung oder deutsch Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine gastrointestinale Erkrankung und lässt sich prinzipiell in zwei Verlaufsformen unterteilen, in die akute und chronische.

Appendizitis und Pankreatitis · Pankreatitis und Peritonitis · Mehr sehen »

Perityphlitischer Abszess

coronal rekonstruiert. Man sieht den Abszess mit dem Kontrastmittel aufnehmenden Randsaum und anhängend die entzündete Appendix. Der perityphlitische Abszess ist eine Blinddarmentzündung, bei der sich um einen entzündeten Wurmfortsatz bei (gedeckter) Perforation ein (perizökaler) Abszess gebildet hat.

Appendizitis und Perityphlitischer Abszess · Peritonitis und Perityphlitischer Abszess · Mehr sehen »

Puls

Pulstastung am Unterarm Audioaufnahme des Herzschlags eines Menschen Der Puls (lateinisch pulsus, „Stoß“, wie „klopfen“, von „schlagen, stoßen“) beschreibt seit der Antike (etwa bei dem alexandrinischen Arzt Herophilos um 300 v. Chr.) die mechanischen Auswirkungen der durch den systolischen Blutausstoß vom Herz stammenden Druck- und Volumenschwankung (Pulswelle) auf die direkte Umgebung oder deren Fortleitung in entferntere Regionen des Körpers durch das Blutgefäßsystem.

Appendizitis und Puls · Peritonitis und Puls · Mehr sehen »

Rudolf Ulrich Krönlein

Rudolf Ulrich Krönlein, vor 1909 Geburtshaus in Stein am Rhein Rudolf Ulrich Krönlein, auch Rudolph Ulrich Krönlein (* 19. Februar 1847 in Stein am Rhein; † 26. Oktober 1910 in Zürich), war ein Schweizer Chirurg.

Appendizitis und Rudolf Ulrich Krönlein · Peritonitis und Rudolf Ulrich Krönlein · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Appendizitis und Sonografie · Peritonitis und Sonografie · Mehr sehen »

Ulcus duodeni

Das Ulcus duodeni (eingedeutscht auch Duodenalulkus und Duodenalgeschwür, oder Zwölffingerdarmgeschwür) ist ein Geschwür (Ulcus) im Zwölffingerdarm (Duodenum).

Appendizitis und Ulcus duodeni · Peritonitis und Ulcus duodeni · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Appendizitis und Peritonitis

Appendizitis verfügt über 120 Beziehungen, während Peritonitis hat 116. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 10.59% = 25 / (120 + 116).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Appendizitis und Peritonitis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »