Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apollo 17 und Apollo-Programm

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apollo 17 und Apollo-Programm

Apollo 17 vs. Apollo-Programm

Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond. Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Ähnlichkeiten zwischen Apollo 17 und Apollo-Programm

Apollo 17 und Apollo-Programm haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alan Shepard, Alfred Worden, Apollo (Raumschiff), Apollo 10, Apollo 12, Apollo 16, Apollo 19, Apollo 20, Apollo-Mondlandefähre, Apollo-Sojus-Test-Projekt, Apollon, Außenbordeinsatz, Charles Duke, David Scott (Astronaut), Eugene Cernan, Harrison Schmitt, Houston, James Irwin, John Watts Young, Ken Mattingly, Kennedy Space Center, Liste der Menschen, die auf dem Mond waren, Lunar Reconnaissance Orbiter, Lunar Roving Vehicle, Massachusetts Institute of Technology, Mond, N1 (Rakete), NASA, Orange Soil, Pazifischer Ozean, ..., Ronald Ellwin Evans, Saturn (Rakete), Skylab, Skylab 2, Sowjetunion, Stuart Roosa, Taurus-Littrow, Vereinigte Staaten, Wasserung, Wiedereintritt. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Alan Shepard und Apollo 17 · Alan Shepard und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Alfred Worden

Alfred Merrill Worden (* 7. Februar 1932 in Jackson, Michigan; † 18. März 2020 in Sugar Land, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Alfred Worden und Apollo 17 · Alfred Worden und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Apollo (Raumschiff) und Apollo 17 · Apollo (Raumschiff) und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Apollo 10 und Apollo 17 · Apollo 10 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Apollo 12 und Apollo 17 · Apollo 12 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Apollo 16 und Apollo 17 · Apollo 16 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 19

Apollo 19 ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Apollo 17 und Apollo 19 · Apollo 19 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 20

Apollo 20 war ein geplanter Mondflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Apollo 17 und Apollo 20 · Apollo 20 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

Apollo 17 und Apollo-Mondlandefähre · Apollo-Mondlandefähre und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Apollo 17 und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Apollo-Programm und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Apollo 17 und Apollon · Apollo-Programm und Apollon · Mehr sehen »

Außenbordeinsatz

Russische Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des ersten Außenbordeinsatzes eines Menschen am 18. März 1965: Alexei Archipowitsch Leonow bei Woschod 2 Edward H. White (Juni 1965) Buzz Aldrin (Apollo 11) auf dem Mond Der Außenbordeinsatz (‚Außenbordaktivität‘, EVA), vgl.

Apollo 17 und Außenbordeinsatz · Apollo-Programm und Außenbordeinsatz · Mehr sehen »

Charles Duke

Charlie Duke am 2. Oktober 2008 im Technik-Museum Speyer Charles Dukes Stimme (englisch) Charlie Duke am 21. April 1972 auf dem Mond, fotografiert von John Young Charles Moss „Charlie“ Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Apollo 17 und Charles Duke · Apollo-Programm und Charles Duke · Mehr sehen »

David Scott (Astronaut)

David Randolph Scott (* 6. Juni 1932 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut und war der siebte von bisher zwölf Menschen, die den Mond betreten haben.

Apollo 17 und David Scott (Astronaut) · Apollo-Programm und David Scott (Astronaut) · Mehr sehen »

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Apollo 17 und Eugene Cernan · Apollo-Programm und Eugene Cernan · Mehr sehen »

Harrison Schmitt

Harrison Hagan „Jack“ Schmitt (* 3. Juli 1935 in Santa Rita, Grant County, New Mexico) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, Geologe und Politiker.

Apollo 17 und Harrison Schmitt · Apollo-Programm und Harrison Schmitt · Mehr sehen »

Houston

Houston ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte der USA, hinter New York City, Los Angeles und Chicago.

Apollo 17 und Houston · Apollo-Programm und Houston · Mehr sehen »

James Irwin

Jim Irwin mit dem LRV der Apollo-15-Mission James Benson „Jim“ Irwin (* 17. März 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 8. August 1991 in Glenwood Springs, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronaut und Pilot der Mondlandefähre auf der Apollo-15-Mission.

Apollo 17 und James Irwin · Apollo-Programm und James Irwin · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Apollo 17 und John Watts Young · Apollo-Programm und John Watts Young · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Apollo 17 und Ken Mattingly · Apollo-Programm und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Kennedy Space Center

Logo des Kennedy Space Centers Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSCDas John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist ein Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.

Apollo 17 und Kennedy Space Center · Apollo-Programm und Kennedy Space Center · Mehr sehen »

Liste der Menschen, die auf dem Mond waren

Diagramm der lebenden Menschen, die mal auf dem Mond waren. Auf dem Mond waren bislang insgesamt zwölf Menschen, von Neil Armstrong im Juli 1969 bis zu Eugene Cernan im Dezember 1972.

Apollo 17 und Liste der Menschen, die auf dem Mond waren · Apollo-Programm und Liste der Menschen, die auf dem Mond waren · Mehr sehen »

Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO, - für Mond-Aufklärungssonde) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18.

Apollo 17 und Lunar Reconnaissance Orbiter · Apollo-Programm und Lunar Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Lunar Roving Vehicle

LRV von Apollo 15 Briefmarke von 1971 John W. Young (rechts) mit einem Trainings-LRV Das Lunar Roving Vehicle (LRV) ist ein Elektrofahrzeugtyp mit hoher Geländegängigkeit, von dem drei Exemplare in den Jahren 1971 und 1972 im Rahmen von US-amerikanischen bemannten Mondmissionen der NASA als Rover auf dem Mond fuhren.

Apollo 17 und Lunar Roving Vehicle · Apollo-Programm und Lunar Roving Vehicle · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Apollo 17 und Massachusetts Institute of Technology · Apollo-Programm und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Apollo 17 und Mond · Apollo-Programm und Mond · Mehr sehen »

N1 (Rakete)

Die Nositel 1, kurz N1 (GRAU-Index 11A52), war eine Trägerrakete, die im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogramms entwickelt wurde.

Apollo 17 und N1 (Rakete) · Apollo-Programm und N1 (Rakete) · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Apollo 17 und NASA · Apollo-Programm und NASA · Mehr sehen »

Orange Soil

''Orange Soil'' Als Orange Soil (engl. orangefarbener Boden) wird ein Mondgestein bezeichnet, welches zum großen Teil aus orangefarbenen Glasfragmenten besteht.

Apollo 17 und Orange Soil · Apollo-Programm und Orange Soil · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Apollo 17 und Pazifischer Ozean · Apollo-Programm und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Apollo 17 und Ronald Ellwin Evans · Apollo-Programm und Ronald Ellwin Evans · Mehr sehen »

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Apollo 17 und Saturn (Rakete) · Apollo-Programm und Saturn (Rakete) · Mehr sehen »

Skylab

Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.

Apollo 17 und Skylab · Apollo-Programm und Skylab · Mehr sehen »

Skylab 2

Skylab 2 (SL-2) war die erste Besatzung der amerikanischen Raumstation Skylab.

Apollo 17 und Skylab 2 · Apollo-Programm und Skylab 2 · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Apollo 17 und Sowjetunion · Apollo-Programm und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Apollo 17 und Stuart Roosa · Apollo-Programm und Stuart Roosa · Mehr sehen »

Taurus-Littrow

Fotografie des Taurus-Litrrow-Tales (Norden ist unten) Taurus-Littrow ist ein Tal auf der erdzugewandten Seite des Mondes bei den Koordinaten.

Apollo 17 und Taurus-Littrow · Apollo-Programm und Taurus-Littrow · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Apollo 17 und Vereinigte Staaten · Apollo-Programm und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wasserung

Wasserung ist die Landung mit einem Wasserflugzeug, Flugboot oder Raumfahrzeug auf einem Ozean, Fluss oder See.

Apollo 17 und Wasserung · Apollo-Programm und Wasserung · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Apollo 17 und Wiedereintritt · Apollo-Programm und Wiedereintritt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apollo 17 und Apollo-Programm

Apollo 17 verfügt über 131 Beziehungen, während Apollo-Programm hat 191. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 12.42% = 40 / (131 + 191).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apollo 17 und Apollo-Programm. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »