Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antike und Chronologie der Diadochenkriege

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antike und Chronologie der Diadochenkriege

Antike vs. Chronologie der Diadochenkriege

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr. Die hellenistische Staatenwelt als Erbe des Alexanderreichs nach dem Ende der Diadochenkriege Die Chronologie der Diadochenkriege gibt in Form einer Zeittafel einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Diadochenkriege, also der jahrzehntelangen Abfolge militärischer Konflikte in Asien und Europa, die nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Antike und Chronologie der Diadochenkriege

Antike und Chronologie der Diadochenkriege haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agathokles von Syrakus, Alexander der Große, Athen, Ägypten, Delphi, Demosthenes, Diadochen, Etrusker, Euböa, Europa, Hellenismus, Karthago, Korinth (antike Stadt), Korinthischer Bund, Megara, Mesopotamien, Messenien, Phönizien, Robert Malcolm Errington, Seleukidenreich, Sizilien, Syrakus, Theben (Böotien), Zypern.

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Agathokles von Syrakus und Antike · Agathokles von Syrakus und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Antike · Alexander der Große und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Antike und Athen · Athen und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Antike · Ägypten und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Antike und Delphi · Chronologie der Diadochenkriege und Delphi · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Antike und Demosthenes · Chronologie der Diadochenkriege und Demosthenes · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Antike und Diadochen · Chronologie der Diadochenkriege und Diadochen · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Antike und Etrusker · Chronologie der Diadochenkriege und Etrusker · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Antike und Euböa · Chronologie der Diadochenkriege und Euböa · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Antike und Europa · Chronologie der Diadochenkriege und Europa · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Antike und Hellenismus · Chronologie der Diadochenkriege und Hellenismus · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Antike und Karthago · Chronologie der Diadochenkriege und Karthago · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Antike und Korinth (antike Stadt) · Chronologie der Diadochenkriege und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Antike und Korinthischer Bund · Chronologie der Diadochenkriege und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Megara

Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.

Antike und Megara · Chronologie der Diadochenkriege und Megara · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Antike und Mesopotamien · Chronologie der Diadochenkriege und Mesopotamien · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Antike und Messenien · Chronologie der Diadochenkriege und Messenien · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Antike und Phönizien · Chronologie der Diadochenkriege und Phönizien · Mehr sehen »

Robert Malcolm Errington

Robert Malcolm Errington (* 5. Juli 1939 in Howdon-on-Tyne) ist ein britischer Althistoriker und Epigraphiker.

Antike und Robert Malcolm Errington · Chronologie der Diadochenkriege und Robert Malcolm Errington · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Antike und Seleukidenreich · Chronologie der Diadochenkriege und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Antike und Sizilien · Chronologie der Diadochenkriege und Sizilien · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Antike und Syrakus · Chronologie der Diadochenkriege und Syrakus · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Antike und Theben (Böotien) · Chronologie der Diadochenkriege und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Antike und Zypern · Chronologie der Diadochenkriege und Zypern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antike und Chronologie der Diadochenkriege

Antike verfügt über 472 Beziehungen, während Chronologie der Diadochenkriege hat 173. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.72% = 24 / (472 + 173).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antike und Chronologie der Diadochenkriege. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »