Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antifaschismus und Preußenschlag

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antifaschismus und Preußenschlag

Antifaschismus vs. Preußenschlag

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden. Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Ähnlichkeiten zwischen Antifaschismus und Preußenschlag

Antifaschismus und Preußenschlag haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Oktober, Deutschnationale Volkspartei, Eiserne Front, Heinrich August Winkler, Heinrich Brüning, Kapp-Putsch, Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei Deutschlands, Machtergreifung, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Notverordnung, Proletarische Hundertschaften, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsexekution, Reichswehr, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Weltwirtschaftskrise, Wolfgang Benz.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Antifaschismus · Adolf Hitler und Preußenschlag · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) war von Juli 1919 bis Mai 1933 der Dachverband der Freien Gewerkschaften in Deutschland.

Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund und Antifaschismus · Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund und Preußenschlag · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Antifaschismus und Deutsche Zentrumspartei · Deutsche Zentrumspartei und Preußenschlag · Mehr sehen »

Deutscher Oktober

Der Begriff Deutscher Oktober bezeichnet den Plan des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (EKKI), die Staatskrise der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt im Jahr 1923 für einen bewaffneten Umsturz in Deutschland auszunutzen.

Antifaschismus und Deutscher Oktober · Deutscher Oktober und Preußenschlag · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Antifaschismus und Deutschnationale Volkspartei · Deutschnationale Volkspartei und Preußenschlag · Mehr sehen »

Eiserne Front

Symbol der Eisernen Front Die Eiserne Front war ein 1931 gegründeter Zusammenschluss des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), des Allgemeinen freien Angestelltenbundes (Afa-Bund), der SPD und des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB).

Antifaschismus und Eiserne Front · Eiserne Front und Preußenschlag · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Antifaschismus und Heinrich August Winkler · Heinrich August Winkler und Preußenschlag · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Antifaschismus und Heinrich Brüning · Heinrich Brüning und Preußenschlag · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Antifaschismus und Kapp-Putsch · Kapp-Putsch und Preußenschlag · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Antifaschismus und Kommunistische Internationale · Kommunistische Internationale und Preußenschlag · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Antifaschismus und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Preußenschlag · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Antifaschismus und Machtergreifung · Machtergreifung und Preußenschlag · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Antifaschismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Preußenschlag · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Antifaschismus und Notverordnung · Notverordnung und Preußenschlag · Mehr sehen »

Proletarische Hundertschaften

Die proletarischen Hundertschaften waren in den frühen 1920er Jahren eine von der KPD dominierte paramilitärische Bewegung.

Antifaschismus und Proletarische Hundertschaften · Preußenschlag und Proletarische Hundertschaften · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Antifaschismus und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Preußenschlag und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Antifaschismus und Reichsexekution · Preußenschlag und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Antifaschismus und Reichswehr · Preußenschlag und Reichswehr · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Antifaschismus und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Preußenschlag und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Antifaschismus und Weltwirtschaftskrise · Preußenschlag und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Antifaschismus und Wolfgang Benz · Preußenschlag und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antifaschismus und Preußenschlag

Antifaschismus verfügt über 462 Beziehungen, während Preußenschlag hat 112. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 3.66% = 21 / (462 + 112).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antifaschismus und Preußenschlag. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »