Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antipatros (Idumäer) und Hasmonäer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antipatros (Idumäer) und Hasmonäer

Antipatros (Idumäer) vs. Hasmonäer

Antipatros (kurz auch Antipas, wörtlich „wie sein Vater“; * ca. 100 v. Chr.; † 43 v. Chr.) aus Idumäa war der Vater von Herodes dem Großen, Ratgeber von Johannes Hyrkanos II. und römischer Verwalter in Judäa. Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Antipatros (Idumäer) und Hasmonäer

Antipatros (Idumäer) und Hasmonäer haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Jannäus, Aristobulos II., Flavius Josephus, Gnaeus Pompeius Magnus, Herodes, Idumäa, Johannes Hyrkanos I., Johannes Hyrkanos II., Judäa, Koilesyrien, Parther, Peräa, Salome Alexandra, Tempelschatz von Jerusalem.

Alexander Jannäus

erobertes Gebiet Alexander Jannäus (andere Schreibweisen: Jannai oder Jannaios, ursprünglicher Name wohl Jonathan; * um 126 v. Chr.; † 76 v. Chr. in Ragaba) war hasmonäischer König von Juda und Jerusalemer Hohepriester (103–76 v. Chr.).

Alexander Jannäus und Antipatros (Idumäer) · Alexander Jannäus und Hasmonäer · Mehr sehen »

Aristobulos II.

römischen Münzmeisters Aulus Plautius. Vorderseite: Kopf der Kybele nach rechts, Rückseite: Kniender Mann mit dem Zügel eines Kamels in der Linken und einem Ölzweig in der Rechten, wahrscheinlich Aristobulos II. als römischer Gefangener.Coinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-431.1 RRC 431/1 Aristobulos II. (geboren um 100 v. Chr.; gestorben 49 v. Chr. in Rom) war ein Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer.

Antipatros (Idumäer) und Aristobulos II. · Aristobulos II. und Hasmonäer · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Antipatros (Idumäer) und Flavius Josephus · Flavius Josephus und Hasmonäer · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Antipatros (Idumäer) und Gnaeus Pompeius Magnus · Gnaeus Pompeius Magnus und Hasmonäer · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Antipatros (Idumäer) und Herodes · Hasmonäer und Herodes · Mehr sehen »

Idumäa

Die Idumäer sind ein antikes Volk, das in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende ein Gebiet südlich von Judäa besiedelte.

Antipatros (Idumäer) und Idumäa · Hasmonäer und Idumäa · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Antipatros (Idumäer) und Johannes Hyrkanos I. · Hasmonäer und Johannes Hyrkanos I. · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos II.

Hyrcanus II. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Johannes Hyrkanos II. († 30 v. Chr.) war Jerusalemer Hohepriester von 76 bis ca.

Antipatros (Idumäer) und Johannes Hyrkanos II. · Hasmonäer und Johannes Hyrkanos II. · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Antipatros (Idumäer) und Judäa · Hasmonäer und Judäa · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Antipatros (Idumäer) und Koilesyrien · Hasmonäer und Koilesyrien · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Antipatros (Idumäer) und Parther · Hasmonäer und Parther · Mehr sehen »

Peräa

Peräa Peräa und die umliegenden Provinzen im 1. Jahrhundert n. Chr. Peräa (‚das jenseitige Land‘) ist der Name einer der vier Provinzen des antiken Palaestina östlich des Jordangrabens.

Antipatros (Idumäer) und Peräa · Hasmonäer und Peräa · Mehr sehen »

Salome Alexandra

Das Porträt Salome Alexandra, aus Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' veröffentlicht in 1553. Das Hasmonäerreich unter Salome Alexandra Salome Alexandra (geboren 140 v. Chr. (?); gestorben 67 v. Chr.) war Königin von Judäa von 76 v. Chr.

Antipatros (Idumäer) und Salome Alexandra · Hasmonäer und Salome Alexandra · Mehr sehen »

Tempelschatz von Jerusalem

Israel Museum) Der Tempelschatz von Jerusalem (hebräisch: קרבן korban, aramäisch: קרבנא korbana; als Fremdwort in griechischen Quellen: κορβᾶν, κορβανᾶς oder κορβωνᾶς) bestand aus Silbergeld und wertvollen Objekten, die im Jerusalemer Tempel deponiert waren.

Antipatros (Idumäer) und Tempelschatz von Jerusalem · Hasmonäer und Tempelschatz von Jerusalem · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antipatros (Idumäer) und Hasmonäer

Antipatros (Idumäer) verfügt über 69 Beziehungen, während Hasmonäer hat 65. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 10.45% = 14 / (69 + 65).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antipatros (Idumäer) und Hasmonäer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »