Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apartheid und Pieter Willem Botha

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apartheid und Pieter Willem Botha

Apartheid vs. Pieter Willem Botha

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet. Pieter Willem Botha Pieter Willem Botha (afrikaans: //; * 12. Januar 1916 auf der Farm Telegraaf im Paul-Roux-Bezirk (Oranje-Freistaat); † 31. Oktober 2006 in Wilderness, Provinz Westkap), in Südafrika allgemein bekannt als PW oder – wegen seiner hartnäckigen Verfolgung politischer Gegner – als Die Groot Krokodil (//, das große Krokodil), war von 1978 bis 1984 Premierminister Südafrikas und Staatspräsident der Republik Südafrika von 1984 bis 1989.

Ähnlichkeiten zwischen Apartheid und Pieter Willem Botha

Apartheid und Pieter Willem Botha haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): African National Congress, Afrikaans, Albie Sachs, Amnestie, Angola, Bloemfontein, Buren, Coloured, Dakar-Konferenz, Daniel François Malan, Desmond Tutu, Frederik Willem de Klerk, Group Areas Act, Hendrik Frensch Verwoerd, Homeland (Apartheid), Inder in Südafrika, Indien, Nasionale Party, Nationalsozialismus, Nelson Mandela, Oranje-Freistaat, Paramilitär, Privatisierung, Rassentrennung, Südafrika, Südafrikanische Verfassung von 1983, Südafrikanischer Kirchenrat, Selbstzensur, South African Defence Force, South African History Online, ..., South African Institute of Race Relations, South African Police, State Security Council, Steyn-Kommission, Thabo Mbeki, The Guardian, Umkhonto we Sizwe, United Party (Südafrika), Vereinte Nationen, Wahrheits- und Versöhnungskommission, Zensur (Informationskontrolle), Zweiter Burenkrieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

African National Congress

Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.

African National Congress und Apartheid · African National Congress und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Afrikaans

Afrikaans, früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache und Lingua franca in Namibia.

Afrikaans und Apartheid · Afrikaans und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Albie Sachs

Albie Sachs 2009 Albert Louis „Albie“ Sachs (* 30. Januar 1935 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Jurist, ehemaliger Richter am Verfassungsgericht der Republik Südafrika und Anti-Apartheid-Aktivist.

Albie Sachs und Apartheid · Albie Sachs und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Amnestie und Apartheid · Amnestie und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Angola und Apartheid · Angola und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Bloemfontein

Bloemfontein ist die sechstgrößte Stadt in der Republik Südafrika und Hauptstadt der Provinz Freistaat.

Apartheid und Bloemfontein · Bloemfontein und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Apartheid und Buren · Buren und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Coloured

Coloured-Großfamilie in Kapstadt Township von Kapstadt Als Coloureds (afrikaans: kleurlinge oder bruinmense, auch bruin Afrikaners; deutsch auch Farbige oder Mischlinge) wird vor allem in Südafrika – in geringerem Ausmaß auch in Namibia und Simbabwe – eine Bevölkerungsgruppe von hochgradig diverser kultureller und ethnischer Zusammensetzung bezeichnet.

Apartheid und Coloured · Coloured und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Dakar-Konferenz

Die Dakar-Konferenz fand vom 9.

Apartheid und Dakar-Konferenz · Dakar-Konferenz und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Daniel François Malan

Daniel François Malan Daniel François Malan (* 22. Mai 1874 auf der Farm Allesverloren bei Riebeek Kasteel, Kapkolonie; † 7. Februar 1959 in Stellenbosch) war niederländisch-reformierter Theologe, Chancellor der Universität Stellenbosch und Premierminister der Südafrikanischen Union von 1948 bis 1954 sowie führendes Mitglied der burisch-nationalistischen Nasionale Party (NP).

Apartheid und Daniel François Malan · Daniel François Malan und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Desmond Tutu

Desmond Tutu (2004) Unterschrift von Desmond Tutu Desmond Mpilo Tutu, CH (* 7. Oktober 1931 in Klerksdorp; † 26. Dezember 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer anglikanischer Geistlicher und Menschenrechtsaktivist.

Apartheid und Desmond Tutu · Desmond Tutu und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Frederik Willem de Klerk

Signatur von DeKlerk Frederik Willem de Klerk (afrikaans //; * 18. März 1936 in Johannesburg; † 11. November 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Politiker.

Apartheid und Frederik Willem de Klerk · Frederik Willem de Klerk und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Group Areas Act

Der Group Areas Act, Act No.

Apartheid und Group Areas Act · Group Areas Act und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Hendrik Frensch Verwoerd

Hendrik Frensch Verwoerd (1901–1966) Hendrik Frensch Verwoerd (* 8. September 1901 in Amsterdam, Niederlande; † 6. September 1966 in Kapstadt, Südafrika) war ein südafrikanischer Psychologe und Soziologe, Hochschullehrer, Journalist, Rassenideologe sowie Politiker der Nasionale Party.

Apartheid und Hendrik Frensch Verwoerd · Hendrik Frensch Verwoerd und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Homeland (Apartheid)

Südafrikanische Homelands Als Homeland (deutsch: Heimatgebiet) wurden während der Apartheid in Südafrika und Südwestafrika (heute Namibia; siehe dazu Homelands in Südwestafrika) geographisch definierte Gebiete der Schwarzen bezeichnet, in denen ein traditionell bedingter und vorwiegend hoher Anteil schwarzer Wohnbevölkerung lebte und noch heute lebt.

Apartheid und Homeland (Apartheid) · Homeland (Apartheid) und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Inder in Südafrika

Durban Die Inder in Südafrika bilden weltweit eine der größten Diasporagruppen Indiens.

Apartheid und Inder in Südafrika · Inder in Südafrika und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Apartheid und Indien · Indien und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Nasionale Party

Flagge der Nasionale Party, 1936–1993 Die Nasionale Party (NP; englisch National Party, deutsch Nationale Partei) war die in Südafrika regierende Partei zwischen 1948 und 1994.

Apartheid und Nasionale Party · Nasionale Party und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Apartheid und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Nelson Mandela

hochkant Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für „Vater“), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid und von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.

Apartheid und Nelson Mandela · Nelson Mandela und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Oranje-Freistaat

Oranje-Freistaat, um 1890 Der Oranje-Freistaat (niederländisch: Oranje-Vrijstaat, afrikaans: Oranje-Vrystaat) war eine unabhängige Burenrepublik im südlichen Afrika, die in der zweiten Hälfte des 19.

Apartheid und Oranje-Freistaat · Oranje-Freistaat und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Apartheid und Paramilitär · Paramilitär und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Privatisierung

Privatisierung (von lat. privatus) im engen Sinn bezeichnet die Umwandlung von öffentlichem Vermögen in privates Eigentum.

Apartheid und Privatisierung · Pieter Willem Botha und Privatisierung · Mehr sehen »

Rassentrennung

Café, Durham (North Carolina), 1940 Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens.

Apartheid und Rassentrennung · Pieter Willem Botha und Rassentrennung · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Apartheid und Südafrika · Pieter Willem Botha und Südafrika · Mehr sehen »

Südafrikanische Verfassung von 1983

Die südafrikanische Verfassung von 1983 wurde mit dem Republic of South African Constitution Act (Act No. 110 / 1983) beschlossen und trat am 3.

Apartheid und Südafrikanische Verfassung von 1983 · Pieter Willem Botha und Südafrikanische Verfassung von 1983 · Mehr sehen »

Südafrikanischer Kirchenrat

Der Südafrikanische Kirchenrat (kurz SACC) ist die Dachorganisation zahlreicher christlicher Kirchen Südafrikas.

Apartheid und Südafrikanischer Kirchenrat · Pieter Willem Botha und Südafrikanischer Kirchenrat · Mehr sehen »

Selbstzensur

ägyptologischen Werk von 1887 zeigt den ursprünglich nackten rechten Feldarbeiter im Lendenschurz. Selbstzensur (seltener auch Autozensur) ist Zensur, die sich Menschen oder Institutionen selbst auferlegen, z. B.

Apartheid und Selbstzensur · Pieter Willem Botha und Selbstzensur · Mehr sehen »

South African Defence Force

Fallschirmjäger (''Valskermsoldate'') der SADF bei der Ausbildung Olifant Mk.1A der SADF im de Brug Training Area, 1993 Der ehemalige SADF-Stützpunkt in Outapi im heutigen Namibia Die South African Defence Force (SADF; deutsch wörtlich „Südafrikanische Verteidigungskräfte“; afrikaans Suid-Afrikaanse Weermag (SAW); deutsch wörtlich Südafrikanische Wehrmacht) waren die südafrikanischen Streitkräfte vom 1.

Apartheid und South African Defence Force · Pieter Willem Botha und South African Defence Force · Mehr sehen »

South African History Online

South African History Online, kurz SAHO, ist eine Nichtregierungsorganisation zur Aufarbeitung und Popularisierung der Geschichte Südafrikas und verwandter Themen.

Apartheid und South African History Online · Pieter Willem Botha und South African History Online · Mehr sehen »

South African Institute of Race Relations

Das South African Institute of Race Relations (NPC), kurz SAIRR (Suid-Afrikaanse Instituut vir Rasseverhoudings, etwa Südafrikanisches Institut für Rassenbeziehungen), ist eine nichtstaatliche Forschungs- und Dokumentationseinrichtung auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Südafrika.

Apartheid und South African Institute of Race Relations · Pieter Willem Botha und South African Institute of Race Relations · Mehr sehen »

South African Police

Ein Casspir der SAP, als gepanzertes Schienenfahrzeug in Südwestafrika genutzt Die South African Police (SAP bzw. S.A.P.; afrikaans: Suid-Afrikaanse Polisie) war die nationale Polizei in Südafrika und weitgehend von der Militärpolitik beeinflusst.

Apartheid und South African Police · Pieter Willem Botha und South African Police · Mehr sehen »

State Security Council

Der State Security Council (abgekürzt SSC), deutsch Staats-Sicherheits-Rat, war ein in Südafrika 1972 gegründeter interministerieller Kabinettsausschuss (von insgesamt 20 Ausschüssen) einiger Regierungen während der Apartheidepoche.

Apartheid und State Security Council · Pieter Willem Botha und State Security Council · Mehr sehen »

Steyn-Kommission

Die Steyn-Kommission (englisch: Steyn Commission, offiziell Commission of Inquiry into the Mass Media) war ein ab 14.

Apartheid und Steyn-Kommission · Pieter Willem Botha und Steyn-Kommission · Mehr sehen »

Thabo Mbeki

Thabo Mbeki (2003) Thabo Mbeki Thabo Mvuyelwa Mbeki (* 18. Juni 1942 in Idutywa, Kapprovinz, heute Ostkap) ist ein ehemaliger südafrikanischer Politiker (African National Congress, ANC).

Apartheid und Thabo Mbeki · Pieter Willem Botha und Thabo Mbeki · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Apartheid und The Guardian · Pieter Willem Botha und The Guardian · Mehr sehen »

Umkhonto we Sizwe

Speer eines Zulukriegers – Symbol des MK Umkhonto we Sizwe (Abkürzung MK; IsiZulu und isiXhosa für „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Organisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte.

Apartheid und Umkhonto we Sizwe · Pieter Willem Botha und Umkhonto we Sizwe · Mehr sehen »

United Party (Südafrika)

James Barry Munnick Hertzog Jan Christiaan Smuts Die United National South African Party (afrikaans Verenigde Suid-Afrikaanse Nasionale Party) war die Regierungspartei Südafrikas in den Jahren von 1934 bis 1948.

Apartheid und United Party (Südafrika) · Pieter Willem Botha und United Party (Südafrika) · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Apartheid und Vereinte Nationen · Pieter Willem Botha und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Wahrheits- und Versöhnungskommission

Die Wahrheits- und Versöhnungskommission (kurz TRC) war eine südafrikanische Einrichtung zur Untersuchung von politisch motivierten Verbrechen während der Zeit der Apartheid.

Apartheid und Wahrheits- und Versöhnungskommission · Pieter Willem Botha und Wahrheits- und Versöhnungskommission · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Apartheid und Zensur (Informationskontrolle) · Pieter Willem Botha und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zweiter Burenkrieg

Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg; englisch auch Second Anglo Boer War, „Zweiter Englisch-Burischer Krieg“, Afrikaans: Tweede Vryheidsoorlog, „Zweiter Freiheitskrieg“) von 1899 bis 1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den beiden Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das britische Imperium endete.

Apartheid und Zweiter Burenkrieg · Pieter Willem Botha und Zweiter Burenkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Apartheid und Zweiter Weltkrieg · Pieter Willem Botha und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apartheid und Pieter Willem Botha

Apartheid verfügt über 373 Beziehungen, während Pieter Willem Botha hat 137. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 8.43% = 43 / (373 + 137).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apartheid und Pieter Willem Botha. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »