Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antigen-Antikörper-Reaktion und Antikörper

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antigen-Antikörper-Reaktion und Antikörper

Antigen-Antikörper-Reaktion vs. Antikörper

Als Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR) wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet. accessdate.

Ähnlichkeiten zwischen Antigen-Antikörper-Reaktion und Antikörper

Antigen-Antikörper-Reaktion und Antikörper haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antigen, Autoantikörper, Autoimmunerkrankung, Bakterien, Epitop, Immunassay, Immunglobulin M, In vitro, Komplementsystem, Leukozyt, Pathogenität, Toxin.

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Antigen und Antigen-Antikörper-Reaktion · Antigen und Antikörper · Mehr sehen »

Autoantikörper

Autoantikörper (Abkürzung: AAk oder Auto-AK) sind Antikörper, die ein körpereigenes Antigen binden.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Autoantikörper · Antikörper und Autoantikörper · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Autoimmunerkrankung · Antikörper und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Bakterien · Antikörper und Bakterien · Mehr sehen »

Epitop

Beispiel eines Proteins mit acht Epitopen, gegen die acht verschiedene Antikörperspezifitäten gebildet werden können. Ein Epitop (griech. ἐπί epi „bei, auf“ und τόπος topos „Ort“, synonym: antigene Determinante) ist eine Struktur, gegen die im Zuge einer adaptiven Immunantwort Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren gebildet werden.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Epitop · Antikörper und Epitop · Mehr sehen »

Immunassay

Mikrotiterplatte als multipler Probenträger zur Durchführung eines Immunassays Als Immunassays (engl.: Immunoassay) werden zusammenfassend eine Reihe von Methoden in der Bioanalytik bezeichnet, deren gemeinsames Grundprinzip die Erkennung und damit ggf.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Immunassay · Antikörper und Immunassay · Mehr sehen »

Immunglobulin M

Moleküldarstellung menschliches Immunglobulin Mrot: 10 H-Kettengelb: 10 L-Kettenblau: 1 J-Kette Schemazeichnung Immunglobulin M, bestehend aus 5 Grundeinheiten1 Grundeinheit2: H-Kette3: L-Kette4: J-Kette5: Intermolekuläre Disulfidbrücken Das Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Immunglobulin M · Antikörper und Immunglobulin M · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Antigen-Antikörper-Reaktion und In vitro · Antikörper und In vitro · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Komplementsystem · Antikörper und Komplementsystem · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Leukozyt · Antikörper und Leukozyt · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Pathogenität · Antikörper und Pathogenität · Mehr sehen »

Toxin

Giftschlange ''Agkistrodon contortrix'' Pertussistoxin des Keuchhustenerregers ''Bordetella pertussis'' giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Giftstachel des Kaiserskorpions (''Pandinus imperator'') Ein Toxin (von) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird.

Antigen-Antikörper-Reaktion und Toxin · Antikörper und Toxin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antigen-Antikörper-Reaktion und Antikörper

Antigen-Antikörper-Reaktion verfügt über 38 Beziehungen, während Antikörper hat 197. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.11% = 12 / (38 + 197).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antigen-Antikörper-Reaktion und Antikörper. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »