Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antonio Salandra und Geschichte Südtirols

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antonio Salandra und Geschichte Südtirols

Antonio Salandra vs. Geschichte Südtirols

Antonio Salandra Antonio Salandra (* 13. August 1853 in Troia; † 9. Dezember 1931 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker, der zwischen 1891 und 1916 verschiedenen Regierungen als Staatssekretär bzw. 5.

Ähnlichkeiten zwischen Antonio Salandra und Geschichte Südtirols

Antonio Salandra und Geschichte Südtirols haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Benito Mussolini, Dreibund, Erster Weltkrieg, Gebirgskrieg 1915–1918, Istrien, Königreich Italien (1861–1946), Londoner Vertrag (1915), Rom, Trentino, Triple Entente, Viktor Emanuel III..

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Antonio Salandra · Österreich-Ungarn und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Antonio Salandra und Benito Mussolini · Benito Mussolini und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Antonio Salandra und Dreibund · Dreibund und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Antonio Salandra und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Antonio Salandra und Gebirgskrieg 1915–1918 · Gebirgskrieg 1915–1918 und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Antonio Salandra und Istrien · Geschichte Südtirols und Istrien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Antonio Salandra und Königreich Italien (1861–1946) · Geschichte Südtirols und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Antonio Salandra und Londoner Vertrag (1915) · Geschichte Südtirols und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Antonio Salandra und Rom · Geschichte Südtirols und Rom · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Antonio Salandra und Trentino · Geschichte Südtirols und Trentino · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Antonio Salandra und Triple Entente · Geschichte Südtirols und Triple Entente · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Antonio Salandra und Viktor Emanuel III. · Geschichte Südtirols und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antonio Salandra und Geschichte Südtirols

Antonio Salandra verfügt über 62 Beziehungen, während Geschichte Südtirols hat 261. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.72% = 12 / (62 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antonio Salandra und Geschichte Südtirols. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »