Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokryphen und Straßburger koptischer Papyrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apokryphen und Straßburger koptischer Papyrus

Apokryphen vs. Straßburger koptischer Papyrus

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. Der Straßburger koptische Papyrus ist das Fragment eines apokryphen Evangeliums.

Ähnlichkeiten zwischen Apokryphen und Straßburger koptischer Papyrus

Apokryphen und Straßburger koptischer Papyrus haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christoph Markschies, Evangelium (Literaturgattung), Koptisches Ägypterevangelium, Origenes, Unbekanntes Berliner Evangelium, Wilhelm Schneemelcher.

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Apokryphen und Christoph Markschies · Christoph Markschies und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Apokryphen und Evangelium (Literaturgattung) · Evangelium (Literaturgattung) und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Koptisches Ägypterevangelium

Das sogenannte koptische Ägypterevangelium (eigentlich, nach seinem zweiten Titel, „Das ägyptische Evangelium“) oder Ägypterevangelium von Nag Hammadi ist ein in koptischer Sprache überliefertes apokryphes Evangelium.

Apokryphen und Koptisches Ägypterevangelium · Koptisches Ägypterevangelium und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Apokryphen und Origenes · Origenes und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Unbekanntes Berliner Evangelium

Das Unbekannte Berliner EvangeliumCharles W. Hedrick, Paul A. Mirecki: Gospel of the Savior: A New Ancient Gospel. Polebridge Press, Santa Rosa, California 1999, ISBN 0-944344-68-2.

Apokryphen und Unbekanntes Berliner Evangelium · Straßburger koptischer Papyrus und Unbekanntes Berliner Evangelium · Mehr sehen »

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Apokryphen und Wilhelm Schneemelcher · Straßburger koptischer Papyrus und Wilhelm Schneemelcher · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apokryphen und Straßburger koptischer Papyrus

Apokryphen verfügt über 215 Beziehungen, während Straßburger koptischer Papyrus hat 14. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.62% = 6 / (215 + 14).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apokryphen und Straßburger koptischer Papyrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »