Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spanischer Bürgerkrieg

Index Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

523 Beziehungen: A Coruña, ABC-Staaten, Abel Paz, Abraham Lincoln, Abwehr (Nachrichtendienst), Achsenmächte, Admiral Graf Spee, Admiral Scheer, Adolf Hitler, Agrarier, Alejandro Lerroux, Alexander Michailowitsch Orlow, Alexander Nützenadel, Alfonso Daniel Rodríguez Castelao, Algeciras, Algerien, Alicante, Alkazar (Film), Alliierte, Almería, Almudena Grandes, Anarchismus, Anarchosyndikalismus, Andalusien, André Malraux, Andrei Antonowitsch Gretschko, Angelica Ammar, Anna Seghers, António de Oliveira Salazar, Antifaschismus, Antiklerikalismus, Antikommunismus, Antonio Goicoechea y Cosculluela, Antony Beevor, Appeasement-Politik, Aragonien, Arbeit – Bewegung – Geschichte, Arno Lustiger, Arte, Arthur Koestler, Arturo Barea, Asturien, Asturischer Bergarbeiterstreik von 1934, Atlantischer Ozean, Aufstand, Augustin Souchy, Augusto Genina, Augusto Pinochet, Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät, Ausnahmezustand, ..., Auswärtiges Amt, Autoritär, Ávila, Émile Témime, Baleares (Schiff, 1936), Barcelona, Basken, Baskenland, Bayreuth, Belagerung des Alcázars von Toledo, Belagerung von Madrid, Benito Mussolini, Berlin, Bernd Mayer (Journalist), Biarritz, Bilbao, Birgit Aschmann, Bizkaia, Bolschewismus, Boykott, Bozen, Brill Schöningh, Britisches Weltreich, Brunsbüttel, Buenaventura Durruti, Burgos, Camp de Gurs, Carlismus, Carlos Saura, Cartagena (Spanien), Caudillo, Cáceres (Spanien), Cádiz, Córdoba (Spanien), Charles de Gaulle, Ciempozuelos, Confederación Española de Derechas Autónomas, Confederación Nacional del Trabajo, Corpo Truppe Volontarie, Daniel Burkholz, David Trueba, Defätismus, Demokratie, Denis Lapière, Der Hörverlag, Der Spiegel (online), Deutschland (Schiff, 1931), Deutschlandfunk, Die Ästhetik des Widerstands, Die Frau des Anarchisten, Die Tageszeitung, Die Utopie leben, Die Walküre, Die Welt, Die Zeit, Diego Martínez Barrio, Diktatur, Diktatur des Proletariats, Drama (Filmgenre), Dritte Französische Republik, E. I. du Pont de Nemours and Company, Ebroschlacht, Egon Erwin Kisch, Ejército Popular de la República, El País, Elite, Embargo, Emilio Mola, Eoin O’Duffy, Erhard Milch, Erich Hackl, Erich Weinert, Erika Mann, Ernest Hemingway, Ernst Toller, Erschießung, Erster Weltkrieg, Erwin Geschonneck, Esquerra Republicana de Catalunya, Estado Novo (Portugal), Etappendienst, Eugen Fried, Europa, Euskadi Ta Askatasuna, Exhumierung, Exil der frechen Frauen, Falange, Falsche Flagge, Faschismus, Fünf Patronenhülsen, Fünfte Kolonne, Federación Anarquista Ibérica, Federico García Lorca, Ferrol, Feudalismus, Fidel Dávila Arrondo, Fiesta (Film), Filmjahr 2008, Formentera, Fosco Giachetti, Francesc Macià i Llussà, Francisco Franco, Francisco Largo Caballero, Frank Beyer, Franquismus, Franz Borkenau, Französisch-Nordafrika, Frédéric Rossif, Frederik Hetmann, Freimaurerei, Frente Popular, Friedrich-Ebert-Stiftung, Front populaire, Galeazzo Ciano, Galicien, Galway, Gandia, Gary Cooper, Gefangener, Geheime Staatspolizei, Geleitzug, Generalitat de Catalunya, Generalstreik, George Orwell, Georges Bernanos, Gerald Brenan, Gerda Taro, Gernika, Geschichte Spaniens, Geschichte und Region / Storia e regione, Geschichtsrevisionismus, Gibraltar, Gijón, Girona, Giulio Douhet, Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, Gonzalo Queipo de Llano, Google Books, Goya 1991, Granada, Granollers, Guardia Civil, Guardia de Asalto, Guernica (Bild), Handelsblatt, Hans Eltze, Hans Hutter, Hans Landauer, Hans Magnus Enzensberger, Harry Hindemith, Heiliger Stuhl, Heiner Koechlin, Heinkel He 51, Heinrich Himmler, Heleno Saña, Hellmuth Heye, Helmuth Wilberg, Hermann Boehm (Admiral), Hermann Göring, Hermann von Fischel, Hilmar Thate, Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Huesca, Hugh Thomas, Baron Thomas of Swynnerton, I.G. Farben, Iberische Halbinsel, Iberischer Block, Ibero-Amerikanisches Institut, Ibiza, Ilse Barea-Kulcsar, Indalecio Prieto, Industrialisierung, Ingrid Bergman, Innenministerium der UdSSR, Internationale Brigaden, Internationale Milizionäre, Internierung, Irish Brigade, ITT Inc., Iwan Michailowitsch Maiski, Jaén, Jan Karlowitsch Bersin, Jarama, Javier Cercas, Jörg Sundermeier, Jürgen Schebera, Jean-Louis Trintignant, Jerez de la Frontera, Johannes Bernhardt, Joris Ivens, José Antonio Aguirre (Politiker), José Antonio Primo de Rivera, José Calvo Sotelo, José Giral Pereira, José Luis Cuerda, José María Gil-Robles y Quiñones, José Miaja, José Sanjurjo, Josef Stalin, Joseph Roth, Joseph Veltjens, Juan Modesto, Juan Negrín, Juan Yagüe, Juden, Junkers Ju 52/3m, Junta, Kanarische Inseln, Kantabrien, Kapitalismus, Kapitänleutnant, Kapitulation, Karl Bruckmaier, Karl Dönitz, Karl Paryla, Karl Wolff (SS-Mitglied), Kastilien, Katalanen, Katalonien, Katholizismus, Katholizität, Köln (Schiff, 1928), Königreich Italien (1861–1946), Ken Loach, Kleinbürger, Komitee für Nichteinmischung in die Angelegenheiten Spaniens, Kommunismus, Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei, Konrad Wolf, Konservatismus, Konzentrationslager, Konzentrationslager im franquistischen Spanien, Krieg im Norden, Kriegsmarine, Kurt Freiwald, KZ Mauthausen, La Línea de la Concepción, La lengua de las mariposas, La Palma, Laizismus, Land and Freedom, Las Trece Rosas, Léon Blum, Legión Española, Legion Condor, Legion Viriato, Leichter Kreuzer, Leipzig (Schiff, 1931), Leute mit Flügeln, Ley de Memoria Histórica, Liberale Demokratie, Liberalismus, Libertarias, Lissabon, Lluís Companys, Ludwig Renn, Luftangriff auf Guernica, Luftangriffe auf Durango 1937, Luftbrücke, Luis Bolín, Madrid, Maiereignisse, Mallorca, Manresa, Manuel Azaña, Manuel Fal Conde, Maria Osten, Marie Noëlle, Mario Roatta, Marokko, Marxismus, Maschinengewehr, Massaker von Málaga, Massengrab, Massenmord, Max Aub, Max Bair, Málaga, Mehrheitswahl, Mein Katalonien, Melilla, Menorca, Mexiko, Michail Jefimowitsch Kolzow, Miguel Primo de Rivera, Militär, Militärgericht, Miranda de Ebro, Mireille Balin, Mittelschicht, Monarchie, Monarchismus, Montan-Schema, Mujeres Libres, Nationalsozialismus, Navarra, Neue Impulse Verlag, Neutralitätsgesetze, Niceto Alcalá Zamora, Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow, Nordbayerischer Kurier, NS-Staat, Offensive von Guipúzcoa, Offizierskorps, Oviedo, Pablo Neruda, Pablo Picasso, Paco Roca, Palafox-Bataillon, Pans Labyrinth, Panzerschiff, Paracuellos de Jarama, Paramilitär, Parlamentarismus, Partido Comunista de España, Partido Obrero de Unificación Marxista, Partido Socialista Obrero Español, Partisan, Patrik von zur Mühlen, Patrone (Munition), Pau Casals, Paul Preston, Paul Winzer, Pazifismus, Péter Forgács (Medienkünstler), Peru, Pete Seeger, Peter Sehr, Peter Weiss, Pfund Sterling, Philippe Pétain, Pierre Broué, Pierre Vilar, Polen, Polikarpow I-15, Polikarpow I-16, Politische Linke, Politische Rechte (Politik), Politoffizier, Polnische Exilregierung, Polnische Staatsangehörigkeit, Portugal, Propaganda, Provinz Barcelona, Provinz Granada, Provinz Salamanca, Provinz Valencia, Putsch, Ralph Bates (Schriftsteller), Ralph Hug, Räterepublik, Römisch-katholische Kirche, Rüstungsindustrie, Reconquista, Reformismus, Regisseur, Regulares, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsregierung, ReLÜ, Requeté, Retirada (Rückzug), Revolution, Rio Tinto Group, Robert Cohen (Schriftsteller), Rolf Carls, Rote Armee, Rudolf Leonhard, Ruth Tassoni, Sabotage, Salamanca, Sam Wood, Santa Cruz por ejemplo… – Der Mord von Santa Cruz, Santander, Santiago Casares Quiroga, Saragossa, Sardinien, Savoia-Marchetti SM.81, Söldner, Schlacht am Jarama, Schlacht bei Guadalajara, Schlacht bei Talavera (1936), Schlacht in der Sierra Guadalupe, Schlacht um Mallorca, Schlacht von Badajoz (1936), Schlacht von Belchite, Schlacht von Brunete, Schlacht von Cabo de Palos, Schlacht von Málaga, Schlacht von Mérida, Schlacht von Teruel, Schutzstaffel, Schwerer Kreuzer, Seeblockade, Segismundo Casado, Segovia, Semana Roja, Sevilla, Shell plc, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Siemens, Sierra de Teruel, Soldaten von Salamis, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialismus, Spanien, Spanienkreuz, Spanisch-Amerikanischer Krieg, Spanisch-Marokko, Spanisch-Westafrika, Spanisches Kolonialreich, Staat im Staate, Stabbrandbombe, Stalinismus, Stammlager, Standard Oil Company, Stanley Payne, Stefanie Schüler-Springorum, Straße von Gibraltar, Strategie (Militär), T-26, Tanger, Tarragona, Tausch, Tétouan, Teruel, Tetraethylblei, Texaco, The Times, Theodor Balk, Thomas Mann, Tiflis, Toledo, Torpedoboot, Torrejón de Ardoz, Transition in Spanien, Triumvirat, Trotzkismus, Tupolew SB-2, U 14 (U-Boot, 1936), U 28 (Kriegsmarine), U 33 (Kriegsmarine), U 34 (Kriegsmarine), U 35 (Kriegsmarine), Unión General de Trabajadores, US-Dollar, Valencia, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vicente Aranda, Vicente Rojo Lluch, Volksfront, Walter Warlimont, Walther L. Bernecker, Währungsreserve, Wehrmacht, Wem die Stunde schlägt, Wem die Stunde schlägt (Film), Wilfried F. Schoeller, Wilhelm Canaris, Wilhelm Faupel, Wilhelm Marschall, Wilhelm von Thoma, Willi Bredel, Willy Brandt, XX. Parteitag der KPdSU, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzeuge, Zweite Spanische Republik, Zweiter Weltkrieg, 2. U-Flottille. Erweitern Sie Index (473 mehr) »

A Coruña

A Coruña (offiziell und in galicischer Sprache; inoffiziell spanisch und ehemals amtlich La Coruña) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und A Coruña · Mehr sehen »

ABC-Staaten

Die ABC-Staaten ABC-Staaten ist die zusammenfassende Bezeichnung für die südamerikanischen Länder '''A'''rgentinien, '''B'''rasilien und '''C'''hile.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und ABC-Staaten · Mehr sehen »

Abel Paz

Abel Paz im Februar 2007 Abel Paz im April 2006 Abel Paz (* 12. August 1921 in Almería; † 13. April 2009 in Barcelona), eigentlich Diego Camacho Escámez, war ein spanischer Syndikalist, anarchistischer Revolutionär, Widerstandskämpfer und Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Abel Paz · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Achsenmächte · Mehr sehen »

Admiral Graf Spee

Die Admiral Graf Spee war ein Panzerschiff der ''Deutschland''-Klasse, das von der deutschen Kriegsmarine während des Spanischen Bürgerkrieges und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Admiral Graf Spee · Mehr sehen »

Admiral Scheer

Modell der ''Admiral Scheer'' im Maßstab 1:100 Das Panzerschiff Admiral Scheer war das zweite Schiff der ''Deutschland''-Klasse der Kriegsmarine.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Admiral Scheer · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Agrarier

Der Ausdruck Agrarier bezeichnet die Vertreter wirtschaftspolitischer Interessen der Landwirte, insbesondere für die preußischen Großgrundbesitzer im Deutschen Reich, die sich mit Unterstützung Otto von Bismarcks 1876 organisierten.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Agrarier · Mehr sehen »

Alejandro Lerroux

Alejandro Lerroux, 1932 Alejandro Lerroux García (* 4. März 1864 in La Rambla, Córdoba; † 25. Juni 1949 in Madrid) war ein zentristischer spanischer Politiker, der den Partido Radical während der Zweiten Republik leitete.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Alejandro Lerroux · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Orlow

Alexander Michailowitsch Orlow (1930) Alexander Michailowitsch Orlow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Orlov, eigentlich Leiba Lasarewitsch Feldbein, russisch Лев (Лейб) Лазаревич Фельдбин, * 21. August 1895 in Bobrujsk; † 25. März 1973 in Cleveland) war ein führender Mitarbeiter des sowjetischen NKWD.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Alexander Michailowitsch Orlow · Mehr sehen »

Alexander Nützenadel

Alexander Nützenadel (* 23. August 1965 in Karlsruhe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Alexander Nützenadel · Mehr sehen »

Alfonso Daniel Rodríguez Castelao

Castelao Alfonso Daniel Rodríguez Castelao (* 30. Januar 1886 in Rianxo, Galicien, Spanien; † 7. Januar 1950 in Buenos Aires, Argentinien; Pseudonym: Castelao) war ein galicischer Schriftsteller, Karikaturist, Zeichner, Arzt und Politiker sowie einer der Begründer des galicischen Nationalismus.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Alfonso Daniel Rodríguez Castelao · Mehr sehen »

Algeciras

Algeciras ist eine Hafenstadt im Süden der spanischen Provinz Cádiz (Autonome Gemeinschaft Andalusien).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Algeciras · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Algerien · Mehr sehen »

Alicante

Alicante (spanisch) bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Alicante · Mehr sehen »

Alkazar (Film)

Alkazar (Verleihtitel Deutsches Reich 1941) bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Alkazar (Film) · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Alliierte · Mehr sehen »

Almería

Almería ist eine Hafenstadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Almería · Mehr sehen »

Almudena Grandes

Almudena Grandes Almudena Grandes Hernández (* 7. Mai 1960 in Madrid; † 27. November 2021 ebenda) war eine spanische Schriftstellerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Almudena Grandes · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Anarchismus · Mehr sehen »

Anarchosyndikalismus

Freien Arbeiter*innen-Union Der Begriff Anarchosyndikalismus bezeichnet die Organisierung von Lohnabhängigen, basierend auf den Prinzipien von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Solidarität.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Anarchosyndikalismus · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Andalusien · Mehr sehen »

André Malraux

André Malraux (1974) André Malraux (* 3. November 1901 in Paris; † 23. November 1976 in Créteil, Val-de-Marne) war ein französischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur, Abenteurer und Politiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und André Malraux · Mehr sehen »

Andrei Antonowitsch Gretschko

Andrei Antonowitsch Gretschko Andrei Antonowitsch Gretschko (* im Dorf Golodajewka (heute Kuibyschewo); heute in der Oblast Rostow; † 26. April 1976 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und von 1967 bis 1976 sowjetischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Andrei Antonowitsch Gretschko · Mehr sehen »

Angelica Ammar

Angelica Ammar (* 22. April 1972 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Angelica Ammar · Mehr sehen »

Anna Seghers

Anna Seghers, 1966 Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Ost-Berlin; gebürtig Annette „Netti“ Reiling, verheiratet als Netty Radványi) war eine deutsche Schriftstellerin und von 1952 bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Anna Seghers · Mehr sehen »

António de Oliveira Salazar

António de Oliveira Salazar (offizielles Porträt, um 1968) António de Oliveira Salazar (* 28. April 1889 in Vimieiro/Santa Comba Dão; † 27. Juli 1970 in Lissabon) war von 1932 bis 1968 Ministerpräsident sowie 1951 zeitweise Präsident von Portugal.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und António de Oliveira Salazar · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Antifaschismus · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Antikommunismus · Mehr sehen »

Antonio Goicoechea y Cosculluela

Antonio Goicoechea y Cosculluela (* 21. Januar 1876 in Barcelona; † 1. Februar 1953 in Madrid) war ein monarchistischer spanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Antonio Goicoechea y Cosculluela · Mehr sehen »

Antony Beevor

Antony Beevor in Göteborg 2015 Sir Antony James Beevor (* 14. Dezember 1946 in Kensington, London) ist ein britischer Historiker, der unter anderem verschiedene Werke über den Zweiten Weltkrieg verfasst hat, sowohl über die Schlacht von Stalingrad, die Luftlandeschlacht um Kreta, die Landung in der Normandie und die Schlacht um Berlin als auch zum Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Antony Beevor · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Aragonien · Mehr sehen »

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Arbeit – Bewegung – Geschichte · Mehr sehen »

Arno Lustiger

Arno Lustiger (2007) Arno Lustiger (* 7. Mai 1924 in Będzin; † 15. Mai 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Arno Lustiger · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Arte · Mehr sehen »

Arthur Koestler

Arthur Koestler (1969) ihrer Mutter im progressiven Budapester Kindergarten) sahen sich auch später noch. Arthur Koestler (1918) Arthur Koestler, CBE (geboren am 5. September 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. März 1983 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Arthur Koestler · Mehr sehen »

Arturo Barea

Arturo Barea Ogazón (* 1897 in Badajoz; † 24. Dezember 1957 in London) war ein spanischer Schriftsteller, der vor allem durch seine Autobiografie „La forja de un rebelde“ (in als „Spanientrilogie“ erschienen) bekannt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Arturo Barea · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Asturien · Mehr sehen »

Asturischer Bergarbeiterstreik von 1934

Der Asturische Bergarbeiterstreik von 1934 war ein revolutionärer Generalstreik, anlässlich des Eintritts der Confederación Española de Derechas Autónomas (CEDA) in die spanische Regierung.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Asturischer Bergarbeiterstreik von 1934 · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Aufstand

Ein Aufstand, teils auch Volksaufstand, Rebellion oder (veraltet) Insurrektion genannt, ist im engeren Sinne ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen eine Staatsgewalt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Aufstand · Mehr sehen »

Augustin Souchy

Augustin Souchy Bauer (* 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; † 1. Januar 1984 in München) war ein deutscher Anarchist und Antimilitarist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Augustin Souchy · Mehr sehen »

Augusto Genina

Augusto Genina (* 28. Januar 1892 in Rom, Italien; † 18. September 1957 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Augusto Genina · Mehr sehen »

Augusto Pinochet

Unterschrift von Augusto Pinochet Augusto José Ramón Pinochet Ugarte (* 25. November 1915 in Valparaíso; † 10. Dezember 2006 in Santiago de Chile) war ein chilenischer General und von 1973 bis 1990 Diktator Chiles.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Augusto Pinochet · Mehr sehen »

Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät

Die Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät (AfK, zeitgenössisch auch Ageka oder AGK) war ein Selbstverwaltungsorgan der deutschen Waffenindustrie unter Kontrolle der Reichsgruppe Industrie, die, nachdem man offizielle Waffenexporte wieder aufnahm, als Kartell agierte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Autoritär

Autoritär ist ein Wort, das Ende des 19.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Autoritär · Mehr sehen »

Ávila

Mauern von Ávila im Spiegel des Rio Adaja Ávila ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ávila · Mehr sehen »

Émile Témime

Émile Témime (* 2. Oktober 1926 in Bayonne; † 18. November 2008 in Marseille) war ein französischer Historiker und Autor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Émile Témime · Mehr sehen »

Baleares (Schiff, 1936)

Die Baleares war ein nationalspanischer Schwerer Kreuzer und das zweite Schiff ''Canarias''-Klasse, das fertiggestellt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Baleares (Schiff, 1936) · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Barcelona · Mehr sehen »

Basken

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Baskisches Sprachgebiet (in den am dunkelsten eingefärbten Gebieten sprechen mehr als 80 % der Bevölkerung baskisch, in den hellsten weniger als 20 %) Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes, der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Basken · Mehr sehen »

Baskenland

Lage des Baskenlandes Die Flagge des Baskenlandes Französisches Baskenland Megalithzonen im Baskenland Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya, hell – geringer Anteil an Baskisch-Sprechern,dunkelblau – hoher Anteil an Baskisch-Sprechern Provinz Béarn Das Baskenland (oder Euskadi, oder Vasconia) ist eine an der Südspitze der Biskaya am Atlantik gelegene Region auf dem Gebiet der modernen Staaten Spanien und Frankreich.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Baskenland · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Bayreuth · Mehr sehen »

Belagerung des Alcázars von Toledo

Der Alcázar von Toledo Die Belagerung des Alcázars von Toledo, die von Ende Juli bis Ende September 1936 dauerte, war eines der wichtigsten Medienereignisse zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Belagerung des Alcázars von Toledo · Mehr sehen »

Belagerung von Madrid

Die Belagerung von Madrid fand während des Spanischen Bürgerkriegs statt und dauerte von Oktober 1936 bis zum 28.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Belagerung von Madrid · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Mayer (Journalist)

Bernd Mayer auf einem Bild, das sein Kollege Wolfgang Lammel anlässlich der Verleihung des Ehrenrings der Stadt Bayreuth aufnahm. Bernd Mayer (* 10. März 1942 in Berlin; † 2. Dezember 2011 in Bayreuth) war ein deutscher Lokaljournalist, Heimatforscher und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Bernd Mayer (Journalist) · Mehr sehen »

Biarritz

Biarritz ist eine französische Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Biarritz · Mehr sehen »

Bilbao

Bilbao (bask. auch Bilbo) ist die Hauptstadt der Provinz Bizkaia (spanisch: Vizcaya) und größte Stadt der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Bilbao · Mehr sehen »

Birgit Aschmann

Birgit Aschmann (* 8. Januar 1967 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Birgit Aschmann · Mehr sehen »

Bizkaia

Die Provinz Bizkaia (baskisch Bizkaia, spanisch Vizcaya) ist eine der drei Provinzen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Bizkaia · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Bolschewismus · Mehr sehen »

Boykott

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Boykott · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Bozen · Mehr sehen »

Brill Schöningh

Der „Verlag Ferdinand Schöningh“ wurde am 12.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Brill Schöningh · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Brunsbüttel

Von der Elbe durch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel (niederdeutsch: Bruunsbüddel) ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Brunsbüttel · Mehr sehen »

Buenaventura Durruti

Buenaventura Durruti Buenaventura Durruti Dumange (* 14. Juli 1896 in León; † 20. November 1936 in Madrid) war ein spanischer Anarchist, Syndikalist und Revolutionär.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Buenaventura Durruti · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Burgos · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Carlismus · Mehr sehen »

Carlos Saura

Carlos Saura (2017) Carlos Saura (* 4. Januar 1932 in Huesca, Aragón; † 10. Februar 2023 in Madrid) war ein spanischer Filmregisseur, Fotograf und Autor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Carlos Saura · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Caudillo

argentinischer Caudillo. Caudillo ist eine spanische Funktionsbezeichnung, die sich ursprünglich etwa mit „Oberhaupt“ oder „Heerführer“ übersetzen lässt, im modernen Sinn mit „Anführer“ beziehungsweise im Franquismus (in bewusster Anlehnung an den deutschen und italienischen Faschismus) mit „Führer“.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Caudillo · Mehr sehen »

Cáceres (Spanien)

Cáceres (spanisch; extremadurisch Caçris; Fala Cáciris) ist mit annähernd 100.000 Einwohnern die Hauptstadt der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Cáceres (Spanien) · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Cádiz · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Ciempozuelos

Ciempozuelos ist eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Süden der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ciempozuelos · Mehr sehen »

Confederación Española de Derechas Autónomas

Flagge des CEDA-Bündnisses Die Confederación Española de Derechas Autónomas (CEDA; deutsch Spanische Konföderation der Autonomen Rechten) war eine Allianz spanischer politischer Parteien in der Zweiten Republik in Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Confederación Española de Derechas Autónomas · Mehr sehen »

Confederación Nacional del Trabajo

Logo der Confederación Nacional del Trabajo ''A las barricadas'' – Hymne der CNT Ein Lokal der CNT in Barcelona Die Confederación Nacional del Trabajo (CNT) ist eine Konföderation anarchosyndikalistischer Gewerkschaften in Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Confederación Nacional del Trabajo · Mehr sehen »

Corpo Truppe Volontarie

Plakat der Republik gegen die „Klaue des italienischen Invasoren“ Corpo Truppe Volontarie (kurz CTV, zu deutsch Korps der freiwilligen Truppen) war ein von 1937 bis 1939 bestehender italienischer Militärverband, der vom Mussolini-Regime für Italiens Militärintervention in den Spanischen Bürgerkrieg aufgestellt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Corpo Truppe Volontarie · Mehr sehen »

Daniel Burkholz

Daniel Burkholz (* 20. September 1963 in Würzburg) ist ein deutscher Filmemacher.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Daniel Burkholz · Mehr sehen »

David Trueba

David Trueba (2020) David Trueba Rodríguez (* 10. September 1969 in Madrid) ist ein spanischer Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und David Trueba · Mehr sehen »

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Defätismus · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Demokratie · Mehr sehen »

Denis Lapière

Denis Lapiere (* 8. August 1958 in Namur, Belgien) ist ein belgischer Comicautor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Denis Lapière · Mehr sehen »

Der Hörverlag

Der Hörverlag (Eigenschreibweise der Hörverlag, zuvor der Hör Verlag) ist ein deutscher Hörbuch- und Hörspielverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Der Hörverlag · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1931)

Das Panzerschiff Deutschland bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Deutschland (Schiff, 1931) · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Ästhetik des Widerstands

Die Ästhetik des Widerstands ist der Titel eines dreibändigen, um die eintausend Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Die Ästhetik des Widerstands · Mehr sehen »

Die Frau des Anarchisten

Die Frau des Anarchisten ist ein deutsch-spanisch-französisches Filmdrama der Regisseure Marie Noëlle und Peter Sehr aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Die Frau des Anarchisten · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Utopie leben

Die Utopie leben, alternativ Die Utopie leben! Der Anarchismus in Spanien (im Original Vivir la utopía: El anarquismo en España), ist eine im Jahr 1997 unter der Regie von Juan Gamero für den Sender TVE produzierte Dokumentation.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Die Utopie leben · Mehr sehen »

Die Walküre

Die Walküre (WWV 86 B) ist der Titel einer Oper von Richard Wagner.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Die Walküre · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Die Zeit · Mehr sehen »

Diego Martínez Barrio

mini Diego Martínez Barrio (* 25. November 1883 in Sevilla; † 1. Januar 1962 in Paris) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno''), amtierender Präsident der Zweiten Republik sowie Präsident der Exilrepublik.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Diego Martínez Barrio · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Diktatur · Mehr sehen »

Diktatur des Proletariats

Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Diktatur des Proletariats · Mehr sehen »

Drama (Filmgenre)

Ein Drama, teilweise auch Filmdrama oder Fernsehdrama (Fernsehspiel), ist eine unspezifische Genre-Bezeichnung im Film- und Fernsehbereich.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Drama (Filmgenre) · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

E. I. du Pont de Nemours and Company

E.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und E. I. du Pont de Nemours and Company · Mehr sehen »

Ebroschlacht

Die Ebroschlacht vom 25.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ebroschlacht · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Ejército Popular de la República

Beispiel einer Divisionsflagge der Regulären Volksarmee der Spanischen Republik Ejército Popular de la República (Republikanische Volksarmee), auch Ejército Regular (Reguläre Armee), Ejército Republicano (Republikanische Armee) oder Ejército Popular Regular (reguläre Volksarmee), war der Name der regulären Landstreitkräfte der Zweiten Spanischen Republik während des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ejército Popular de la República · Mehr sehen »

El País

El País (für Das Land) ist die größte Tageszeitung Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und El País · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Elite · Mehr sehen »

Embargo

Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Embargo · Mehr sehen »

Emilio Mola

Emilio Mola (1930) Denkmal zu Ehren Molas in Alcocero de Mola Emilio Mola Vidal (* 9. Juni 1887 in Placetas, Kuba; † 3. Juni 1937 bei Burgos) war ein spanischer General und einer der Hauptakteure des Putsches von 1936 bei Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Emilio Mola · Mehr sehen »

Eoin O’Duffy

Eoin O’Duffy (1922) General Eoin O’Duffy (* 20. Oktober 1892 im irischen County Monaghan; † 30. November 1944 in Dublin) war Mitglied des Dáil Éireann, der unteren Kammer des irischen Parlaments, Anführer der Irish Republican Army, Bevollmächtigter der Garda Síochána, Anführer der Army Comrades Association, erster Parteichef der Fine Gael und schließlich Kommandeur der irischen Brigade, die im spanischen Bürgerkrieg im Jahr 1937 für insgesamt sechs Monate auf nationalspanischer Seite kämpfte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Eoin O’Duffy · Mehr sehen »

Erhard Milch

Erhard Milch (1942) Erhard Milch (* 30. März 1892 in Wilhelmshaven; † 25. Januar 1972 in Wuppertal) war deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 Staatssekretär des Reichsluftfahrtministeriums (RLM), zugleich Generalinspekteur der Luftwaffe und nach Ernst Udets Suizid im November 1941 bis Juli 1944 Generalluftzeugmeister.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Erhard Milch · Mehr sehen »

Erich Hackl

Erich Hackl (2018) Erich Hackl (* 26. Mai 1954 in Steyr, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Erich Hackl · Mehr sehen »

Erich Weinert

Erich Weinert, zweiter von links, 1946 Erich-Weinert-Denkmal in Frankfurt (Oder) Erich Bernhard Gustav Weinert (* 4. August 1890 in Magdeburg; † 20. April 1953 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und ab 1943 Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Erich Weinert · Mehr sehen »

Erika Mann

Erika Mann (um 1938) Erika Mann in Los Angeles Erika Julia Hedwig Mann (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Erika Mann · Mehr sehen »

Ernest Hemingway

Hemingway, etwa 1953 Signatur Ernest Miller Hemingway (ˈɜːnɪst ˈmɪlə ˈhɛmɪŋwɛɪ (BE) oder ˈɜrnɪst ˈmɪɫəʳ ˈhɛmɪŋweɪ (AE); * 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Blaine County, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ernest Hemingway · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ernst Toller · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Erschießung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Geschonneck

Erwin Geschonneck (1954) Erwin Geschonneck (* 27. Dezember 1906 in Bartenstein, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 12. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Erwin Geschonneck · Mehr sehen »

Esquerra Republicana de Catalunya

Die Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) (deutsch: „Republikanische Linke Kataloniens“) ist eine katalanische Regionalpartei, die sich selbst als „links von der Mitte“ bezeichnet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Esquerra Republicana de Catalunya · Mehr sehen »

Estado Novo (Portugal)

Der Begriff Estado Novo (portugiesisch für Neuer Staat), auch Salazarismus genannt (salazarismo), war die Selbstbezeichnung der von António de Oliveira Salazar gegründeten „ständestaatlich“ orientierten autoritären Diktatur in Portugal zwischen Anfang der 1930er Jahre und 1974.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Estado Novo (Portugal) · Mehr sehen »

Etappendienst

Der Etappendienst war ein operatives Schiffsversorgungsnetzwerk der deutschen Abwehr.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Etappendienst · Mehr sehen »

Eugen Fried

Eugen Fried (* 13. März 1900 in Trnava, Österreich-Ungarn; † 17. August 1943 in Brüssel) war ein tschechoslowakischer und französischer Politiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Eugen Fried · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Europa · Mehr sehen »

Euskadi Ta Askatasuna

Graffiti mit ETA-Symbolen im Baskenland Die Euskadi ta Askatasuna, kurz ETA, (baskisch für „Baskenland zur Freiheit“ oder „Freiheit für die baskische Heimat“, „Baskenland und Freiheit“) war bis zu ihrer Selbstauflösung am 2. Mai 2018 Spiegel online vom 2. Mai 2018 eine marxistisch-leninistische, separatistische baskisch-nationalistische Untergrundorganisation.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Euskadi Ta Askatasuna · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Exhumierung · Mehr sehen »

Exil der frechen Frauen

Exil der frechen Frauen ist der Titel eines mehr als sechshundert Seiten umfassenden Romans von Robert Cohen, der 2009 im Rotbuch Verlag erschien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Exil der frechen Frauen · Mehr sehen »

Falange

Parteiflagge der Falange Falange-Mitglieder während des Spanischen Bürgerkriegs in Saragossa (1936) Die Falange (von „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“, „Schlachtreihe“) war eine faschistische Bewegung in Spanien, die von 1933 bis 1937 bestand.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Falange · Mehr sehen »

Falsche Flagge

Der Ausdruck falsche Flagge (false flag) ist ein nachrichtendienstlicher, politischer und militärischer Begriff, der ursprünglich aus der Seefahrt stammt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Falsche Flagge · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Faschismus · Mehr sehen »

Fünf Patronenhülsen

Fünf Patronenhülsen ist ein Kriegsdrama von Frank Beyer aus dem Jahre 1960.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Fünf Patronenhülsen · Mehr sehen »

Fünfte Kolonne

Als fünfte Kolonne (Lehnübersetzung von, „fünfte Kolonne“) werden der Subversion verdächtigte Gruppen bezeichnet, die insgeheim mit den Interessen einer äußeren feindlichen Macht sympathisieren und tatsächlich oder vermeintlich mit dieser kollaborieren.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Fünfte Kolonne · Mehr sehen »

Federación Anarquista Ibérica

Gemeinsame Fahne von CNT und FAI während des Bürgerkriegs Die Federación Anarquista Ibérica (FAI) (deutsch: Iberische Anarchistische Föderation) ist eine Anarchistische Föderation und der Zusammenschluss der União Anarquista Portuguesa (deutsch: Anarchistische Portugiesische Union) und der Federación Nacional de Grupos Anarquistas de España (deutsch: Nationalföderation der Anarchistischen Gruppen in Spanien).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Federación Anarquista Ibérica · Mehr sehen »

Federico García Lorca

Federico García Lorca (1932) rechts Federico del Sagrado Corazón de Jesús García Lorca.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Federico García Lorca · Mehr sehen »

Ferrol

Ferrol ist eine Hafenstadt im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ferrol · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Feudalismus · Mehr sehen »

Fidel Dávila Arrondo

Fidel Dávila Arrondo (1938/39) Fidel Dávila Arrondo (* 24. April 1878 in Barcelona; † 22. März 1962 in Madrid) war ein spanischer Offizier während des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Fidel Dávila Arrondo · Mehr sehen »

Fiesta (Film)

Fiesta ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1995 nach einem Roman von José Luis de Vilallonga.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Fiesta (Film) · Mehr sehen »

Filmjahr 2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Filmjahr 2008 · Mehr sehen »

Formentera

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Formentera ist die zweitkleinste bewohnte Insel der spanischen Autonomen Region der Balearischen Inseln und eine Gemeinde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Formentera · Mehr sehen »

Fosco Giachetti

Fosco Giachetti (1942) Fosco Giachetti (* 28. März 1900 in Sesto Fiorentino; † 22. Dezember 1974 in Rom) war ein italienischer Schauspieler, einer der bekanntesten und meistbesetzten Darsteller im Film der Mussolini-Ära.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Fosco Giachetti · Mehr sehen »

Francesc Macià i Llussà

Francesc Macià i Llussà Francesc Macià i Llussà (* 21. September 1859 in Vilanova i la Geltrú; † 25. Dezember 1933 in Barcelona, Spanien) war ein katalanischer Politiker von der Esquerra Republicana de Catalunya (ERC).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Francesc Macià i Llussà · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Largo Caballero

Francisco Largo Caballero (1927) rechts Francisco Largo Caballero (* 15. Oktober 1869 in Madrid; † 23. März 1946 in Paris) war ein spanischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Largo Caballero · Mehr sehen »

Frank Beyer

Frank Beyer (1963) Frank Beyer (* 26. Mai 1932 in Nobitz, Thüringen; † 1. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, der die meisten seiner Filme für die DEFA in der DDR drehte und dort trotz seiner im Lauf der Jahre zunehmend kritischen Haltung gegenüber der SED mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Nationalpreis der DDR.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Frank Beyer · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Franquismus · Mehr sehen »

Franz Borkenau

Franz Borkenau als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946 Franz Borkenau (* 15. Dezember 1900 in Wien; † 22. Mai 1957 in Zürich) war ein in Österreich, Deutschland und den USA wirkender Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und Soziologe.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Franz Borkenau · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Französisch-Nordafrika · Mehr sehen »

Frédéric Rossif

Frédéric Rossif (* 16. Februar 1922 in Cetinje, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 18. April 1990 in Paris, Frankreich) war ein preisgekrönter französischer Regisseur, Drehbuchautor, Fotograf und Dokumentarfilmer, der hauptsächlich für seinen Dokumentarfilm Sterben für Madrid und seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Komponisten Vangelis bekannt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Frédéric Rossif · Mehr sehen »

Frederik Hetmann

Frederik Hetmann (* 17. Februar 1934 in Breslau; † 1. Juni 2006 in Limburg an der Lahn; eigentlich Hans-Christian Kirsch) war ein deutscher Schriftsteller, der sich neben zeitkritischen Jugendbüchern und Biografien vor allem mit dem Sammeln und Übersetzen von Märchen, Mythen und Sagen beschäftigte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Frederik Hetmann · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Freimaurerei · Mehr sehen »

Frente Popular

Flagge der ''Frente Popular'' Die Frente Popular (spanisch für „Volksfront“) war ein von linken und liberalen Politikern getragenes Wahlbündnis, das sich in der Endphase der Zweiten Spanischen Republik anlässlich der Neuwahlen zu Beginn des Jahres 1936 bildete.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Frente Popular · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Front populaire

Der Front populaire (französisch für Volksfront) war die Regierung der vereinigten linken französischen Parteien, die zur Zeit der Dritten Republik 1936 an die Macht kam und eng mit der Person des damaligen Premierministers Léon Blum verknüpft ist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Front populaire · Mehr sehen »

Galeazzo Ciano

Galeazzo Ciano (1937) Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari (* 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Galeazzo Ciano · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Galicien · Mehr sehen »

Galway

Galway ist die Hauptstadt der Grafschaft Galway in der Provinz Connacht der Republik Irland.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Galway · Mehr sehen »

Gandia

Gandia (spanisch Gandía) ist eine Stadt in der Valencianischen Gemeinschaft im Osten Spaniens mit Einwohnern (Stand). In Gandia soll die valencianische Nudelpaella Fideuà erfunden worden sein.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gandia · Mehr sehen »

Gary Cooper

Signatur Frank James „Gary“ Cooper (* 7. Mai 1901 in Helena, Montana; † 13. Mai 1961 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gary Cooper · Mehr sehen »

Gefangener

Häftlinge in Camp X-Ray in Guantánamo (2002) Gefangener in Sträflingskleidung und mit Fußketten (Tasmanien um 1900) Kolonne deutscher Gefangener bei Stalingrad (Februar 1943) Ein Gefangener bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gefangener · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geleitzug

Modell des hamburgischen Konvoischiff ''Leopoldus Primus'' von 1668 Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804 Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Geleitzug · Mehr sehen »

Generalitat de Catalunya

Emblem der Generalitat de Catalunya Die Generalitat de Catalunya (katalanische Aussprache, spanisch Generalidad de Cataluña; aranesisch Generalitat de Catalonha) ist die Gesamtheit der politischen Institutionen, die im Rahmen des Autonomiestatuts die Selbstverwaltung der spanischen Autonomen Gemeinschaft Katalonien ausübt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Generalitat de Catalunya · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Generalstreik · Mehr sehen »

George Orwell

George Orwell (1943) George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und George Orwell · Mehr sehen »

Georges Bernanos

Georges Bernanos Georges Bernanos (* 20. Februar 1888 in Paris; † 5. Juli 1948 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Georges Bernanos · Mehr sehen »

Gerald Brenan

Gerald Brenan Edward Fitzgerald Brenan (* 7. April 1894 in Sliema, Malta; † 19. Januar 1987 in Alhaurín el Grande) war ein britischer Schriftsteller und Hispanist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gerald Brenan · Mehr sehen »

Gerda Taro

Gerda Taro im Juli 1937 Gerda Taro (bürgerlich Gerta Pohorylle; * 1. August 1910 in Stuttgart; † 26. Juli 1937 in El Escorial, Spanien) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gerda Taro · Mehr sehen »

Gernika

Gernika (offiziell baskisch Gernika-Lumo, kastilisch Guernica y Luno) ist eine Stadt von spezifischer historisch-politischer Bedeutung in der spanischen autonomen Region Baskenland (baskisch Euskadi).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gernika · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte und Region / Storia e regione

Geschichte und Region / Storia e regione (Abkürzung: GRSR) ist eine zweimal jährlich in Bozen (Südtirol, Italien) erscheinende deutsch- und italienischsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Geschichte und Region / Storia e regione · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gibraltar · Mehr sehen »

Gijón

Gijón (spanisch; asturisch Xixón) ist eine Universitäts-, Hafen- und Industriestadt in Asturien und zugleich wirtschaftliches Zentrum dieser spanischen Region.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gijón · Mehr sehen »

Girona

Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Girona · Mehr sehen »

Giulio Douhet

Giulio Douhet Giulio Douhet (* 30. Mai 1869 in Caserta bei Neapel; † 15. Februar 1930 in Rom) war ein italienischer General und Theoretiker des Luftkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Giulio Douhet · Mehr sehen »

Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije

Die Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) ist das leitende Zentralorgan des Militärnachrichtendienstes (Военная разведка) des russischen Militärs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije · Mehr sehen »

Gonzalo Queipo de Llano

Gonzalo Queipo de Llano (1939) Gonzalo Queipo de Llano y Sierra (* 5. Februar 1875 in Tordesillas; † 9. März 1951 bei Sevilla) war ein spanischer General während des Spanischen Bürgerkriegs auf Seiten der Putschisten um General Franco.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Gonzalo Queipo de Llano · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Google Books · Mehr sehen »

Goya 1991

Die 5.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Goya 1991 · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Granada · Mehr sehen »

Granollers

Granollers ist eine spanische Stadt in der Autonomen Region Katalonien, etwa 25 km nordöstlich des Stadtzentrums von Barcelona.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Granollers · Mehr sehen »

Guardia Civil

Emblem der Guardia Civil mit Krone, Schwert und Fascis Angehöriger der Guardia Civil in Paradeuniform Die Guardia Civil ist eine spanische Polizeieinheit mit mehr als 80.000 Angehörigen mit Sitz in Madrid.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Guardia Civil · Mehr sehen »

Guardia de Asalto

Die Guardia de Asalto (Sturmgarde; eigentlich Cuerpo de Seguridad y Asalto – Sicherheits- und Sturmgarde) war, von 1932 bis 1939, eine paramilitärisch organisierte städtische Polizei in Spanien, ähnlich der Guardia Civil auf dem flachen Land.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Guardia de Asalto · Mehr sehen »

Guernica (Bild)

Guernica ist ein etwa 3,50 m × 7,80 m großes Gemälde (Öl auf Leinwand) von Pablo Picasso.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Guernica (Bild) · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hans Eltze

Hans Eltze (* 1880; † 1952) war ein deutscher Rüstungsunternehmer.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hans Eltze · Mehr sehen »

Hans Hutter

Hans Hutter (* 5. Juni 1913 in Winterthur; † 9. Dezember 2006 ebenda) war ein Schweizer Mitglied der Internationalen Brigaden.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hans Hutter · Mehr sehen »

Hans Landauer

Hans Landauer (* 19. April 1921 in Oberwaltersdorf; † 19. Juli 2014 ebenda) war ein österreichischer Spanienkämpfer, Überlebender des KZ Dachau und Historiker des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hans Landauer · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Harry Hindemith

Harry Hindemith (1950) Harry Hindemith (* 16. Juni 1906 in Brüssel; † 21. Januar 1973 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Harry Hindemith · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiner Koechlin

Heinrich Eduard „Heiner“ Koechlin (* 21. Januar 1918 in Basel; † 7. Mai 1996 ebenda) war ein Schweizer Anarchist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Heiner Koechlin · Mehr sehen »

Heinkel He 51

Die Heinkel He 51 war ein Doppeldecker-Jagdflugzeug aus deutscher Produktion.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Heinkel He 51 · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heleno Saña

Heleno Saña 2014 Heleno Saña Alcon (* 6. September 1930 in Barcelona) ist Sozialphilosoph und freier Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Heleno Saña · Mehr sehen »

Hellmuth Heye

Kapitän zur See Heye, 29. Januar 1941 Hellmuth Guido Alexander Heye (* 9. August 1895 in Beckingen; † 10. November 1970 in Mittelheim) war ein deutscher Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg, Politiker der CDU und Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hellmuth Heye · Mehr sehen »

Helmuth Wilberg

Helmuth Wilberg Helmuth Wilberg (* 1. Juni 1880 in Berlin; † 20. November 1941 bei Dresden) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Helmuth Wilberg · Mehr sehen »

Hermann Boehm (Admiral)

Hermann Boehm (1942) Hermann Boehm (* 18. Januar 1884 in Rybnik; † 11. April 1972 in Kiel) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hermann Boehm (Admiral) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann von Fischel

Kapitän zur See Hermann von Fischel (1933) Hermann Friedrich Ferdinand Fischel, seit 1908 von Fischel (* 13. Januar 1887 in Kiel; † 13. Mai 1950 nahe Moskau) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hermann von Fischel · Mehr sehen »

Hilmar Thate

Hilmar Thate (2006) Hilmar Otto Thate (* 17. April 1931 in Dölau, Saalkreis; † 14. September 2016 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hilmar Thate · Mehr sehen »

Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1971) Hubertus Friedrich Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 14. Oktober 1906 auf Schloss Schönwörth, Tirol; † 28. November 1984 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker (FDP, ab 1957 DP, ab 1958 CDU).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Huesca

Huesca (iberisch Bolskan, aragonesisch Uesca; katalanisch Osca) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Huesca und befindet sich in der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Huesca · Mehr sehen »

Hugh Thomas, Baron Thomas of Swynnerton

Hugh Swynnerton Thomas, Baron Thomas of Swynnerton (* 21. Oktober 1931 in Windsor, Berkshire; † 6. Mai 2017 in London) war ein britischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Hugh Thomas, Baron Thomas of Swynnerton · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und I.G. Farben · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Iberischer Block

Als Bloco Ibérico, oder port.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Iberischer Block · Mehr sehen »

Ibero-Amerikanisches Institut

Das Ibero-Amerikanische Institut, von Süden gesehen Zweiten Weltkrieg untergebracht war Ibero-Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ibero-Amerikanisches Institut · Mehr sehen »

Ibiza

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Ibiza (und amtlich Eivissa; lokal) ist mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen im westlichen Mittelmeer.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ibiza · Mehr sehen »

Ilse Barea-Kulcsar

Ilse Barea-Kulcsar (* 20. September 1902 in Wien als Ilse Pollak; † 1. Januar 1973 ebenda) war eine österreichische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin, Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ilse Barea-Kulcsar · Mehr sehen »

Indalecio Prieto

rechts Indalecio Prieto Tuero (* 30. April 1883 in Oviedo; † 11. Februar 1962 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Politiker und führende Persönlichkeit der Spanischen Sozialistischen Partei (PSOE) in den Jahren vor und während der Zweiten Republik.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Indalecio Prieto · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Industrialisierung · Mehr sehen »

Ingrid Bergman

rahmenlos Ingrid Bergman (* 29. August 1915 in Stockholm; † 29. August 1982 in London) war eine schwedische Schauspielerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ingrid Bergman · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationale Milizionäre

Die ersten internationalen Milizionäre im Spanischen Bürgerkrieg waren vornehmlich Teilnehmer der Volksolympiade in Barcelona und politische Emigranten, die in Spanien lebten.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Internationale Milizionäre · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Internierung · Mehr sehen »

Irish Brigade

Die Irish Brigade, auch Legion of St.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Irish Brigade · Mehr sehen »

ITT Inc.

ITT Inc. ist ein US-amerikanischer Mischkonzern mit Sitz in White Plains, New York.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und ITT Inc. · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Maiski

Grabskulptur von Maiski auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Iwan Michailowitsch Maiski (auch Majski;, * in Kirillow, Russisches Kaiserreich; † 3. September 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Historiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Iwan Michailowitsch Maiski · Mehr sehen »

Jaén

Jaén (von) ist die Hauptstadt der Provinz Jaén im Nordosten der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Jaén · Mehr sehen »

Jan Karlowitsch Bersin

Jan Karlowitsch Bersin (lettisch Jānis Bērziņš; ursprünglicher Name Pēteris Ķuzis, auch: Pawel Iwanowitsch Bersin, Spitzname: Starik, Parteiname: Papus (* in Kligen, Gemeinde ZaubeGortschakow: Jan Bersin, S.???, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Bezirk Amata, Lettland); † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei MoskauMemorial: Biografisches Verzeichnis der im Juli 1938 in Kommunarka ermordeten Personen (abgerufen am 20. November 2010)) war ein sowjetischer Geheimdienstchef lettisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Jan Karlowitsch Bersin · Mehr sehen »

Jarama

El Vado-Stausee Der Jarama ist ein 190 Kilometer langer rechter nördlicher Nebenfluss des Tajo in Zentralspanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Jarama · Mehr sehen »

Javier Cercas

Javier Cercas (2014) Javier Cercas (geboren 1962 in Ibahernando, Provinz Cáceres/Extremadura) ist ein spanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Javier Cercas · Mehr sehen »

Jörg Sundermeier

Jörg Sundermeier (* 25. April 1970 in Gütersloh) ist ein deutscher Journalist und Verleger.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Jörg Sundermeier · Mehr sehen »

Jürgen Schebera

Jürgen Schebera (geboren 1940 in Gablonz) ist ein deutscher Musikhistoriker, Musikwissenschaftler, Kulturwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Jürgen Schebera · Mehr sehen »

Jean-Louis Trintignant

Jean-Louis Trintignant 2012 Jean-Louis Trintignant, Porträt von Alain Elorza 2007 Jean-Louis Xavier Trintignant (* 11. Dezember 1930 in Piolenc, Département Vaucluse; † 17. Juni 2022 in Collias, Département Gard) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Jean-Louis Trintignant · Mehr sehen »

Jerez de la Frontera

Jerez de la Frontera, kurz Jerez, ist eine Stadt in der spanischen Region Andalusien nahe der Costa de la Luz.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Jerez de la Frontera · Mehr sehen »

Johannes Bernhardt

Johannes Eberhard Franz Bernhardt (* 1. Januar 1897 in Osterode, heute Ostróda, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen; † 1980 in München) war Generalvertreter von Mannesmann in Spanisch-Marokko.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Johannes Bernhardt · Mehr sehen »

Joris Ivens

Joris Ivens (1984) Joris Ivens (bürgerlich George Henri Anton Ivens, * 18. November 1898 in Nijmegen, Gelderland (Niederlande); † 28. Juni 1989 in Paris) war ein niederländischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Joris Ivens · Mehr sehen »

José Antonio Aguirre (Politiker)

José Antonio Aguirre Lecube (1933) José Antonio Aguirre y Lecube (* 6. März 1904 in Bilbao; † 22. März 1960 in Paris) war ein baskischer Politiker und erster Präsident des Baskenlandes (von 1936 bis 1960, ab 1937 im Exil).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José Antonio Aguirre (Politiker) · Mehr sehen »

José Antonio Primo de Rivera

José Antonio Primo de Rivera José Antonio Primo de Rivera (* 24. April 1903 in Madrid; † 20. November 1936 in Alicante) war ein spanischer faschistischer Politiker und von 1933 bis 1936 Parteiführer der Falange.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José Antonio Primo de Rivera · Mehr sehen »

José Calvo Sotelo

José Calvo Sotelo José Calvo Sotelo (* 6. Mai 1893 in Tui, Provinz Pontevedra; † 13. Juli 1936 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Minister.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José Calvo Sotelo · Mehr sehen »

José Giral Pereira

José Giral Pereira José Giral Pereira (* 1879 in Santiago de Cuba; † 23. Dezember 1962 in Mexiko) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José Giral Pereira · Mehr sehen »

José Luis Cuerda

mini José Luis Cuerda Martínez (* 18. Februar 1947 in Albacete, Spanien; † 4. Februar 2020 in Madrid) war ein spanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José Luis Cuerda · Mehr sehen »

José María Gil-Robles y Quiñones

José Maria Gil-Robles y Quiñones ca. 1931 José María Gil-Robles y Quiñones (* 27. November 1898 in Salamanca; † 13. September 1980 in Madrid) war ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José María Gil-Robles y Quiñones · Mehr sehen »

José Miaja

General José Miaja José Miaja Menant (* 20. April 1878 in Oviedo, Spanien; † 14. Januar 1958 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer General.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José Miaja · Mehr sehen »

José Sanjurjo

rechts José Sanjurjo y Sacanell (* 28. März 1872 in Lumbier, Navarra, Spanien; † 20. Juli 1936 in Estoril, Portugal) war ein spanischer Militär und neben Francisco Franco und Emilio Mola einer der Offiziere, deren Militärputsch am 17. Juli 1936 zum Spanischen Bürgerkrieg führte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und José Sanjurjo · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Joseph Roth · Mehr sehen »

Joseph Veltjens

Joseph Veltjens in Leutnantsuniform Josef „Seppl“ Veltjens (* 2. Juni 1894 in Geldern; † 6. Oktober 1943 in den Apenninen bei Piacenza) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Joseph Veltjens · Mehr sehen »

Juan Modesto

Juan Guilloto León bekannt geworden als Juan Modesto (* 24. September 1906 in Cádiz; † 16. April 1969 in Prag) war ein spanischer General der Republik und führte im Spanischen Bürgerkrieg u. a.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Juan Modesto · Mehr sehen »

Juan Negrín

Juan Negrín (1938) Juan Negrín Lopez (* 3. Februar 1891 in Las Palmas de Gran Canaria – das Geburtsjahr schwankt je nach Quelle zwischen 1887 und 1892; † 12. November 1956 in Paris) war ein führender spanischer republikanischer Politiker (PSOE) während des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Juan Negrín · Mehr sehen »

Juan Yagüe

Juan Yagüe um 1939 Juan Yagüe Blanco (* 19. November 1891 in San Leonardo, Provinz Soria; † 21. Oktober 1952 in Burgos) war ein General der spanischen Armee.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Juan Yagüe · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Juden · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Junta

Eine Junta (span. Aussprache, port.; aus lat. iungere, „vereinen, verbinden, zusammenbringen“; Pl. Junten) ist im spanischen, portugiesischen und italienischen Sprachraum gewöhnlich eine Ratsversammlung, im engeren Wortsinn ein Volks- oder ein Regierungsausschuss.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Junta · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kantabrien

Kantabrien ist eine am kantabrischen Meer (Golf von Biskaya) gelegene Autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kantabrien · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kapitänleutnant · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kapitulation · Mehr sehen »

Karl Bruckmaier

Karl Bruckmaier (2009) Karl Bruckmaier (* 1956 in Niederbayern) ist ein deutscher Moderator, Kritiker, Autor und Hörspielregisseur.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Karl Bruckmaier · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Paryla

Links Karl Paryla 1959 in Hamburg Karl Paryla (* 12. August 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. Juli 1996 ebenda) war ein österreichischer Theaterschauspieler und -regisseur, der gelegentlich auch in Film und Fernsehen auftrat und inszenierte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Karl Paryla · Mehr sehen »

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Karl Wolff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kastilien · Mehr sehen »

Katalanen

Katalanen (von lateinisch Catalanus, der Katalane, von Catalonia) sind Angehörige eines zu den Romanen gezählten Volkes mit katalanischer Muttersprache, das im Mittelmeerraum im Nordosten der Pyrenäenhalbinsel beheimatet ist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Katalanen · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Katalonien · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Katholizismus · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Katholizität · Mehr sehen »

Köln (Schiff, 1928)

Die Köln war ein Leichter Kreuzer der Reichsmarine und der späteren Kriegsmarine.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Köln (Schiff, 1928) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Ken Loach

Ken Loach in Cannes, 2014 Kenneth „Ken“ Loach (* 17. Juni 1936 in Nuneaton, Warwickshire) ist ein britischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ken Loach · Mehr sehen »

Kleinbürger

Holstenstraße, etwa 1904 Kleinbürger hießen ursprünglich jene Angehörigen des Bürgertums, die dessen unterster Schicht angehörten, wie Handwerker, kleine Kaufleute, Volksschullehrer u. Ä.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kleinbürger · Mehr sehen »

Komitee für Nichteinmischung in die Angelegenheiten Spaniens

Das Komitee für Nichteinmischung in die Angelegenheiten Spaniens war ein von Frankreichs Präsidenten Albert Lebrun einberufener transnationaler Ausschuss während des Spanischen Bürgerkrieges 1936–1939, der die europäischen Großmächte von einem Eingreifen in den Bürgerkrieg abzuhalten versuchte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Komitee für Nichteinmischung in die Angelegenheiten Spaniens · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Konrad Wolf

Konrad Wolf, 1970. Filmfestival Karlovy Vary 1964 Markus (1.R. mittig, mit Sonnenbrille) sowie u. a. Erich Mielke (2.R.2.v.r.) und Erich Honecker (2.R.4.v.r.). Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Konrad Wolf (* 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 7. März 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Konrad Wolf · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Konservatismus · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Konzentrationslager im franquistischen Spanien

Lagerplan des Konzentrationslagers Miranda de Ebro bei Burgos In Spanien gab es in der Anfangszeit der Franco-Diktatur 1936 bis 1947 bis zu 190 (geschätzt) Konzentrationslager (span.: Campo de concentración), in denen fast eine halbe Million republikanische Kämpfer des Spanischen Bürgerkriegs, Flüchtlinge und Regimegegner eingesperrt worden waren.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Konzentrationslager im franquistischen Spanien · Mehr sehen »

Krieg im Norden

Der Krieg im Norden fand während des Spanischen Bürgerkriegs im Norden Spaniens zwischen dem 31.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Krieg im Norden · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kurt Freiwald

Kurt Eduard Emil Paul Freiwald (* 29. Oktober 1906 in Berlin-Schöneberg; † 12. Dezember 1975) war ein deutscher Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Kurt Freiwald · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

La Línea de la Concepción

La Línea de la Concepción ist eine spanische Stadt in der Provinz Cádiz im Süden der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und La Línea de la Concepción · Mehr sehen »

La lengua de las mariposas

La lengua de las mariposas (deutsch „Die Zunge der Schmetterlinge“) ist ein spanischer Spielfilm des Regisseurs José Luis Cuerda aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und La lengua de las mariposas · Mehr sehen »

La Palma

La Palma (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist die nordwestlichste der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und La Palma · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Laizismus · Mehr sehen »

Land and Freedom

Land And Freedom ist ein Spielfilm von Ken Loach aus dem Jahre 1995.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Land and Freedom · Mehr sehen »

Las Trece Rosas

Gedenktafel an der Mauer des Friedhofs. Las Trece Rosas (die Dreizehn Rosen) ist der Name, der in Spanien einer Gruppe von dreizehn jungen Frauen gegeben wurde, die von einem Erschießungskommando Francos kurz nach Ende des spanischen Bürgerkrieges am 5.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Las Trece Rosas · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Léon Blum · Mehr sehen »

Legión Española

Wappen der Spanischen Legion McChrystal in Badghis, Afghanistan Parade der Legion (2008) Die Fahnen der Regimenter der Legion Zwei Legionäre bei einer Parade Soldaten der Spanischen Legion im Irak Die Spanische Legion (span. Legión Española), vormals die spanische Fremdenlegion, ist eine militärische Eliteeinheit der spanischen Streitkräfte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Legión Española · Mehr sehen »

Legion Condor

Standarte der Legion Condor Die Legion Condor war ein deutscher Luftwaffen-Verband im Spanischen Bürgerkrieg, der ohne deutsche Uniformen oder Hoheitszeichen eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Legion Condor · Mehr sehen »

Legion Viriato

Die portugiesische Legion Viriato kämpfte während des Spanischen Bürgerkrieges auf der Seite der Nationalisten gegen die spanische Republik.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Legion Viriato · Mehr sehen »

Leichter Kreuzer

''Swerdlow''-Klasse, Russland Der Leichte Kreuzer ist ein Kriegsschifftyp des 20.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Leichter Kreuzer · Mehr sehen »

Leipzig (Schiff, 1931)

Der Leichte Kreuzer Leipzig war ein Kriegsschiff der deutschen Reichs- und Kriegsmarine vor und im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Leipzig (Schiff, 1931) · Mehr sehen »

Leute mit Flügeln

Leute mit Flügeln ist ein DEFA-Spielfilm von Konrad Wolf aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Leute mit Flügeln · Mehr sehen »

Ley de Memoria Histórica

Tal der Gefallenen – Franco-Mausoleum. Das Gesetz verbietet politische Veranstaltungen an diesem Ort. Das spanische Ley de Memoria Histórica (Gesetz über die historische Erinnerung) – offiziell: Ley por la que se reconocen y amplían derechos y se establecen medidas en favor de quienes padecieron persecución o violencia durante la Guerra Civil y la Dictadura (Gesetz, wodurch Rechte anerkannt und eingesetzt und Mittel für jene geschaffen werden, die während des Bürgerkrieges und der Diktatur Verfolgung und Gewalt erlebten) war ein Gesetz, welches am 31.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ley de Memoria Histórica · Mehr sehen »

Liberale Demokratie

Als liberale Demokratie werden in der Politikwissenschaft Staaten bezeichnet, deren politisches System nach liberalen und demokratischen Grundsätzen konstruiert ist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Liberale Demokratie · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Liberalismus · Mehr sehen »

Libertarias

Historischer Gegenstand des Films: die anarchosyndikalistische spanische Frauenorganisation ''Mujeres libres''. Foto: Gerda Taro (1936) Libertarias (englischer Verleihtitel: Freedom Fighters) ist ein spanischer Film aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Libertarias · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Lissabon · Mehr sehen »

Lluís Companys

Porträt von Lluís Companys Lluís Companys i Jover (* 21. Juni 1882 in El Tarrós, Provinz Lérida, Spanien; † 15. Oktober 1940 in Barcelona) war ein katalanischer Rechtsanwalt, Politiker, Parteiführer der Esquerra Republicana de Catalunya (ERC, katalanisch für „Republikanische Linke Kataloniens“) und von 1933 bis 1940 der zweite Ministerpräsident der katalanischen Landesregierung (Generalitat de Catalunya) seit deren Wiedererrichtung 1931.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Lluís Companys · Mehr sehen »

Ludwig Renn

Ludwig Renn (links) mit dem polnischen Politiker Ignacy Loga-Sowiński (1954) Ludwig Renn (* 22. April 1889 in Dresden; † 21. Juli 1979 in Ost-Berlin; eigentlich Arnold Friedrich Vieth von Golßenau) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ludwig Renn · Mehr sehen »

Luftangriff auf Guernica

Der Luftangriff auf Guernica (baskisch Gernika) am 26. April 1937 durch Kampfflugzeuge der deutschen Legion Condor und der italienischen ''Aviazione Legionaria'' war eine militärische Operation während des Spanischen Bürgerkrieges im Baskenland ohne militär-strategische Bedeutung.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Luftangriff auf Guernica · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Durango 1937

Die Luftangriffe auf Durango 1937 durch Kampfflugzeuge der italienischen ''Aviazione Legionaria'' waren militärische Operationen gegen die baskische Stadt Durango während des spanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Luftangriffe auf Durango 1937 · Mehr sehen »

Luftbrücke

Drei Luftkorridore während der Berliner Luftbrücke Der Ausdruck Luftbrücke bezeichnet allgemein einen vorübergehend eingerichteten Luftkorridor zu einem bestimmten geographischen Punkt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Luftbrücke · Mehr sehen »

Luis Bolín

Luis Antonio Bolín Bidwell (auch Luis Calvo Andaluz; * 1894 in Málaga; † 3. September 1969 ebenda in Madrid) war Anwalt und Journalist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Luis Bolín · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Madrid · Mehr sehen »

Maiereignisse

Die Maiereignisse von Barcelona (oder auch Maitage, katalanisch: Fets de maig, spanisch: Jornadas de Mayo, Sucesos de Mayo, Hechos de Barcelona) dauerten vom 4.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Maiereignisse · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mallorca · Mehr sehen »

Manresa

Manresa ist mit seinen Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Comarca Bages in der spanischen Provinz Barcelona in Katalonien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Manresa · Mehr sehen »

Manuel Azaña

Manuel Azaña (1932) Manuel Azaña y Díaz (* 10. Januar 1880 in Alcalá de Henares; † 3. November 1940 in Montauban, Frankreich) war vom Mai 1936 bis zum April 1939 der zweite und letzte Präsident der Zweiten Spanischen Republik.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Manuel Azaña · Mehr sehen »

Manuel Fal Conde

Manuel Fal Conde Manuel Fal Conde (* 1894 in Higuera de la Sierra; † 1975 in Sevilla) war 1936 Anführer der Bewegung des Carlismus und in dieser Funktion maßgeblich am Sturz der Zweiten Spanischen Republik während des Spanischen Bürgerkriegs beteiligt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Manuel Fal Conde · Mehr sehen »

Maria Osten

Maria Osten (geboren als Maria Greßhöner am 20. März 1908 in Muckum; gestorben 8. August 1942 in Moskau) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Maria Osten · Mehr sehen »

Marie Noëlle

Marie Noëlle ist eine deutsch-französische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Marie Noëlle · Mehr sehen »

Mario Roatta

Mario Roatta (ca. 1941/42) Mario Roatta (* 2. Januar 1887 in Modena; † 7. Januar 1968 in Rom) war ein führender General des faschistischen Italien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mario Roatta · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Marokko · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Marxismus · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Massaker von Málaga

Das Massaker von Málaga verübten Nationalisten unter General Franco im Spanischen Bürgerkrieg mit Beteiligung der Legion Condor an Flüchtlingen aus Málaga im Februar 1937.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Massaker von Málaga · Mehr sehen »

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Massengrab · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Massenmord · Mehr sehen »

Max Aub

Max Aub auf einem Wandgemälde an der Schule ''Max Aub'' in Valencia Max Aub, auch Max Aub Mohrenwitz, (* 2. Juni 1903 in Paris; † 22. Juli 1972 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Schriftsteller französischer Herkunft mit deutschen Vorfahren.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Max Aub · Mehr sehen »

Max Bair

Max Bair (* 28. April 1917 in Puig, Tirol; † 25. Juli 2000 in Berlin) war ursprünglich Kleinbauer, anschließend Interbrigadist im Spanischen Bürgerkrieg, kommunistischer Parteikader in der Sowjetunion und Österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Slowenien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Max Bair · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Málaga · Mehr sehen »

Mehrheitswahl

Eine Mehrheitswahl, schweizerisch Majorzwahl, ist ein Repräsentationsprinzip mit dem Ziel, eine parlamentarische Regierungsmehrheit für eine Partei herbeizuführen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mehrheitswahl · Mehr sehen »

Mein Katalonien

Mein Katalonien (engl.: Homage to Catalonia) ist ein 1938 bei Secker & Warburg in London erschienenes Buch von George Orwell über seine Erlebnisse im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mein Katalonien · Mehr sehen »

Melilla

Melilla ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Melilla · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Menorca · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mexiko · Mehr sehen »

Michail Jefimowitsch Kolzow

Michail Jefimowitsch Kolzow (1938) Michail Jefimowitsch Kolzow (* Die Geburtsgeschichte von Moses Fridland im metrischen Buch des Kiewer Rabbinats für 1898 (ЦГИАК Украины. Ф. 1164. Оп. 1. Д. 442. Л. 138об—139.) in Kiew; † 2. Februar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Feuilletonist und Journalist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Michail Jefimowitsch Kolzow · Mehr sehen »

Miguel Primo de Rivera

Miguel Primo de Rivera Primo de Rivera (rechts) und König Alfons XIII. im März 1930 Miguel Primo de Rivera y Orbaneja, Marqués de Estella (* 8. Januar 1870 in Jerez de la Frontera; † 16. März 1930 in Paris) war ein spanischer General.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Miguel Primo de Rivera · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Militär · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Militärgericht · Mehr sehen »

Miranda de Ebro

Miranda de Ebro ist eine Stadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Burgos in der nordspanischen Autonomen Region Kastilien-León in Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Miranda de Ebro · Mehr sehen »

Mireille Balin

Mireille Balin (* 20. Juli 1909 in Monte Carlo, Monaco; † 9. November 1968 in Clichy; gebürtig Blanche Mireille Césarine Balin) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mireille Balin · Mehr sehen »

Mittelschicht

Unter der Sammelbezeichnung Mittelschicht, besonders in der Schweiz auch Mittelstand genannt, versteht man diejenigen Bevölkerungs­gruppen, die innerhalb eines sozialen Schichtungs-Modells in der Sozialstruktur zwischen einer Oberschicht und einer Unterschicht angesiedelt sind.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mittelschicht · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Monarchismus · Mehr sehen »

Montan-Schema

Das Montan-Schema war eine Methode zur Verschleierung staatlicher Intervention in die Rüstungswirtschaft im Deutschen Reich.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Montan-Schema · Mehr sehen »

Mujeres Libres

Frauen im spanischen Bürgerkrieg 1936, Fotografie von Gerda Taro Die Mujeres Libres (spanisch für „Freie Frauen“) war eine feministisch-anarchistische Frauenorganisation im Spanischen Bürgerkrieg, die von April 1936 bis Februar 1939 aktiv war.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Mujeres Libres · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Navarra · Mehr sehen »

Neue Impulse Verlag

Der Neue Impulse Verlag bringt seit 1990 die seit 1963 erscheinenden Marxistischen Blätter heraus.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Neue Impulse Verlag · Mehr sehen »

Neutralitätsgesetze

Die Neutralitätsgesetze (engl.: Neutrality Acts) waren in den 1930er Jahren eine Serie von Gesetzen in den USA.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Neutralitätsgesetze · Mehr sehen »

Niceto Alcalá Zamora

Niceto Alcalá Zamora, 1931 Almudena-Friedhof in Madrid Niceto Alcalá Zamora y Torres, (* 6. Juli 1877 in Priego de Córdoba; † 18. Februar 1949 in Buenos Aires, Argentinien) war Rechtsanwalt, spanischer rechtsliberaler Politiker und erster Staatspräsident der Zweiten Republik.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Niceto Alcalá Zamora · Mehr sehen »

Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow

Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow (* in Medwedki bei Weliki Ustjug, Gouvernement Wologda; † 6. Dezember 1974 in Moskau) war sowjetischer Volkskommissar für Marine und Admiral der Flotte der Sowjetunion.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Nordbayerischer Kurier

Logo der Website Der Nordbayerische Kurier ist eine Tageszeitung, die in Stadt und Landkreis Bayreuth erscheint.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Nordbayerischer Kurier · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und NS-Staat · Mehr sehen »

Offensive von Guipúzcoa

Die Offensive von Guipúzcoa war eine Offensive zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges, in dem die Nationalisten die Provinz Guipúzcoa eroberten.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Offensive von Guipúzcoa · Mehr sehen »

Offizierskorps

Als Offizierskorps, im Militär ohne Fugen-s Offizierkorps, wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte, überhaupt der bewaffneten Macht (Gendarmerie, Grenzpolizei, Schutzpolizei), meist aber einer Teilstreitkraft eines Landes bezeichnet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Offizierskorps · Mehr sehen »

Oviedo

Oviedo (asturisch Uviéu oder Uvieo; seit 2019 offiziell Oviedo/Uviéu) ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Fürstentum Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Oviedo · Mehr sehen »

Pablo Neruda

Annemarie Heinrich, 1967 Pablo Neruda; eigentlich Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller sowie Diplomat, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pablo Neruda · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Paco Roca

Paco Roca auf der Frankfurter Buchmesse 2013 Francisco José Martínez Roca, genannt Paco Roca (* 1969 in Valencia), ist ein spanischer Comicautor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Paco Roca · Mehr sehen »

Palafox-Bataillon

Flagge der Interbrigaden Soldaten der Brigade Das Palafox-Bataillon war ein weitgehend polnisch-spanisches Bataillon der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Palafox-Bataillon · Mehr sehen »

Pans Labyrinth

Pans Labyrinth (Originaltitel El laberinto del fauno; span. für ‚Das Labyrinth des Faun‘) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2006, bei dem Guillermo del Toro Regie führte und auch das Drehbuch verfasste.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pans Labyrinth · Mehr sehen »

Panzerschiff

Dillinger Hütte Der Begriff Panzerschiff bezeichnet verschiedene Arten von mit einer Panzerung versehenen Kriegsschiffen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Panzerschiff · Mehr sehen »

Paracuellos de Jarama

Paracuellos de Jarama ist eine spanische Gemeinde (Municipio) in der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Paracuellos de Jarama · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Paramilitär · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Partido Comunista de España

Die Kommunistische Partei Spaniens (PCE) ist eine politische Partei in Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Partido Comunista de España · Mehr sehen »

Partido Obrero de Unificación Marxista

Flagge der POUM Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM, „Arbeiterpartei der Marxistischen Einheit“) war eine revolutionäre marxistische Partei in der Zweiten Republik Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Partido Obrero de Unificación Marxista · Mehr sehen »

Partido Socialista Obrero Español

Der Partido Socialista Obrero Español (kurz PSOE) ist eine Mitte-links stehende politische Partei in Spanien, die seit 1879 (unter dem jetzigen Namen seit 1888) besteht und damit die älteste Partei Spaniens ist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Partido Socialista Obrero Español · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Partisan · Mehr sehen »

Patrik von zur Mühlen

Patrik von zur Mühlen (* 20. März 1942 in Posen, Polen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Patrik von zur Mühlen · Mehr sehen »

Patrone (Munition)

Beidseitig konisches Projektil, Treibladung, Flaschenhalshülse und Zündhütchen Eine Patrone (von für „Form, Muster, Modell“) fasst die zum Abfeuern eines Geschosses (Projektil oder Granate) aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Patrone (Munition) · Mehr sehen »

Pau Casals

rahmenlos Pau Casals i Defilló (katalanische Namensform,, international auch in kastilischer Form als Pablo Casals bekannt; * 29. Dezember 1876 in El Vendrell, Spanien; † 22. Oktober 1973 in San Juan de Puerto Rico) wurde vor allem als Cellist weltberühmt, wirkte aber auch als Komponist und Dirigent.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pau Casals · Mehr sehen »

Paul Preston

Paul Preston, 2004 Sir Paul Preston CBE (* 21. Juli 1946 in Liverpool) ist ein britischer Historiker, der vor allem für seine Publikationen zur spanischen Geschichte des 20.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Paul Preston · Mehr sehen »

Paul Winzer

Paul Winzer (* 24. Juni 1908 in Cottbus; † nach 1948) alias Walter Eugene Mosig (spanische Schreibweise Walther Eugen Mosing) deutscher Polizeiattaché an der Botschaft Madrid und der Leiter des Konzentrationslagers Miranda de Ebro.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Paul Winzer · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pazifismus · Mehr sehen »

Péter Forgács (Medienkünstler)

Péter Forgács Péter Forgács (* 10. Oktober 1950 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Medienkünstler und Filmemacher.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Péter Forgács (Medienkünstler) · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Peru · Mehr sehen »

Pete Seeger

Pete Seeger, 1955 Peter „Pete“ Seeger (* 3. Mai 1919 in New York City, New York; † 27. Januar 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Folk-Musiker, Singer-Songwriter sowie politischer Aktivist und Umweltschützer, der mit seinen Liedern die Friedensbewegung, die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterbewegung, die Bürgerrechtsbewegung und weitere soziale Bewegungen zunächst in den USA selbst, mit zunehmender Bekanntheit auch international inspirierte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pete Seeger · Mehr sehen »

Peter Sehr

Peter Sehr (* 10. Juni 1951 in Bad König, Hessen; † 8. Mai 2013 in München) war ein deutscher Filmregisseur und wichtiger Vertreter des deutschen Autorenfilms.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Peter Sehr · Mehr sehen »

Peter Weiss

Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Peter Weiss · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Pierre Broué

Pierre Broué (links, 1970) Pierre Broué (* 8. Mai 1926 in Privas, Ardèche; † 27. Juli 2005 in Grenoble) war ein französischer Historiker, Autor und Trotzkist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pierre Broué · Mehr sehen »

Pierre Vilar

Pierre Vilar (2000; rechts) Erinnerungsplakette an seinem Geburtshaus in Frontignan Pierre Vilar (* 3. Mai 1906 in Frontignan; † 7. August 2003 in Saint-Palais (Pyrénées-Atlantiques)) war ein französischer Neuzeithistoriker, der sich besonders mit der Geschichte Spaniens und speziell Kataloniens befasste.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Pierre Vilar · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Polen · Mehr sehen »

Polikarpow I-15

Die Polikarpow I-15 war ein einsitziges Doppeldecker-Jagdflugzeug aus sowjetischer Produktion, das in der ersten Hälfte der 1930er Jahre erstmals flog und noch im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Polikarpow I-15 · Mehr sehen »

Polikarpow I-16

Die Polikarpow I-16 war ein sowjetisches Jagdflugzeug aus den 1930er-Jahren mit einem luftgekühlten Neunzylinder-Sternmotor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Polikarpow I-16 · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Politische Linke · Mehr sehen »

Politische Rechte (Politik)

Die politische Rechte ist der Teil des politischen Spektrums, der von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht und daher eine gesellschaftliche Hierarchie befürwortet oder akzeptiert.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Politische Rechte (Politik) · Mehr sehen »

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Politoffizier · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Staatsangehörigkeit

Pass, dient nicht zum Nachweis der Staatsbürgerschaft. Hierüber werden separate Bescheinigungen ausgestellt. Polnischer Pass Die polnische Staatsangehörigkeit oder Staatsbürgerschaft ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Republik Polen, die in der Verfassung und in Staatsbürgerschaftsgesetzen von 1920,.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Polnische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Portugal · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Propaganda · Mehr sehen »

Provinz Barcelona

Die Provinz Barcelona ist die nach Einwohnern zweitgrößte Provinz Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Provinz Barcelona · Mehr sehen »

Provinz Granada

Die Provinz Granada (spanisch Provincia de Granada) ist eine der acht Provinzen der autonomen Region Andalusien in Südspanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Provinz Granada · Mehr sehen »

Provinz Salamanca

Die Provinz Salamanca ist eine spanische Provinz im leonesischen Teil der autonomen Region Kastilien und León.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Provinz Salamanca · Mehr sehen »

Provinz Valencia

Valencia (valencianisch València, spanisch Valencia) ist eine spanische Provinz mit der Hauptstadt Valencia.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Provinz Valencia · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Putsch · Mehr sehen »

Ralph Bates (Schriftsteller)

Ralph Bates (1938), Fotografie von Carl Van Vechten Ralph Bates (* 3. November 1899 in Swindon, England; † 26. November 2000 in New York City, USA) war ein britischer Schriftsteller, Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ralph Bates (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ralph Hug

Ralph Hug (* 1954 in Goldach) ist ein Schweizer Publizist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ralph Hug · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Räterepublik · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Reconquista · Mehr sehen »

Reformismus

Die Bezeichnung Reformismus bezeichnet das Bestreben einer Partei, das vorhandene politische System eines Landes auf dem Wege von Reformen, d. h.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Reformismus · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Regisseur · Mehr sehen »

Regulares

Wappen der Regulares Die Regulares (Fuerzas Regulares Indígenas, zu deutsch: Reguläre Indigene Kräfte) sind ein Elitegroßverband, großteils aus den Einwohnern von Ceuta und Melilla gebildet, des spanischen Heeres und sind in den Plazas de soberanía entlang der marokkanischen Küste stationiert, nehmen aber auch gelegentlich an internationalen Friedensmissionen teil.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Regulares · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Reichsregierung · Mehr sehen »

ReLÜ

ReLÜ, die Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung, ist eine Onlinezeitschrift, in der übersetzte Literatur gezielt im Hinblick auf ihre Übersetzung besprochen wird.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und ReLÜ · Mehr sehen »

Requeté

Fahne des "Movimiento Tradicionalista" (Requetés) Der Requeté (deutsch: Rekrut) wurde 1907 von Joan Maria Roma als Jugendorganisation des Carlismus gegründet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Requeté · Mehr sehen »

Retirada (Rückzug)

März 1939: Ankunft von Republikanern im Internierungslager Argelès-sur-Mer La Retirada (der Rückzug) bezeichnet den Exodus spanischer Republikaner und Angehöriger der Internationalen Brigaden am Ende des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Retirada (Rückzug) · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Revolution · Mehr sehen »

Rio Tinto Group

Die Rio Tinto Group (kurz Rio Tinto) ist ein börsennotiertes Bergbauunternehmen mit Doppelsitz in London und Melbourne.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Rio Tinto Group · Mehr sehen »

Robert Cohen (Schriftsteller)

Robert Cohen (* 13. April 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Filmregisseur, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Robert Cohen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rolf Carls

Offiziere der Marine-Brigade von Loewenfeld, darunter Carls (2. von links) Rolf Hans Wilhelm Karl Carls, getauft als Rolf Carl Wilhelm Hans Carls (* 29. Mai 1885 in Rostock; † 24. April 1945 in Bad Oldesloe) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und Landrat des Kreises Stormarn.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Rolf Carls · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Leonhard

Rudolf Leonhard, 1951 Rudolf Leonhard, auch Rudolf Leonhardt (* 27. Oktober 1889 in Lissa; † 19. Dezember 1953 in Ost-Berlin) (Alternativnamen: Raoul Lombat (nom de guerre), Roger Lehardon, Robert Lewandowski, Robert Lanzer) war ein deutscher Schriftsteller und Kommunist.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Rudolf Leonhard · Mehr sehen »

Ruth Tassoni

Ruth Tassoni (geboren als Ruth Domino 3. Dezember 1908 in Berlin; gestorben 14. November 1994 in Bergamo) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Ruth Tassoni · Mehr sehen »

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sabotage · Mehr sehen »

Salamanca

Salamanca ist eine Großstadt und Zentrum einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand); gleichzeitig ist es die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der autonomen spanischen Region Kastilien-León (Castilla y León).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Salamanca · Mehr sehen »

Sam Wood

Sam Wood mit Kinderstar Jackie Coogan (1921) Samuel „Sam“ Grosvenor Wood (* 10. Juli 1883 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. September 1949 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sam Wood · Mehr sehen »

Santa Cruz por ejemplo… – Der Mord von Santa Cruz

Santa Cruz por ejemplo… – Der Mord von Santa Cruz ist ein österreichisch-spanischer Dokumentarfilm der Filmemacher und Ethnologen Günter Schwaiger und Hermann Peseckas über den Franco-Terror anhand der Geschichte eines kleinen Dorfes, in dem 70 Jahre nach einem Massaker durch Franco-Schergen das Massengrab geöffnet wird, damit die Gebeine der Ermordeten nach einer Genanalyse einer ordentlichen Bestattung zugeführt werden können.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Santa Cruz por ejemplo… – Der Mord von Santa Cruz · Mehr sehen »

Santander

Santander (span.) ist die Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Autonomen Gemeinschaft Kantabrien im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Santander · Mehr sehen »

Santiago Casares Quiroga

Santiago Casares Quiroga Santiago Casares Quiroga (* 8. Mai 1884 in La Coruña; † 17. Februar 1950 in Paris) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Santiago Casares Quiroga · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Saragossa · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sardinien · Mehr sehen »

Savoia-Marchetti SM.81

Die Savoia-Marchetti SM.81 „Pipistrello“ (dt. „Fledermaus“) war ein dreimotoriges Transportflugzeug des italienischen Herstellers Savoia-Marchetti, das auch als Bomber eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Savoia-Marchetti SM.81 · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht am Jarama

Die Schlacht am Jarama fand vom 6. Februar bis 27. Februar 1937 während des spanischen Bürgerkriegs südöstlich von Madrid statt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht am Jarama · Mehr sehen »

Schlacht bei Guadalajara

Schlacht von Guadalajara Die Schlacht von Guadalajara fand vom 8.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht bei Guadalajara · Mehr sehen »

Schlacht bei Talavera (1936)

Die Schlacht von Talavera de la Reina fand auf dem „Marsch nach Madrid“ der Nationalisten während des Spanischen Bürgerkriegs am 3.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht bei Talavera (1936) · Mehr sehen »

Schlacht in der Sierra Guadalupe

Die Schlacht in der Sierra Guadalupe, auch Tejooffensive genannt, war ein Schritt der Nationalisten auf ihrem Marsch nach Madrid während des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht in der Sierra Guadalupe · Mehr sehen »

Schlacht um Mallorca

Die Schlacht um Mallorca war eine amphibische Landung der republikanischen Armee zwischen dem 16. August und dem 4. September 1936 während des Spanischen Bürgerkriegs, um die Insel Mallorca wieder unter die Kontrolle der Zweiten Spanischen Republik zu bringen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht um Mallorca · Mehr sehen »

Schlacht von Badajoz (1936)

Die Schlacht von Badajoz am 14.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht von Badajoz (1936) · Mehr sehen »

Schlacht von Belchite

Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite, T-26 Die Schlacht von Belchite fand während des Spanischen Bürgerkrieges zwischen dem 24.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht von Belchite · Mehr sehen »

Schlacht von Brunete

Die Schlacht von Brunete fand während des Spanischen Bürgerkriegs 25 km westlich von Madrid zwischen dem 6.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht von Brunete · Mehr sehen »

Schlacht von Cabo de Palos

Die Schlacht von Cabo de Palos war die größte Seeschlacht des Spanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht von Cabo de Palos · Mehr sehen »

Schlacht von Málaga

Die Schlacht von Málaga fand Anfang Februar 1937 während des Spanischen Bürgerkriegs statt und war der Höhepunkt einer kombinierten Offensive der nationalen und italienischen Kräfte auf Seiten Francos, um die von den Republikanern kontrollierte Provinz Málaga unter ihre Kontrolle zu bringen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht von Málaga · Mehr sehen »

Schlacht von Mérida

Die Schlacht von Mérida fand vom 10.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht von Mérida · Mehr sehen »

Schlacht von Teruel

Die Schlacht von Teruel fand vom 15.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schlacht von Teruel · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwerer Kreuzer

Mikuma'' – zu den am stärksten bewaffneten, überschritten die Begrenzungen der Flottenkonferenz von 1930 jedoch z. T. erheblich. Atombombe „Little Boy“ zur Pazifikinsel Tinian und wurde mit hohen Verlusten auf der Rückreise von einem japanischen U-Boot versenkt. Prinz Eugen'' überstand als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den Zweiten Weltkrieg intakt. Nach Verwendung bei den Kernwaffentests der „Operation Crossroads“ kenterte sie schließlich im Kwajalein-Atoll, wo das Wrack noch heute liegt Der Schwere Kreuzer war ein Kriegsschifftyp, der sich nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bald wieder verschwand.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Schwerer Kreuzer · Mehr sehen »

Seeblockade

Die Seeblockade, seltener auch Seesperre, ist eine wichtige Strategie in einem Seekrieg und auch in manchen Wirtschaftskriegen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Seeblockade · Mehr sehen »

Segismundo Casado

Segismundo Casado López (* 6. Oktober 1893 in Nava de la Asunción, Provinz Segovia; † 18. Dezember 1968 in Madrid) war ein spanischer Oberst, der sich im Spanischen Bürgerkrieg nicht den aufständischen Militärs um General Franco anschloss und bis kurz vor Kriegsende loyal zu der republikanischen Regierung verhielt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Segismundo Casado · Mehr sehen »

Segovia

Luftbild von Segovia mit Kathedrale und Alcázar Segovia ist eine historisch und kulturell bedeutsame Stadt in Zentralspanien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Segovia in Kastilien und León und Sitz des römisch-katholischen Bistums Segovia.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Segovia · Mehr sehen »

Semana Roja

Semana Roja, die sogenannte Rote Woche vom 18.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Semana Roja · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sevilla · Mehr sehen »

Shell plc

Sir Ernest Henry Shackleton, Antarktis-Expedition 1915. Shell-Tankwagen aus dem Jahr 1926 auf Basis des Ford Modell TT. Die Shell plc (bis Januar 2022 Royal Dutch Shell plc) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Shell plc · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Siemens · Mehr sehen »

Sierra de Teruel

Sierra de Teruel (Französischer Titel: Espoir, Sierra de Teruel; Deutscher Titel: Hoffnung) ist ein spanisch-französischer Film über den Spanischen Bürgerkrieg aus dem Jahr 1938/39.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sierra de Teruel · Mehr sehen »

Soldaten von Salamis

Soldaten von Salamis ist der 2002 auf Deutsch veröffentlichte, 2001 in Spanien erschienene Roman „Soldados de Salamina“ von Javier Cercas, der seit seinem Erscheinen mehrfach Preise in Spanien, Italien und Großbritannien („Independent Foreign Fiction Prize“, 2004) erhielt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Soldaten von Salamis · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Sozialismus · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Spanien · Mehr sehen »

Spanienkreuz

Spanienkreuz in Silber mit Schwertern Abbildung des Spanien-Kreuzes aus dem Reichsgesetzblatt vom 10. August 1939 Das Spanienkreuz wurde am 14.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Spanienkreuz · Mehr sehen »

Spanisch-Amerikanischer Krieg

Der Spanisch-Amerikanische Krieg war eine militärisch-wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den USA und dem Königreich Spanien vom 23.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Spanisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Spanisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Das Protektorat Spanisch-Marokko Flagge von Spanisch-Marokko Spanisch-Marokko war ein 1912 durch den Vertrag von Fès gebildetes spanisches Protektorat, das bis 1956 bestand.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Spanisch-Marokko · Mehr sehen »

Spanisch-Westafrika

Spanische Besitzungen im Nordwesten Afrikas (Stand 1916, vor den Zusammenlegungen) Spanisch-Westafrika bezeichnete eine Spanische Kolonie in Nordwest-Afrika, die 1946 mit dem Zusammenschluss der spanischen Besitztümer Ifni und Spanisch-Sahara entstand.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Spanisch-Westafrika · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Staat im Staate

Staat im Staate, auch Schattenstaat oder Tiefer Staat, ist ein negativ konnotiertes politisches Schlagwort, das tatsächliche oder angebliche und illegale oder illegitime Machtstrukturen innerhalb eines Staates bezeichnet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Staat im Staate · Mehr sehen »

Stabbrandbombe

pound Die Stabbrandbombe, auch Brandstab oder Elektron-Thermitstab, ist eine auf der Magnesium-Aluminium-Legierung Elektron basierende Brandbombe, die mit Thermit als Anzündladung entzündet wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Stabbrandbombe · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Stalinismus · Mehr sehen »

Stammlager

Gedenkstein für die 65.000 Ermordeten im Stalag 326 in Stukenbrock Stammlager Luft III'' im Modell Zeichnung des Inneren einer Gefangenenunterkunft, 1942 Stammlagers IV B bei Mühlberg/Elbe Blick über die Lagerstraße des Stammlagers IV B Appell der deutschen Wachmannschaften Wachturm Stammlager (im militärischen Sprachgebrauch Stalag) war in den Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Stammlager · Mehr sehen »

Standard Oil Company

Standard Oil Refinery No.1 in Cleveland (1899) Die US-amerikanische Standard Oil Company war bis zu ihrer Zerschlagung das größte Erdölraffinerie-Unternehmen der Welt.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Standard Oil Company · Mehr sehen »

Stanley Payne

Stanley George Payne (* 9. September 1934 in Denton, Texas) ist ein US-amerikanischer Historiker und Hispanist, er ist emeritierter Professor der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Stanley Payne · Mehr sehen »

Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum (* 1962 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Stefanie Schüler-Springorum · Mehr sehen »

Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike fretum Gaditanum oder fretum Herculeum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

T-26

''T-26'', Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935. Der T-26 war ein sowjetischer Panzer, der bei der Roten Armee von 1931 bis 1945 eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und T-26 · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Tanger · Mehr sehen »

Tarragona

Tarragona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der spanischen autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Tarragona · Mehr sehen »

Tausch

Ein Tausch von Brennholz gegen Kartoffelschalen, 1947 Tausch ist eine rechtswirksame gegenseitige Übertragung von Waren, Dienstleistungen und/oder Werten zwischen natürlichen und/oder juristischen Personen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Tausch · Mehr sehen »

Tétouan

Fassade des Königlichen Palasts (''Palais royal'') ''Nuestra Señora de la Victoria'' Gasse in der Medina Gerberviertel von Tétouan Tétouan (aus dem mazirischen, „Augen“,, spanisch Tetuán) ist eine historisch bedeutende Stadt unweit der Mittelmeerküste Marokkos mit etwa 400.000 Einwohnern.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Tétouan · Mehr sehen »

Teruel

Teruel hat Einwohner (Stand) und ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der autonomen Region Aragonien im östlichen Zentrum von Spanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Teruel · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Texaco

Texaco war ein US-amerikanisches Mineralölunternehmen, das 2001 mit der Chevron Corporation zu ChevronTexaco fusionierte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Texaco · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und The Times · Mehr sehen »

Theodor Balk

Theodor Balk Pseudonym, Geburtsname: Fodor Dragutin (* 22. September 1900 in Zemun (Österreich-Ungarn, heute Serbien); † 25. März 1974 in Prag) war ein serbischer-jüdischer deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Theodor Balk · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Tiflis · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Toledo · Mehr sehen »

Torpedoboot

Preußisches Spierentorpedoboot, Mitte des 19. Jahrhunderts, mit seitlich montiertem Spierentorpedo Ein Torpedoboot ist ein kleines, schnelles Kriegsschiff, das von etwa 1880 bis 1945 gebräuchlich war.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Torpedoboot · Mehr sehen »

Torrejón de Ardoz

Torrejón de Ardoz ist eine Stadt in der Region Madrid (Spanien).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Torrejón de Ardoz · Mehr sehen »

Transition in Spanien

Unter Transición versteht man in Spanien die Übergangsphase vom Franquismus zu einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Transition in Spanien · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Triumvirat · Mehr sehen »

Trotzkismus

Leo Trotzki (um 1929) Der Trotzkismus ist eine von Leo Trotzki ausgehende Richtung des Marxismus sowie ein politischer Kampfbegriff, den Josef Stalin zur Diffamierung und Verfolgung politischer Gegner verwendete.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Trotzkismus · Mehr sehen »

Tupolew SB-2

Die Tupolew SB (Werksbezeichnung ANT-40, АНТ-40), meist in ihren Versionen als SB-2 bezeichnet, war ein in den frühen 1930er-Jahren entwickeltes und im Spanischen Bürgerkrieg sowie neben anderen Konflikten im Zweiten Weltkrieg eingesetztes zweimotoriges sowjetisches Bombenflugzeug.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Tupolew SB-2 · Mehr sehen »

U 14 (U-Boot, 1936)

U 14 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und U 14 (U-Boot, 1936) · Mehr sehen »

U 28 (Kriegsmarine)

U 28 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und U 28 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 33 (Kriegsmarine)

U 33 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und U 33 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 34 (Kriegsmarine)

U 34 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und U 34 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 35 (Kriegsmarine)

U 35 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und U 35 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Unión General de Trabajadores

Hauptsitz (Madrid). Lokales UGT Büro in Ávila Die Unión General de Trabajadores (UGT) ist eine 1888 in Barcelona von Pablo Iglesias Posse gegründete spanische Gewerkschaft ursprünglich marxistischer Prägung.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Unión General de Trabajadores · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und US-Dollar · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Valencia · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vicente Aranda

Vicente Aranda (2011) Vicente Aranda (* 9. November 1926 in Barcelona; † 26. Mai 2015 in Madrid) war ein spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Vicente Aranda · Mehr sehen »

Vicente Rojo Lluch

General Vicente Rojo Vicente Rojo Lluch (* 8. Oktober 1894 in Énguera, Valencia; † 15. Juni 1966 in Madrid) war ein spanischer General und vom 20.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Vicente Rojo Lluch · Mehr sehen »

Volksfront

Volksfront bezeichnet oft unscharf ein politisches Bündnis linker Parteien untereinander oder auch eine Koalition von Linksparteien mit liberalen oder anderen bürgerlichen Kräften.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Volksfront · Mehr sehen »

Walter Warlimont

Walter Warlimont, 1939, als Oberst Walter Warlimont (* 3. Oktober 1894 in Osnabrück; † 9. Oktober 1976 in Kreuth) war ein deutscher Offizier und zuletzt als General der Artillerie der Stellvertreter von Generaloberst Alfred Jodl im Wehrmachtführungsstab.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Walter Warlimont · Mehr sehen »

Walther L. Bernecker

Walther Ludwig Bernecker (* 17. Juli 1947 in Dollnstein) ist ein deutscher Romanist, Historiker und ehemaliger Professor für Auslandswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Walther L. Bernecker · Mehr sehen »

Währungsreserve

Währungsreserven (auch Valutareserven) sind die von einer Zentralbank auf der Aktivseite ihrer Bilanz in Fremdwährung, Edelmetallen (Goldreserven), Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und zur Finanzierung von Außenhandelsdefiziten.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Währungsreserve · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wem die Stunde schlägt

Hotel „Ambos Mundos“ in Havanna, wo Ernest Hemingway das erste Kapitel des Romans schrieb Wem die Stunde schlägt (englisch For Whom the Bell Tolls) ist ein Roman von Ernest Hemingway aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wem die Stunde schlägt · Mehr sehen »

Wem die Stunde schlägt (Film)

Wem die Stunde schlägt (Originaltitel: For Whom the Bell Tolls) ist eine 1943 entstandene Verfilmung des gleichnamigen Romans von Ernest Hemingway mit Gary Cooper und Ingrid Bergman in den Hauptrollen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wem die Stunde schlägt (Film) · Mehr sehen »

Wilfried F. Schoeller

Wilfried F. Schoeller (2016) Wilfried F. Schoeller (* 3. Juli 1941 in Illertissen; † 6. Januar 2020 in Berlin) war ein deutscher Autor, Literaturkritiker sowie Honorarprofessor für die Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturkritik und Medien an der Universität Bremen.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wilfried F. Schoeller · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Faupel

Wilhelm Faupel (1918) Wilhelm Faupel (* 29. Oktober 1873 in Lindenbusch; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Militär und Diplomat.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wilhelm Faupel · Mehr sehen »

Wilhelm Marschall

Wilhelm Marschall (1934) Wilhelm Marschall (* 30. September 1886 in Augsburg; † 21. März 1976 in Mölln) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wilhelm Marschall · Mehr sehen »

Wilhelm von Thoma

Wilhelm Ritter von Thoma Wilhelm Thoma, seit 1916 Ritter von Thoma (* 11. September 1891 in Dachau; † 30. April 1948 ebenda) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Wilhelm von Thoma · Mehr sehen »

Willi Bredel

Willi Bredelam 5. Januar 1951 in Ostberlin Unterschrift von Willi Bredel Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Willi Bredel · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Willy Brandt · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Zeitzeuge · Mehr sehen »

Zweite Spanische Republik

Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Zweite Spanische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. U-Flottille

Wappen der 2. U-Flottille Die 2.

Neu!!: Spanischer Bürgerkrieg und 2. U-Flottille · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Militärputsch in Spanien im Juli 1936.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »