Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Anton Grigorjewitsch Rubinstein vs. Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent. ''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Ähnlichkeiten zwischen Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowski haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander-Newski-Kloster, Berlin, Carl Maria von Weber, Dirigent, Don Quijote, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Heinrich Heine, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Michail Iwanowitsch Glinka, Mili Alexejewitsch Balakirew, Moskau, Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein, Oper, Orden des Heiligen Wladimir, Paris, Pianist, Richard Wagner, Robert Schumann, Rubel, Russland, Sankt Petersburg, Sankt Petersburger Konservatorium, Tichwiner Friedhof, Wien, Wladimir Alexandrowitsch Sollogub, ..., Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alexander-Newski-Kloster

Alexander-Newski-Kloster mit der Dreifaltigkeitskathedrale (Luftaufnahme) Blick auf das Kloster vom Flüsschen Monastyrka Das Alexander-Newski-Kloster ist ein russisch-orthodoxes Kloster in Sankt Petersburg.

Alexander-Newski-Kloster und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Alexander-Newski-Kloster und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Berlin · Berlin und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Carl Maria von Weber · Carl Maria von Weber und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Dirigent · Dirigent und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Don Quijote · Don Quijote und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Franz Liszt · Franz Liszt und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Giacomo Meyerbeer · Giacomo Meyerbeer und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Heinrich Heine · Heinrich Heine und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Johann Wolfgang von Goethe · Johann Wolfgang von Goethe und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Johannes Brahms · Johannes Brahms und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Joseph Haydn · Joseph Haydn und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Ludwig van Beethoven · Ludwig van Beethoven und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Michail Iwanowitsch Glinka · Michail Iwanowitsch Glinka und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Mili Alexejewitsch Balakirew

Mili Alexejewitsch Balakirew Balakirew auf einem Porträt aus den 1860ern Mili Alexejewitsch Balakirew (Transliteration Milij Alekseevič Balakirev; auch Mily Balakirev; * in Nischni Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Mili Alexejewitsch Balakirew · Mili Alexejewitsch Balakirew und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Moskau · Moskau und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein

Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration Nikolaj Grigor'evič Rubinštejn; * in Moskau; † in Paris) war ein russischer Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein · Nikolai Grigorjewitsch Rubinstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Oper · Oper und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Orden des Heiligen Wladimir · Orden des Heiligen Wladimir und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Paris · Paris und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Pianist · Pianist und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Richard Wagner · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Robert Schumann · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Rubel · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Rubel · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Russland · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Sankt Petersburg · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Konservatorium

Sankt Petersburger Konservatorium Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ (russisch: Санкт-Петербургская государственная консерватория имени Н.А., Sankt-Peterburgskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni N. A. Rimskogo-Korsakowa oder nur Санкт-Петербургская консерватория, Sank-Peterburgskaja konserwatorija) in Sankt Petersburg ist neben dem Moskauer Konservatorium eine der bedeutendsten Musikhochschulen in Russland.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Sankt Petersburger Konservatorium · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Sankt Petersburger Konservatorium · Mehr sehen »

Tichwiner Friedhof

Peter Tschaikowski Friedhofsplan (1914) Der Tichwiner Friedhof, seit 1935: Nekropole der Künstler bzw.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Tichwiner Friedhof · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Tichwiner Friedhof · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Wien · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Wien · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Sollogub

Wladimir Sollogub Graf Wladimir Alexandrowitsch Sollogub (wiss. Transliteration Vladimir Alexandrovič Sollogub; * in Sankt Petersburg; † in Bad Homburg vor der Höhe) war ein russischer Schriftsteller.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Wladimir Alexandrowitsch Sollogub · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Wladimir Alexandrowitsch Sollogub · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Wolfgang Amadeus Mozart · Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Anton Grigorjewitsch Rubinstein verfügt über 130 Beziehungen, während Pjotr Iljitsch Tschaikowski hat 246. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 8.24% = 31 / (130 + 246).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anton Grigorjewitsch Rubinstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »