Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antenne und Richtantenne

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antenne und Richtantenne

Antenne vs. Richtantenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation. Richtfunkantenne am Stuttgarter Fernsehturm Wassermann im Zweiten Weltkrieg. Eine Richtantenne ist eine Antenne, bei der spezielle konstruktive Maßnahmen ergriffen wurden, um eine bauartbedingte Richtwirkung eines einzelnen Strahlers zusätzlich zu verstärken.

Ähnlichkeiten zwischen Antenne und Richtantenne

Antenne und Richtantenne haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antenne, Antennendiagramm, Dipolantenne, Ferritstabantenne, Frequenzband, Halbwertsbreite, Hornstrahler, Logarithmisch-periodische Antenne, Parabolantenne, Patchantenne, Radar, Radom (Antennenkuppel), Rahmenantenne, Richtfaktor, Ultrakurzwelle, Wellenlänge, Wendelantenne, Yagi-Uda-Antenne.

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Antenne und Antenne · Antenne und Richtantenne · Mehr sehen »

Antennendiagramm

Dreidimensional dargestellte Strahlungscharakteristik einer Schlitzantenne (Ergebnis einer Computersimulation) Ein Antennendiagramm ist die grafische Darstellung der Strahlungscharakteristik einer Antenne (Intensität, Feldstärke, Polarisation, Phase, Laufzeitunterschiede) in einem räumlichen Koordinatensystem.

Antenne und Antennendiagramm · Antennendiagramm und Richtantenne · Mehr sehen »

Dipolantenne

Gestreckter λ/2-Dipol (oben) und λ/2-Faltdipol Halbwellendipol einsetzbar von 1 GHz bis 4 GHz, durch unterschiedliche, wählbare Dipollängen, und verstellbarer Symmetrierung (Ring) Eine Dipolantenne (von ‚zwei‘;; auch Antennendipol) ist eine gestreckte Antenne, die aus zwei (ggf. gefalteten) geraden Metallstäben oder Drähten besteht.

Antenne und Dipolantenne · Dipolantenne und Richtantenne · Mehr sehen »

Ferritstabantenne

Als Ferritstabantenne oder Ferritantenne bezeichnet man eine Magnetantenne, bei der eine Spule aus isoliertem Schaltdraht oder Hochfrequenzlitze auf einem Ferritstab aufgebracht ist.

Antenne und Ferritstabantenne · Ferritstabantenne und Richtantenne · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Antenne und Frequenzband · Frequenzband und Richtantenne · Mehr sehen »

Halbwertsbreite

Halbwertsbreite In der Analysis ist die Halbwertsbreite einer Funktion mit einem Maximum die Differenz zwischen den beiden Argumentwerten, für die die Funktionswerte auf die Hälfte des Maximums abgesunken sind, anschaulich also die „Breite bei halber Höhe“.

Antenne und Halbwertsbreite · Halbwertsbreite und Richtantenne · Mehr sehen »

Hornstrahler

kosmische Mikrowellenstrahlung entdeckt wurde Hornstrahlerformen: (a) Pyramide, (b) E-flache Form, (c) H-flache Form, (d) konisch, (e) exponentiell Ein Hornstrahler ist eine Bauform einer Antenne für Mikrowellen und besteht aus einer an die Form eines Exponentialtrichters angenäherten Metallfläche, also einer Exponentialleitung, die häufig über einen Hohlleiter gespeist wird.

Antenne und Hornstrahler · Hornstrahler und Richtantenne · Mehr sehen »

Logarithmisch-periodische Antenne

Logarithmisch-periodische Antenne für 250 MHz bis 2,4 GHz Eine logarithmisch-periodische Antenne, abgekürzt LPDA für logarithmisch-periodische Dipolantenne, kurz auch als Logper bezeichnet, ist eine Breitbandantenne, die aus einer Anzahl von Dipolantennen besteht, deren Länge und Abstand zur Strahlungsrichtung hin abnehmen.

Antenne und Logarithmisch-periodische Antenne · Logarithmisch-periodische Antenne und Richtantenne · Mehr sehen »

Parabolantenne

Eine Parabolantenne, umgangssprachlich auch Antennenschüssel oder Satellitenschüssel genannt, bündelt elektromagnetische Strahlung im Brennpunkt eines metallischen Parabolspiegels.

Antenne und Parabolantenne · Parabolantenne und Richtantenne · Mehr sehen »

Patchantenne

Patchantenne (rechts) in einem GPS-Logger Streifenleitungen. Patchantenne in einem Mobiltelefon. Am oberen Rand sind zwei Antennenzuleitungen für die zirkulare Polarisation. Die komplexe Form des Patches erhöht die Antennenbandbreite Bei der Patchantenne handelt sich um eine Antennenvariante, die besonders gut zur Integration auf Leiterplatten geeignet ist.

Antenne und Patchantenne · Patchantenne und Richtantenne · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Antenne und Radar · Radar und Richtantenne · Mehr sehen »

Radom (Antennenkuppel)

Ein sehr großes Radom, von der Fraunhofer-Gesellschaft (vormals FGAN) in Wachtberg Radom über den Parabolantennen für den Empfang von Satellitenfernsehen auf einer privaten Yacht Ein Radom (engl. radome, ein Kofferwort aus radar dome; Plural: Radoms oder Radome), auch Radarkuppel, ist eine geschlossene Schutzhülle, die Antennen für Messungen (z. B. Radarantennen) oder für Datenübertragungen (z. B. Richtfunkantennen) vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen wie Wind oder Regen schützt.

Antenne und Radom (Antennenkuppel) · Radom (Antennenkuppel) und Richtantenne · Mehr sehen »

Rahmenantenne

Eine Rahmenantenne ist eine meist auf einem Rahmen mit möglichst großem Querschnitt (bis ca. 30 cm) montierte Luftspule, welche als Empfangsantenne für Längst-, Lang-, Mittel- und Kurzwellen verwendet wird.

Antenne und Rahmenantenne · Rahmenantenne und Richtantenne · Mehr sehen »

Richtfaktor

Der Richtfaktor bringt im Allgemeinen zum Ausdruck, dass sich eine abgestrahlte Leistung auf einen bestimmten Teil des Raumes konzentriert und die Abstrahlung nicht homogen erfolgt.

Antenne und Richtfaktor · Richtantenne und Richtfaktor · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Antenne und Ultrakurzwelle · Richtantenne und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Antenne und Wellenlänge · Richtantenne und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wendelantenne

Monofilare Wendelantennen zur Satellitenkommunikation Eine Wendelantenne, auch Helixantenne genannt, ist eine Richtantenne in Form einer Helix zum Senden und Empfangen zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen.

Antenne und Wendelantenne · Richtantenne und Wendelantenne · Mehr sehen »

Yagi-Uda-Antenne

Zwei-Meter-Amateurfunkband Eine Yagi-Uda-Antenne, die häufige Bezeichnung ist Yagi-Antenne, ist eine Richtantenne zum Empfang oder zum Senden elektromagnetischer Wellen im Bereich von etwa 10 MHz bis rund 2500 MHz.

Antenne und Yagi-Uda-Antenne · Richtantenne und Yagi-Uda-Antenne · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antenne und Richtantenne

Antenne verfügt über 158 Beziehungen, während Richtantenne hat 37. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 9.23% = 18 / (158 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antenne und Richtantenne. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »