Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokryphen und Oxyrhynchus-Papyri

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apokryphen und Oxyrhynchus-Papyri

Apokryphen vs. Oxyrhynchus-Papyri

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Ähnlichkeiten zwischen Apokryphen und Oxyrhynchus-Papyri

Apokryphen und Oxyrhynchus-Papyri haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Kirche, Amulett, Apostelgeschichte des Lukas, Arthur Surridge Hunt, Ägypten, Äthiopisches Henochbuch, Bernard Pyne Grenfell, Brief des Judas, Buch der Weisheit, Buch Tobit, Der Hirte des Hermas, Didache, Evangelium der Maria, Evangelium nach Markus, Hagiographie, Irenäus von Lyon, Jesus Sirach, Johannesakten, Kanon (Bibel), Kirchenvater, Kodex, Latein, Neues Testament, Oxyrhynchos, Papyrus Oxyrhynchus 1224, Papyrus Oxyrhynchus 840, Paulusakten, Petrusakten, Petrusevangelium, Protestantismus, ..., Protoevangelium des Jakobus, Pseudepigraphie, Römisch-katholische Kirche, Septuaginta, Syrische Baruch-Apokalypse, Thomasevangelium, 4. Buch Esra. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Alte Kirche und Apokryphen · Alte Kirche und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Amulett und Apokryphen · Amulett und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Apokryphen und Apostelgeschichte des Lukas · Apostelgeschichte des Lukas und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Arthur Surridge Hunt

Arthur Surridge Hunt, 1919 Arthur Surridge Hunt (* 1. März 1871 in Romford, Essex; † 18. Juni 1934 in Oxford) war ein britischer Papyrologe.

Apokryphen und Arthur Surridge Hunt · Arthur Surridge Hunt und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Apokryphen · Ägypten und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Äthiopisches Henochbuch

Beginn des äthiopischen Henochbuches in der Handschrift Gunda Gunde 151 Das äthiopische Henochbuch (oder Erstes Henochbuch, Abkürzung 1 Hen oder äthHen) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Äthiopisches Henochbuch und Apokryphen · Äthiopisches Henochbuch und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Bernard Pyne Grenfell

Bernard Pyne Grenfell (1920) Bernard Pyne Grenfell (* 16. Dezember 1869 in Birmingham; † 18. Mai 1926 in Eley bei Perth) war ein englischer Papyrologe.

Apokryphen und Bernard Pyne Grenfell · Bernard Pyne Grenfell und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Brief des Judas

Der Brief des Judas ist das drittkürzeste Buch des Neuen Testaments mit 458 Wörtern.

Apokryphen und Brief des Judas · Brief des Judas und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Apokryphen und Buch der Weisheit · Buch der Weisheit und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Apokryphen und Buch Tobit · Buch Tobit und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Apokryphen und Der Hirte des Hermas · Der Hirte des Hermas und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Didache

Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden, kurz Zwölfapostellehre genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.

Apokryphen und Didache · Didache und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Evangelium der Maria

Papyrus Oxyrhynchus L 3525, griechisches Bruchstück mit Teil des Evangeliums der Maria Das Evangelium der Maria gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments.

Apokryphen und Evangelium der Maria · Evangelium der Maria und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Apokryphen und Evangelium nach Markus · Evangelium nach Markus und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Apokryphen und Hagiographie · Hagiographie und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Apokryphen und Irenäus von Lyon · Irenäus von Lyon und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Apokryphen und Jesus Sirach · Jesus Sirach und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Johannesakten

Bei den Johannesakten oder lateinisch Acta Ioannis, abgekürzt AJ oder ActJoh, handelt es sich um eine fragmentarisch erhaltene apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte, die die Taten des Apostels Johannes beschreibt.

Apokryphen und Johannesakten · Johannesakten und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Apokryphen und Kanon (Bibel) · Kanon (Bibel) und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Apokryphen und Kirchenvater · Kirchenvater und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Apokryphen und Kodex · Kodex und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Apokryphen und Latein · Latein und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Apokryphen und Neues Testament · Neues Testament und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Apokryphen und Oxyrhynchos · Oxyrhynchos und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus 1224

Papyrus Oxyrhynchus 1224, auch Papyrus Oxyrhynchus X 1224, (P.Oxy X 1224) ist ein stark zerstörtes Papyrusfragment eines unbekannten Evangeliums.

Apokryphen und Papyrus Oxyrhynchus 1224 · Oxyrhynchus-Papyri und Papyrus Oxyrhynchus 1224 · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus 840

Papyrus Oxyrhynchus 840, bzw.

Apokryphen und Papyrus Oxyrhynchus 840 · Oxyrhynchus-Papyri und Papyrus Oxyrhynchus 840 · Mehr sehen »

Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Apokryphen und Paulusakten · Oxyrhynchus-Papyri und Paulusakten · Mehr sehen »

Petrusakten

Kreuzigung Petri, Seite aus dem Perikopenbuch von St. Erentrud, 11. Jh., Bayerische Staatsbibliothek Clm 15903Die Petrusakten oder Acta Petri (ActPetr) sind eine apokryphe, pseudepigraphe und nichtkanonische Apostelgeschichte aus dem 2.

Apokryphen und Petrusakten · Oxyrhynchus-Papyri und Petrusakten · Mehr sehen »

Petrusevangelium

Das Petrusevangelium (abgekürzt: PetrEv oder EvPetr) ist ein apokryphes Evangelium, das der Forschung nach in der Zeit zwischen 70 n. Chr.

Apokryphen und Petrusevangelium · Oxyrhynchus-Papyri und Petrusevangelium · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Apokryphen und Protestantismus · Oxyrhynchus-Papyri und Protestantismus · Mehr sehen »

Protoevangelium des Jakobus

Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Apokryphen und Protoevangelium des Jakobus · Oxyrhynchus-Papyri und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Apokryphen und Pseudepigraphie · Oxyrhynchus-Papyri und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Apokryphen und Römisch-katholische Kirche · Oxyrhynchus-Papyri und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Apokryphen und Septuaginta · Oxyrhynchus-Papyri und Septuaginta · Mehr sehen »

Syrische Baruch-Apokalypse

Die syrische Baruch-Apokalypse (auch: 2. Baruch, abgekürzt: 2Bar oder syrBar) gehört zu den so genannten Pseudepigraphien des Alten Testaments.

Apokryphen und Syrische Baruch-Apokalypse · Oxyrhynchus-Papyri und Syrische Baruch-Apokalypse · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Apokryphen und Thomasevangelium · Oxyrhynchus-Papyri und Thomasevangelium · Mehr sehen »

4. Buch Esra

''Codex Amiatinus'' (Szene 4. Buches Esra 8. Jhdt.) Das 4.

4. Buch Esra und Apokryphen · 4. Buch Esra und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apokryphen und Oxyrhynchus-Papyri

Apokryphen verfügt über 215 Beziehungen, während Oxyrhynchus-Papyri hat 219. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 8.53% = 37 / (215 + 219).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apokryphen und Oxyrhynchus-Papyri. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »