Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophie

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury vs. Philosophie

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker. Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Ähnlichkeiten zwischen Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophie

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophie haben 55 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altruismus, Antike, Aristoteles, Aufklärung, Baruch de Spinoza, Chaos, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Das Gute, David Hume, Dekadenz, Denis Diderot, Diskurs, Epikur, Erkenntnistheorie, Ernst Cassirer, Ethik, Frühe Neuzeit, Fresko, George Berkeley, Gerechtigkeit, Giordano Bruno, Gottesbeweis, Gottfried Wilhelm Leibniz, Ideenlehre, Immanuel Kant, Intuition, Johann Wolfgang von Goethe, John Locke, Konvention, Macht, ..., Materialismus, Metaphysik, Moral, Naturalismus (Philosophie), Neuplatonismus, Ontologie, Philosophische Anthropologie, Philosophische Ästhetik, Platonismus, Polis, Römisch-katholische Kirche, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Rhetorik, Scholastik, Seele, Skeptizismus, Sokrates, Sokratische Methode, Stoa, Thomas Hobbes, Utilitarismus, Voltaire, Vordenker der Aufklärung, Xenophon. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Altruismus und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Altruismus und Philosophie · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Antike · Antike und Philosophie · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Aristoteles · Aristoteles und Philosophie · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Aufklärung · Aufklärung und Philosophie · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Baruch de Spinoza · Baruch de Spinoza und Philosophie · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Chaos · Chaos und Philosophie · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Charles de Secondat, Baron de Montesquieu und Philosophie · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Das Gute · Das Gute und Philosophie · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und David Hume · David Hume und Philosophie · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Dekadenz · Dekadenz und Philosophie · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Denis Diderot · Denis Diderot und Philosophie · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Diskurs · Diskurs und Philosophie · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Epikur · Epikur und Philosophie · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Erkenntnistheorie · Erkenntnistheorie und Philosophie · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Ernst Cassirer · Ernst Cassirer und Philosophie · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Ethik · Ethik und Philosophie · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Frühe Neuzeit · Frühe Neuzeit und Philosophie · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Fresko · Fresko und Philosophie · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und George Berkeley · George Berkeley und Philosophie · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Gerechtigkeit · Gerechtigkeit und Philosophie · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Giordano Bruno · Giordano Bruno und Philosophie · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Gottesbeweis · Gottesbeweis und Philosophie · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Gottfried Wilhelm Leibniz · Gottfried Wilhelm Leibniz und Philosophie · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Ideenlehre · Ideenlehre und Philosophie · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Immanuel Kant · Immanuel Kant und Philosophie · Mehr sehen »

Intuition

Intuition (von mittellateinisch intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lateinisch intueri „genau hinsehen, anschauen“) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Intuition · Intuition und Philosophie · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Johann Wolfgang von Goethe · Johann Wolfgang von Goethe und Philosophie · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und John Locke · John Locke und Philosophie · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Konvention · Konvention und Philosophie · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Macht · Macht und Philosophie · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Materialismus · Materialismus und Philosophie · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Metaphysik · Metaphysik und Philosophie · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Moral · Moral und Philosophie · Mehr sehen »

Naturalismus (Philosophie)

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Naturalismus (Philosophie) · Naturalismus (Philosophie) und Philosophie · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Neuplatonismus · Neuplatonismus und Philosophie · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Ontologie · Ontologie und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophische Anthropologie · Philosophie und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Philosophische Ästhetik

Die philosophische Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Phänomene in ihrer Gesamtheit.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophische Ästhetik · Philosophie und Philosophische Ästhetik · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Platonismus · Philosophie und Platonismus · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Polis · Philosophie und Polis · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Römisch-katholische Kirche · Philosophie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Renaissance · Philosophie und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Renaissance-Humanismus · Philosophie und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Rhetorik · Philosophie und Rhetorik · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Scholastik · Philosophie und Scholastik · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Seele · Philosophie und Seele · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Skeptizismus · Philosophie und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Sokrates · Philosophie und Sokrates · Mehr sehen »

Sokratische Methode

Als sokratische Methode wird in philosophiegeschichtlicher und didaktischer Fachliteratur eine Vorgehensweise im Diskurs bezeichnet, die Platon in einer Reihe seiner literarisch gestalteten Dialoge darstellt.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Sokratische Methode · Philosophie und Sokratische Methode · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Stoa · Philosophie und Stoa · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Thomas Hobbes · Philosophie und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Utilitarismus · Philosophie und Utilitarismus · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Voltaire · Philosophie und Voltaire · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Vordenker der Aufklärung · Philosophie und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Xenophon · Philosophie und Xenophon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophie

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury verfügt über 332 Beziehungen, während Philosophie hat 649. Als sie gemeinsam 55 haben, ist der Jaccard Index 5.61% = 55 / (332 + 649).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury und Philosophie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »