Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokalypse und Menschensohn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apokalypse und Menschensohn

Apokalypse vs. Menschensohn

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt. „Menschensohn“ (aramäisch בַּר־אֱנׇשׁ bar ʾænāš oder בַּר־נׇשׇׁא bar nāšāʾ) ist ein Ausdruck aus der Bibel.

Ähnlichkeiten zwischen Apokalypse und Menschensohn

Apokalypse und Menschensohn haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiochos IV., Apokalyptik, Bibel, Daniel, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Ezechiel, Glaubensbekenntnis, Gnosis, Gottebenbildlichkeit, Henoch, Jüngstes Gericht, Jesus Christus, Messias, Micha, Parusie, Prophetie, Reich Gottes, Tanach, Urchristentum, 4. Buch Esra.

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Antiochos IV. und Apokalypse · Antiochos IV. und Menschensohn · Mehr sehen »

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Apokalypse und Apokalyptik · Apokalyptik und Menschensohn · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Apokalypse und Bibel · Bibel und Menschensohn · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Apokalypse und Daniel · Daniel und Menschensohn · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Apokalypse und Evangelium (Literaturgattung) · Evangelium (Literaturgattung) und Menschensohn · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Apokalypse und Evangelium nach Markus · Evangelium nach Markus und Menschensohn · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Apokalypse und Evangelium nach Matthäus · Evangelium nach Matthäus und Menschensohn · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Apokalypse und Ezechiel · Ezechiel und Menschensohn · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Apokalypse und Glaubensbekenntnis · Glaubensbekenntnis und Menschensohn · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Apokalypse und Gnosis · Gnosis und Menschensohn · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Apokalypse und Gottebenbildlichkeit · Gottebenbildlichkeit und Menschensohn · Mehr sehen »

Henoch

„Enoch“, Lithografie von William Blake, 1807 Henoch oder Enoch (im Islam eventuell identisch mit Idrīs) ist eine biblische Gestalt, die der Bibel zufolge nicht starb, sondern von Gott hinweggenommen wurde (Entrückung). Aufgrund der unklaren Umstände seines Verschwindens rief er viele unterschiedliche, darunter auch symbolhafte, mystische und esoterische Interpretationen hervor.

Apokalypse und Henoch · Henoch und Menschensohn · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Apokalypse und Jüngstes Gericht · Jüngstes Gericht und Menschensohn · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Apokalypse und Jesus Christus · Jesus Christus und Menschensohn · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Apokalypse und Messias · Menschensohn und Messias · Mehr sehen »

Micha

Micha war einer der ersten Schriftpropheten im Tanach.

Apokalypse und Micha · Menschensohn und Micha · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Apokalypse und Parusie · Menschensohn und Parusie · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Apokalypse und Prophetie · Menschensohn und Prophetie · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Apokalypse und Reich Gottes · Menschensohn und Reich Gottes · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Apokalypse und Tanach · Menschensohn und Tanach · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Apokalypse und Urchristentum · Menschensohn und Urchristentum · Mehr sehen »

4. Buch Esra

''Codex Amiatinus'' (Szene 4. Buches Esra 8. Jhdt.) Das 4.

4. Buch Esra und Apokalypse · 4. Buch Esra und Menschensohn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apokalypse und Menschensohn

Apokalypse verfügt über 151 Beziehungen, während Menschensohn hat 115. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 8.27% = 22 / (151 + 115).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apokalypse und Menschensohn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »