Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Roma-Politik der Europäischen Union

Index Roma-Politik der Europäischen Union

Die auf Roma bezogene Politik der Europäischen Union zielt auf eine verstärkte soziale Einbeziehung und Teilhabe bestimmter unter den Dachbegriff „Roma“ zu fassender Personengruppen wie der Kalderasch, der Lovara, der Sinti oder der Aschkali innerhalb der Europäischen Union sowie auf die Bekämpfung ihrer Ausgrenzung und Diskriminierung.

164 Beziehungen: Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, Analphabetismus, André Glucksmann, Antiziganismus, Arbeitslosigkeit, Armut, Aschkali, Avilés, Ädil, Bajram Rexhepi, Baracke, Beschäftigungspolitik der Europäischen Union, Bildung, Blei, Bloomberg Businessweek, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Comenius-Programm, Damian Drăghici, Deutsche Welle, Deutschland, Die Grünen/Europäische Freie Allianz, Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL, Die Tageszeitung, Die Welt, Die Zeit, Diskriminierung, Doppelmoral, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Erweiterung der Europäischen Union, Erwerbsquote, Ethnische Minderheit, Ethnische Säuberung, EU-Erweiterung 2004, EU-Osterweiterung, Europa 2020, Europarat, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Europäische Integration, Europäische Kommission, Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz, Europäische Konservative und Reformer, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Europäische Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäischer Rat, Europäischer Sozialfonds Plus, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Europäisches Parlament, ..., European Roma Rights Centre, Exklusion, Fahrendes Volk, Förderprogramme der EU, Fingerabdruck, Flüchtling, Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, François Fillon, Frankfurter Rundschau, Freizügigkeit, Gemeinsame Einwanderungspolitik, Geschlechterrolle, Gleichstellungspolitik der Europäischen Union, Hamburger Abendblatt, Häusliche Gewalt, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Identität, Interkulturelles Lernen, International Roma Union, Italien, Jenische, Kalderasch, Kalter Krieg, Kanada, Kinderheirat, Kinderrechte, Klischee, Kommissar für Inneres, Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Kopenhagener Kriterien, Kosovo, Kulturökologie, Kulturelle Identität, Lívia Járóka, Lebenslanges Lernen, Lebensstandard, Legitimität, Lettland, Lovara, Manouches, Mehrfachdiskriminierung, Mehrkindfamilie, Menschenrechte, Menschenrechtskommissar, Michi Knecht, Migrant, Minderheitenschutz, Minderjährigkeit, Mitrovica (Kosovo), Nation, Navanethem Pillay, Neue Zürcher Zeitung, Nichtregierungsorganisation, Nicolas Sarkozy, Nordmazedonien, Open Society Foundations, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Parlamentarische Versammlung des Europarates, Personenfreizügigkeit, Porajmos, Präsident der Europäischen Kommission, Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten, Rassismus, Rat der Europäischen Union, Rückführungsabkommen, Reetta Toivanen, Richtlinie 2000/43/EG (Antirassismusrichtlinie), Richtlinie 2000/78/EG (Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie), Richtlinie 2004/38/EG (Freizügigkeitsrichtlinie), Roma, Romani, Rudko Kawczynski, Sündenbock, Segregation (Soziologie), Silvio Berlusconi, Sinti, Sinti und Roma, Slowakei, Slowenien, Slum, Solidarität, Soraya Post, Sowjetunion, Soziale Gruppe, Soziales Netzwerk (Soziologie), Spanien, Staat, Stadtplanung, Stigmatisierung, Thomas Hammarberg, Thorbjørn Jagland, Trepča, Tschechien, Umsetzungsdefizit, UNICEF, United Nations Interim Administration Mission in Kosovo, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verordnung (EU), Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Vertragsverletzungsverfahren, Viktória Mohácsi, Viviane Reding, Vorurteil, Wagenplatz, Weltbank, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Zigeuner, Zwangsheirat, Zwangssterilisation. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Agentur der Europäischen Union für Grundrechte

Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA,; französisch Agence des droits fondamentaux de l’Union européenne) mit Sitz in Wien ist eine von der Europäischen Union (EU) geschaffene Behörde, die den Schutz der Grundrechte in Europa überwachen soll.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Agentur der Europäischen Union für Grundrechte · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Analphabetismus · Mehr sehen »

André Glucksmann

André Glucksmann (2009) André Glucksmann (* 19. Juni 1937 in Boulogne-Billancourt; † 10. November 2015 in Paris) war ein französischer Philosoph und Essayist.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und André Glucksmann · Mehr sehen »

Antiziganismus

Antiziganismus (von, und „-ismus“) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Begriff, der eine spezielle Form des Rassismus beschreibt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Antiziganismus · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Armut · Mehr sehen »

Aschkali

Die Aschkali (auch Haškalije) sind eine vorwiegend muslimische Minderheit in Albanien, in Bulgarien, im Kosovo, in Montenegro, in Nordmazedonien und in Serbien.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Aschkali · Mehr sehen »

Avilés

Avilés ist die drittgrößte Stadt in Asturien.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Avilés · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Ädil · Mehr sehen »

Bajram Rexhepi

Bajram Rexhepi (2004) Bajram Rexhepi (* 3. Juni 1954 in Kosovska Mitrovica, SFR Jugoslawien; † 21. August 2017 in Istanbul, Türkei) war ein kosovarischer Politiker.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Bajram Rexhepi · Mehr sehen »

Baracke

Grundriss und Seitenansicht einer Wehrmachtsbaracke Barackenlazarett (1914)Barackenunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Niederseelbach 1952 Eine Baracke (aus (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und, beide aus) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Baracke · Mehr sehen »

Beschäftigungspolitik der Europäischen Union

Flagge der Europäischen Union Die Beschäftigungspolitik der Europäischen Union umfasst alle Maßnahmen, mit denen die Europäische Union die Beschäftigung zu fördern versucht.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Beschäftigungspolitik der Europäischen Union · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Bildung · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Blei · Mehr sehen »

Bloomberg Businessweek

Bloomberg Businessweek ist ein in New York City wöchentlich erscheinendes Wirtschaftsmagazin.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Bloomberg Businessweek · Mehr sehen »

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Präambel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, kurz EU-Grundrechtecharta oder Grundrechtecharta (häufige Abkürzungen: GRC und GRCh), kodifiziert Grundrechte und Menschenrechte im Rahmen der Europäischen Union.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Charta der Grundrechte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Comenius-Programm

Das Comenius-Programm war ein 1995 eingerichtetes Programm der Europäischen Union mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Comenius-Programm · Mehr sehen »

Damian Drăghici

Damian Drăghici (2014) Damian Drăghici (* 31. März 1970 in Bukarest) ist ein rumänischer Politiker und ehemaliger Musiker.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Damian Drăghici · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Deutschland · Mehr sehen »

Die Grünen/Europäische Freie Allianz

Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament, kurz Grüne/EFA oder G/EFA, ist eine Fraktion im Europäischen Parlament.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Die Grünen/Europäische Freie Allianz · Mehr sehen »

Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL

Die Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL (kurz Die Linke,, The Left;, La gauche) ist eine Fraktion im Europäischen Parlament.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Die Zeit · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Diskriminierung · Mehr sehen »

Doppelmoral

Als Doppelmoral wird ein Normensystem bezeichnet, das gleiches Verhalten ethisch unterschiedlich bewertet, je nachdem, welcher Personengruppe die ausführende Person oder die betroffenen Personen angehören, oder je nachdem, ob diese sich in einer öffentlichen oder privaten Situation innerhalb oder außerhalb einer Gemeinschaft befinden, ohne dass dafür ein sachlicher Grund vorhanden wäre.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Doppelmoral · Mehr sehen »

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Erweiterung der Europäischen Union

Erweiterungsrunden 1973 bis 2013 10-Euro-Gedenkmünze zur EU-Erweiterung 2004 Unter der Erweiterung der Europäischen Union (EU-Erweiterung) versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU-Beitrittsstaaten) in die Europäische Union.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Erweiterung der Europäischen Union · Mehr sehen »

Erwerbsquote

Die Erwerbsquote, auch Partizipationsrate, bezeichnet als volkswirtschaftliche Kennzahl den Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbslose) an der Einwohnerzahl im gleichen Altersbereich; oftmals, aber nicht immer, bezogen auf die 15- bis 64-Jährigen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Erwerbsquote · Mehr sehen »

Ethnische Minderheit

Ethnische Minderheiten sind Ethnien, die als Minderheit auf dem Territorium eines Staates leben.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Ethnische Minderheit · Mehr sehen »

Ethnische Säuberung

Ethnische Säuberung oder religiös motivierte bzw.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Ethnische Säuberung · Mehr sehen »

EU-Erweiterung 2004

Neue Mitgliedsländer Bei der EU-Erweiterung 2004 traten am 1. Mai 2004 zehn Länder der Europäischen Union bei: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und EU-Erweiterung 2004 · Mehr sehen »

EU-Osterweiterung

EU-Osterweiterung steht für.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und EU-Osterweiterung · Mehr sehen »

Europa 2020

Europa 2020 ist ein auf zehn Jahre angelegtes Wirtschaftsprogramm der Europäischen Union, das am 3.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europa 2020 · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) wurde am 5.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen · Mehr sehen »

Europäische Integration

Flagge der Europäischen Union und des Europarates Karte verschiedener europäischer Integrationsebenen Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Integration · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz

Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (engl. European Commission against Racism and Intolerance, kurz ECRI) ist eine unabhängige Kommission des Europarates zur Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention und wurde 1993 völkerrechtlich vereinbart.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz · Mehr sehen »

Europäische Konservative und Reformer

Die Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR, bis Ende 2014 Fraktion Europäische Konservative und Reformisten) ist eine 2009 gegründete (national)-konservative und EU-kritische, in Teilen rechtspopulistische Fraktion im Europäischen Parlament.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Konservative und Reformer · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Die Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC) war eine unabhängige Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Wien.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Das Logo des EFRE Regionen mit Förderung nach Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ Plakette an einem geförderten Projekt Struktur des EFRE Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE, umgangssprachlich EU-Regionalfonds) ist einer der fünf Europäischen Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union, der wirtschaftliche Aufholprozesse ärmerer Regionen und Regionen mit Strukturproblemen finanziert.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäischer Fonds für regionale Entwicklung · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Gebäude des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte · Mehr sehen »

Europäischer Rat

Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER, informell auch EUCO, vom englischen European Council) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäischer Rat · Mehr sehen »

Europäischer Sozialfonds Plus

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+), einer der fünf Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung und sozialer Integration seiner Bürger in Europa.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäischer Sozialfonds Plus · Mehr sehen »

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Logo des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA oder auch nur WSA) ist ein Nebenorgan der Europäischen Union.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

European Roma Rights Centre

Das European Roma Rights Centre (deutsch: Europäisches Zentrum für die Rechte der Roma), kurz ERRC, ist eine Organisation in Budapest (Ungarn), die sich mit den Problemen der Roma und Sinti in Europa befasst.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und European Roma Rights Centre · Mehr sehen »

Exklusion

Der Begriff Exklusion bedeutet wörtlich Ausschluss (aus lat. exclusio) oder auch Ausgrenzung.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Exklusion · Mehr sehen »

Fahrendes Volk

Fahrendes Volk (auch fahrende Leute) bezeichnet eine Vielfalt von Bevölkerungsgruppen der unteren und untersten Ränge vor allem der vormodernen ständischen Gesellschaft.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Fahrendes Volk · Mehr sehen »

Förderprogramme der EU

Der größte Teil des EU-Haushalts fließt in Form von Förderprogrammen in die Gemeinsame Agrarpolitik zur Unterstützung der Landwirtschaft (jährlich etwa 55 Mrd. Euro ≙ 43 % des Haushalts) und in die Kohäsionspolitik zur regionalen Entwicklung in den EU-Mitgliedstaaten sowie die Bereiche Forschung und Innovation (jährlich etwa 60 Mrd. Euro ≙ 45 % des Haushalts).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Förderprogramme der EU · Mehr sehen »

Fingerabdruck

Fingerabdruck Der Fingerabdruck oder das Daktylogramm (altgr. δάκτυλος dáktylos „Finger“) ist ein Abdruck der Papillarleisten auf der Unterseite der Fingerkuppe (Endglied eines Fingers, auch Fingerbeere).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Fingerabdruck · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Flüchtling · Mehr sehen »

Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa

Die Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) war von 2004 bis 2019 eine Fraktion im Europäischen Parlament.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa · Mehr sehen »

Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament

Die Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (auch Progressive Allianz der Sozialdemokraten,, kurz S&D, von 2009 bis 2014 Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten & Demokraten im Europäischen Parlament) ist eine Fraktion im Europäischen Parlament.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament · Mehr sehen »

François Fillon

François Fillon (2010) François Fillon (* 4. März 1954 in Le Mans, Département Sarthe) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und François Fillon · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Freizügigkeit

Freizügigkeit umfasst das Recht natürlicher und juristischer Personen, den Aufenthalts- und Arbeitsortes bzw.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Freizügigkeit · Mehr sehen »

Gemeinsame Einwanderungspolitik

Die gemeinsame Einwanderungspolitik bezeichnet die interne Politik der Europäischen Union zur wirksamen Steuerung der Migrationsströme, angemessenen Behandlung von Drittstaatsangehörigen, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten, sowie zur Verhütung und verstärkten Bekämpfung von illegaler Einwanderung und Menschenhandel (Abs. 1 AEU-Vertrag).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Gemeinsame Einwanderungspolitik · Mehr sehen »

Geschlechterrolle

Eine Geschlechterrolle oder Geschlechtsrolle ist im engeren Sinne die Summe von Verhaltensweisen, die in einer Kultur für ein bestimmtes Geschlecht als typisch oder akzeptabel gelten und Personen zugeschrieben werden.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Geschlechterrolle · Mehr sehen »

Gleichstellungspolitik der Europäischen Union

Die Gleichstellungspolitik der Europäischen Union umfasst Verordnungen, Richtlinien, sowie Unterstützungs- und Förderungsmaßnahmen der EU, die die Gleichstellung der Geschlechter zum Ziel haben.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Gleichstellungspolitik der Europäischen Union · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Häusliche Gewalt

Weltweite statistische Übersicht zum Vorhandensein von Gesetzen gegen häusliche Gewalt, sowie deren Potenzial dem Problem zu begegnen. (Stand: 2017) Quelle: https://www.womanstats.org/ (englisch) Häusliche Gewalt beinhaltet alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt und umfasst familiäre sowie partnerschaftliche Gewalt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Häusliche Gewalt · Mehr sehen »

Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

Hauptquartier des UNHCR in Genf ''(Garage des Nations)'' Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) ist ein persönliches Amt der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (UNHCHR) beschäftigt sich mit der weltweiten Situation der Menschenrechte und setzt sich für deren weltweite Anerkennung und Einhaltung ein.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Identität · Mehr sehen »

Interkulturelles Lernen

Systematisierung verschiedener Lernmethoden für interkulturelles Lernen (nach Bolten, 2016) Interkulturelles Lernen bezeichnet eine Form des sozialen Lernens mit dem Ziel des Erwerbs interkultureller Kompetenz.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Interkulturelles Lernen · Mehr sehen »

International Roma Union

Die International Roma Union oder International Romani Union, (IRU) ist die wichtigste transnationale Interessenvertretung für Roma.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und International Roma Union · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Italien · Mehr sehen »

Jenische

Jenische am Lauerzersee (Schweiz), 1928 Jenische ist sowohl eine Eigen- als auch eine Fremdbezeichnung für Angehörige eines nach landschaftlicher und sozialer Abkunft in sich heterogenen Teils der Bevölkerung in Mittel- und Westeuropa.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Jenische · Mehr sehen »

Kalderasch

Kalderasch-Kesselschmied in Ungarn 1892. Junge Frau in weiblicher Tracht der Kalderasch 1925 in Moskau. Kalderasch (auch Kalderaš, Kalderash, Kalderasha, Kalderara, Kelderara und Kaldera, früher auch Kaldera-Zigeuner genannt) ist die Bezeichnung einer Gruppe der Roma, die sich vor Zeiten auf das Handwerk der Kupferschmiede spezialisiert hatte.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kalderasch · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kanada · Mehr sehen »

Kinderheirat

Kinderheirat oder Kinderehe bezeichnet die Eheschließung von mindestens einer Person vor Erreichen des rechtlich zulässigen Heiratsalters oder vor Erreichen der Ehemündigkeit.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kinderheirat · Mehr sehen »

Kinderrechte

Kinderrechte-Denkmal am''Platz der Kinderrechte'' in Wiesbaden. Als Kinderrechte werden Rechte von Kindern und Jugendlichen bezeichnet.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kinderrechte · Mehr sehen »

Klischee

Ein Klischee ist eine ehemals innovative Vorstellung, Redensart, ein Kunstwerk oder ein Stilmittel, die mittlerweile veraltet, abgenutzt oder überbeansprucht erscheint.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Klischee · Mehr sehen »

Kommissar für Inneres

Der Kommissar für Inneres ist ein Mitglied der Europäischen Kommission.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kommissar für Inneres · Mehr sehen »

Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit

Der Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit ist ein Mitglied der Europäischen Kommission.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kommissar für Justiz und Rechtsstaatlichkeit · Mehr sehen »

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Kopenhagener Kriterien

Die Kopenhagener Kriterien müssen von einem offiziellen Beitrittskandidaten erfüllt werden, um Vollmitglied der Europäischen Union zu werden.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kopenhagener Kriterien · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kosovo · Mehr sehen »

Kulturökologie

Kulturökologie ist ein Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Sozial-, Geo- und Biowissenschaften.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kulturökologie · Mehr sehen »

Kulturelle Identität

Unter kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Kulturelle Identität · Mehr sehen »

Lívia Járóka

Lívia Járóka (2014) Lívia Járóka (auch Liviya Yaroka) (* 6. Oktober 1974 in Tata) ist eine ungarische Politikerin und Mitglied des Europäischen Parlaments für Fidesz – Ungarischer Bürgerbund.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Lívia Járóka · Mehr sehen »

Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen, auch als lebensbegleitendes Lernen bezeichnet, ist ein Konzept, das Menschen befähigen soll, während ihrer gesamten Lebensspanne zu lernen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Lebenslanges Lernen · Mehr sehen »

Lebensstandard

Flugreisen gehören heute zum gehobenen Lebensstandard in den Industrieländern. Dennoch gibt es Menschen, die aus verschiedenen Gründen freiwillig auf das Fliegen verzichten. Lebensstandard ist demnach nicht gleich Wohlbefinden oder Lebensqualität. Lebensstandard drückt das reale Niveau des Besitzes und Konsumierens von Gütern und Dienstleistungen aus und ist als quantitative Größe objektiv messbar.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Lebensstandard · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Legitimität · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Lettland · Mehr sehen »

Lovara

Die Lovara (wörtlich „Pferdehändler“, von ungarisch ló Pferd) sind eine Gruppe der europäischen ethnischen Minderheit der Roma, die in weiten Teilen Europas, u. a.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Lovara · Mehr sehen »

Manouches

Als Manouches (in der Schweiz auch Manische, sg. Manouche, Romanes für Mensch) bezeichnet sich die Gruppe der in Frankreich und angrenzenden Ländern lebenden Sinti.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Manouches · Mehr sehen »

Mehrfachdiskriminierung

Mehrfachdiskriminierung (auch mehrfache Diskriminierung) bezeichnet in den Sozial- und Rechtswissenschaften eine Diskriminierung aufgrund mehrerer zugleich wirkender Faktoren.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Mehrfachdiskriminierung · Mehr sehen »

Mehrkindfamilie

Mehrkindfamilie, auch Mehrkinderfamilie, bezeichnet eine Familie mit mindestens drei Kindern.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Mehrkindfamilie · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Menschenrechte · Mehr sehen »

Menschenrechtskommissar

Im Mai 1999 entschloss sich das Ministerkomitee des Europarates das Amt eines Menschenrechtskommissars einzurichten.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Menschenrechtskommissar · Mehr sehen »

Michi Knecht

Michi Knecht (* 1961) ist eine deutsche Ethnologin.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Michi Knecht · Mehr sehen »

Migrant

300x300px Migrant (das lateinische Verb migrare bedeutet mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen; wegziehen, ausziehen, übersiedeln) ist ein unpräziser Begriff für eine Person, die ihren Lebensmittelpunkt verlegt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Migrant · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Minderjährigkeit

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt eine Person unter 18 Jahren, also bis zum Eintritt der Volljährigkeit, als minderjährig.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Minderjährigkeit · Mehr sehen »

Mitrovica (Kosovo)

Mitrovica ist eine Stadt im Norden des Kosovo.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Mitrovica (Kosovo) · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Nation · Mehr sehen »

Navanethem Pillay

Navanethem Pillay (2009) Navanethem Pillay (* 23. September 1941 in Durban) ist eine südafrikanische Juristin.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Navanethem Pillay · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Nicolas Sarkozy

Nicolas Sarkozy (September 2022) Unterschrift von Nicolas Sarkozy Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sárközy de Nagy-Bocsa; * 28. Januar 1955 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Nicolas Sarkozy · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Open Society Foundations

Die Open Society Foundations (OSF), ehemals Open Society Institute (OSI), sind eine linksliberale Gruppe von Stiftungen des amerikanischen Milliardärs George Soros, die nach eigenen Angaben den Gedanken der offenen Gesellschaft durch Unterstützung von Initiativen der Zivilgesellschaft vertreten und politische Aktivitäten finanzieren, insbesondere in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Open Society Foundations · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Parlamentarische Versammlung des Europarates

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates – bis 1974 Beratende Versammlung des Europarates – mit Sitz in Straßburg ist eines der zwei im Statut des Europarates verankerten Organe.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Parlamentarische Versammlung des Europarates · Mehr sehen »

Personenfreizügigkeit

Die Personenfreizügigkeit ist eine Unterart der Freizügigkeit und betrifft das Recht natürlicher Personen, einen Aufenthalt in einem anderen Staat wahrnehmen zu dürfen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Personenfreizügigkeit · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Porajmos · Mehr sehen »

Präsident der Europäischen Kommission

Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude). Das Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude). Der Präsident der Europäischen Kommission ist Vorsitzender der Europäischen Kommission.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Präsident der Europäischen Kommission · Mehr sehen »

Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten

Das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarats legt Grundsätze im Bereich des öffentlichen Lebens für Angehörige nationaler Minderheiten und deren individuelle und kollektive Rechte fest. Es „ist das erste rechtsverbindliche multilaterale Instrument Europas, das dem Schutz nationaler Minderheiten im allgemeinen gewidmet ist. Es hat zum Ziel, den Bestand nationaler Minderheiten in dem jeweiligen Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten zu schützen“. Das Rahmenübereinkommen mit der SEV-Nr. 157 wurde im Rahmen des Europarats ausgearbeitet, am 1. Februar 1995 in Straßburg unterzeichnet und trat mit 12 Ratifikationen am 1. Februar 1998 allgemein in Kraft. Von den 46 Mitgliedstaaten des Europarats haben das Übereinkommen 39 Staatenratizifiziert. Es gilt derzeit (Stand 12/2023) nicht in Andorra, Belgien, Frankreich, Griechenland, Island, Luxemburg, Monaco und der Türkei. Frankreich begründet die Nicht-Zeichnung damit, dass hierdurch die Einheit des Staates Frankreich in Gefahr gebracht würde und die französische Sprache an Bedeutung verlieren könne. Überblick über den Inhalt Abschnitt I (Artikel 1 bis 3) gewährt jeder einer nationalen Minderheit zugehörigen Person das Recht, zu entscheiden, als Angehöriger der Minderheit behandelt zu werden oder nicht (Artikel 3). Der erläuternde Bericht zum Abkommen präzisiert, dass daraus kein Recht des Einzelnen abzuleiten sei, die Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit frei zu wählen. Abschnitt II (Artikel 4 bis 19) legt das Recht aller Angehörigen einer nationalen Minderheit, sich friedlich zu versammeln und sich frei zusammenzuschließen (Artikel 7), auf die freie Meinungsäußerung und die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit und den Zugang zu den Medien fest. Des Weiteren sind Freiheitsrechte, was den Gebrauch der Sprache, das Bildungswesen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit usw. angeht, niedergelegt. Über die Durchführung des Rahmenübereinkommens durch die Vertragsparteien wacht das Ministerkomitee des Europarats (Artikel 24).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Rassismus · Mehr sehen »

Rat der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext Rat, nichtamtlich oft EU-Ministerrat oder Ministerrat), nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat, ist ein Organ der Europäischen Union.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Rat der Europäischen Union · Mehr sehen »

Rückführungsabkommen

Ein Rückführungsabkommen, Rückübernahmeabkommen oder Rücknahmeabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Ländern, der die erzwungene Rückkehr ausreisepflichtiger Personen in das Herkunftsland regelt, wenn diese nicht im Besitz eines gültigen Reisepasses oder eines Personalausweises sind.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Rückführungsabkommen · Mehr sehen »

Reetta Toivanen

Reetta Toivanen (2021) Reetta Johanna Toivanen (* 1969 in Helsinki) ist eine Sozialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin an der Universität Helsinki.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Reetta Toivanen · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/43/EG (Antirassismusrichtlinie)

Die Richtlinie 2000/43/EG zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft, kurz Antirassismusrichtlinie, ist eine Richtlinie der europäischen Gemeinschaft, welche im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten die Bekämpfung der Diskriminierung aufgrund der Rasse oder der ethnischen Herkunft regelt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Richtlinie 2000/43/EG (Antirassismusrichtlinie) · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/78/EG (Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie)

Die Richtlinie des Rates 2000/78/EG vom 27.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Richtlinie 2000/78/EG (Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie) · Mehr sehen »

Richtlinie 2004/38/EG (Freizügigkeitsrichtlinie)

Die Richtlinie 2004/38/EG oder Freizügigkeitsrichtlinie, auch Unionsbürgerrichtlinie, ist eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, die die Personenfreizügigkeit innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) regelt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Richtlinie 2004/38/EG (Freizügigkeitsrichtlinie) · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Roma · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Romani · Mehr sehen »

Rudko Kawczynski

Rudko Kawczynski (* 26. November 1954 in Krakau) ist ein Bürgerrechtsaktivist und führendes Mitglied in mehreren Organisationen der Roma.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Rudko Kawczynski · Mehr sehen »

Sündenbock

''The Scapegoat'' (Der Sündenbock)William Holman Hunt (1854) Der Sündenbock spielte bis zur Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 nach Christus) in der Liturgie des Großen Versöhnungstages eine besondere Rolle: Er wurde, symbolisch beladen mit den Sünden des Volkes Israel, in die Wüste geschickt und diente der jährlichen Versöhnung zwischen Gott und Mensch.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Sündenbock · Mehr sehen »

Segregation (Soziologie)

Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Segregation (Soziologie) · Mehr sehen »

Silvio Berlusconi

Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand, Lombardei; † 12. Juni 2023 in Segrate, Metropolitanstadt Mailand) war ein italienischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Sinti · Mehr sehen »

Sinti und Roma

Sinti und Roma ist das in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren von Interessenverbänden der seit langem in Mitteleuropa ansässigen Roma eingeführte Wortpaar zur Bezeichnung der Gesamtminderheit der Roma einschließlich ihrer zahlreichen Untergruppen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Sinti und Roma · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Slowenien · Mehr sehen »

Slum

Die 30 größten Slums weltweit. Nach Mike Davis, 2006 Anteil der städtischen Bevölkerung in Slums (2018)https://data.worldbank.org/indicator/EN.POP.SLUM.UR.ZS?name_desc.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Slum · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Solidarität · Mehr sehen »

Soraya Post

Soraya Post Soraya Post (* 15. August 1956 in Göteborg) ist eine schwedische Politikerin der Feministiskt initiativ.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Soraya Post · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Sowjetunion · Mehr sehen »

Soziale Gruppe

Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie in der Regel eine Gruppe ab 3 Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Soziale Gruppe · Mehr sehen »

Soziales Netzwerk (Soziologie)

In der Soziologie bezeichnet soziales Netzwerk ein Netzwerk zwischen mehreren Personen, das als wechselseitiges Interaktions­geflecht abgebildet wird, beispielsweise als Bekanntschaftsnetzwerk oder als Kindred (persönliches Verwandtschaftsnetzwerk).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Soziales Netzwerk (Soziologie) · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Spanien · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Staat · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Stadtplanung · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Thomas Hammarberg

Thomas Hammarberg Thomas Hammarberg (* 2. Januar 1942 in Örnsköldsvik, Schweden) ist ein aus Schweden stammender Diplomat und Menschenrechtler.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Thomas Hammarberg · Mehr sehen »

Thorbjørn Jagland

Thorbjørn Jagland (2007) Unterschrift von Thorbjørn Jagland Thorbjørn Jagland (* 5. November 1950 in Drammen) ist ein norwegischer Politiker der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet (Ap).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Thorbjørn Jagland · Mehr sehen »

Trepča

Der Talkessel von Trepča mit Teilen der Anlage Trepča (mit vollständigem Namen Xehtaro-Metalurgjik) ist ein ehemaliges Industriekombinat nordöstlich von Mitrovica im Kosovo.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Trepča · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Tschechien · Mehr sehen »

Umsetzungsdefizit

Ein Umsetzungsdefizit liegt vor, wenn eine EU-Richtlinie nicht innerhalb der von ihr gesetzten Frist in nationales Recht umgesetzt wird.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Umsetzungsdefizit · Mehr sehen »

UNICEF

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (ursprünglich:, seit 1953: United Nations Children’s Fund, UNICEF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fungiert als eine ihrer entwicklungspolitischen Organe.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und UNICEF · Mehr sehen »

United Nations Interim Administration Mission in Kosovo

Die United Nations Interim Administration Mission in Kosovo (kurz UNMIK, nach der französischen Bezeichnung auch MINUK) ist die UN-Friedensmission im Kosovo.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und United Nations Interim Administration Mission in Kosovo · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verordnung (EU)

Eine Verordnung der Europäischen Union, kurz EU-Verordnung (amtliche Kurzform Verordnung (EU)), ist ein Rechtsakt der Europäischen Union mit allgemeiner Gültigkeit und unmittelbarer Wirksamkeit in den Mitgliedstaaten.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Verordnung (EU) · Mehr sehen »

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Mehr sehen »

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Deutsche Abschrift des Vertrags Gründungsmitglieder der EWG Musei Capitolini, in dem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag, kurz EGV oder EG) hieß ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Vertragsverletzungsverfahren

Der Begriff Vertragsverletzungsverfahren entstammt dem Europarecht.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Vertragsverletzungsverfahren · Mehr sehen »

Viktória Mohácsi

Viktória Mohácsi (* 1. April 1975 in Berettyóújfalu) ist eine ehemalige ungarische Politikerin.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Viktória Mohácsi · Mehr sehen »

Viviane Reding

Viviane Reding (2014) Viviane Reding (* 27. April 1951 in Esch an der Alzette, Luxemburg) ist eine luxemburgische Journalistin und Politikerin (CSV und EVP-Fraktion).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Viviane Reding · Mehr sehen »

Vorurteil

Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und ohne eine umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Vorurteil · Mehr sehen »

Wagenplatz

Wagenplatz Wagabanda, Bielefeld. Feier zum 10-jährigen Bestehen, August 2004 Ein Wagenplatz, auch Bauwagenplatz, Wagendorf oder Wagenburg, ist eine Wohnsiedlung aus mobilen Fahrzeugen, meist Bauwagen.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Wagenplatz · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Weltbank · Mehr sehen »

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus Ehemaliges Logo bis 2009 Ehemaliges Logo bis 2017 Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Westdeutsche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Zigeuner · Mehr sehen »

Zwangsheirat

Zwangsheirat oder Zwangsehe bezeichnet eine Eheschließung, die gegen den Willen eines oder beider Heiratenden stattfindet – im Unterschied zur nur arrangierten Heirat, die zwar von Verwandten veranlasst oder von Ehevermittlern arrangiert wird, aber im Einverständnis mit dem Brautpaar stattfindet.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Zwangsheirat · Mehr sehen »

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Neu!!: Roma-Politik der Europäischen Union und Zwangssterilisation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Roma-Politik der EU.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »