Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anorganische Chemie und Chemische Reaktion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anorganische Chemie und Chemische Reaktion

Anorganische Chemie vs. Chemische Reaktion

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe). Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Ähnlichkeiten zwischen Anorganische Chemie und Chemische Reaktion

Anorganische Chemie und Chemische Reaktion haben 57 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aluminium, Ammoniak, Antoine Laurent de Lavoisier, Atmosphärenchemie, Atom, Übergangsmetalle, Basen (Chemie), Blei, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Chlor, Dissoziation (Chemie), Elektrolyse, Elektron, Fällungsreaktion, Friedrich Wöhler, Georg Ernst Stahl, Gold, Haber-Bosch-Verfahren, Harnstoff, Ion, Johann Rudolph Glauber, John Dalton, Joseph Louis Gay-Lussac, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Komplexchemie, Kontaktverfahren, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, ..., Löslichkeit, Ligand, Metalle, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Nichtmetalle, Nitrile, Organische Chemie, Oxidation, Oxidationszahl, Peter Atkins (Chemiker), Phlogiston, Proton (Chemie), Reduktion (Chemie), Robert Boyle, Salpetersäure, Salze, Salzsäure, Sauerstoff, Säuren, Schwefel, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Spektroskopie, Vitalität, Wasser, Wasserstoff. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Aluminium und Anorganische Chemie · Aluminium und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Ammoniak und Anorganische Chemie · Ammoniak und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Anorganische Chemie und Antoine Laurent de Lavoisier · Antoine Laurent de Lavoisier und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Atmosphärenchemie

Chemische und Transportprozesse in der Atmosphäre Die Atmosphärenchemie ist ein Gebiet der Atmosphärenforschung.

Anorganische Chemie und Atmosphärenchemie · Atmosphärenchemie und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Anorganische Chemie und Atom · Atom und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Übergangsmetalle und Anorganische Chemie · Übergangsmetalle und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Anorganische Chemie und Basen (Chemie) · Basen (Chemie) und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Anorganische Chemie und Blei · Blei und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Anorganische Chemie und Chemische Verbindung · Chemische Reaktion und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Anorganische Chemie und Chemisches Element · Chemische Reaktion und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Anorganische Chemie und Chlor · Chemische Reaktion und Chlor · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Anorganische Chemie und Dissoziation (Chemie) · Chemische Reaktion und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Anorganische Chemie und Elektrolyse · Chemische Reaktion und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Anorganische Chemie und Elektron · Chemische Reaktion und Elektron · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Anorganische Chemie und Fällungsreaktion · Chemische Reaktion und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Anorganische Chemie und Friedrich Wöhler · Chemische Reaktion und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Georg Ernst Stahl

Georg Ernst Stahl Georg Ernst Stahl (* 21. oder 22. Oktober 1659 in Ansbach; † 14. Mai 1734 in Berlin) war ein deutscher Alchemist, Chemiker, Mediziner, Hof- und Leibarzt sowie Metallurg, der als Professor in Halle (Saale) wirkte.

Anorganische Chemie und Georg Ernst Stahl · Chemische Reaktion und Georg Ernst Stahl · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Anorganische Chemie und Gold · Chemische Reaktion und Gold · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Anorganische Chemie und Haber-Bosch-Verfahren · Chemische Reaktion und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Anorganische Chemie und Harnstoff · Chemische Reaktion und Harnstoff · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Anorganische Chemie und Ion · Chemische Reaktion und Ion · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Anorganische Chemie und Johann Rudolph Glauber · Chemische Reaktion und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

John Dalton

John Dalton, um 1834 John Dalton (* 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland; † 27. Juli 1844 in Manchester) war ein englischer Naturforscher und Lehrer.

Anorganische Chemie und John Dalton · Chemische Reaktion und John Dalton · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Anorganische Chemie und Joseph Louis Gay-Lussac · Chemische Reaktion und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Anorganische Chemie und Kohlenstoff · Chemische Reaktion und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Anorganische Chemie und Kohlenstoffdioxid · Chemische Reaktion und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Anorganische Chemie und Kohlenstoffmonoxid · Chemische Reaktion und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Anorganische Chemie und Komplexchemie · Chemische Reaktion und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kontaktverfahren

Das Kontaktverfahren ist ein technisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure mittels eines Katalysators (z. B. Vanadiumpentoxid auf Siliciumdioxid).

Anorganische Chemie und Kontaktverfahren · Chemische Reaktion und Kontaktverfahren · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Anorganische Chemie und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Chemische Reaktion und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Anorganische Chemie und Löslichkeit · Chemische Reaktion und Löslichkeit · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Anorganische Chemie und Ligand · Chemische Reaktion und Ligand · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Anorganische Chemie und Metalle · Chemische Reaktion und Metalle · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Anorganische Chemie und Natriumchlorid · Chemische Reaktion und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Anorganische Chemie und Natriumsulfat · Chemische Reaktion und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Nichtmetalle

Nichtmetalle (früher auch Metalloide genannt) sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.

Anorganische Chemie und Nichtmetalle · Chemische Reaktion und Nichtmetalle · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Anorganische Chemie und Nitrile · Chemische Reaktion und Nitrile · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Anorganische Chemie und Organische Chemie · Chemische Reaktion und Organische Chemie · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Anorganische Chemie und Oxidation · Chemische Reaktion und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Anorganische Chemie und Oxidationszahl · Chemische Reaktion und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Peter Atkins (Chemiker)

Peter Atkins (2007 in Paris) Peter William Atkins (* 10. August 1940 in Amersham) ist ein englischer Chemiker und Physikochemiker.

Anorganische Chemie und Peter Atkins (Chemiker) · Chemische Reaktion und Peter Atkins (Chemiker) · Mehr sehen »

Phlogiston

Phlogiston (von de) war eine von Georg Ernst Stahl (1659–1734) eingeführte hypothetische Substanz, von der man im späten 17.

Anorganische Chemie und Phlogiston · Chemische Reaktion und Phlogiston · Mehr sehen »

Proton (Chemie)

Ein Proton (auch Wasserstoffkern, nach offizieller Nomenklatur der IUPAC: Hydron) ist in der Chemie ein positiv geladenes Ion (Kation) H+ des Wasserstoffs, ungeachtet der Kernmasse.

Anorganische Chemie und Proton (Chemie) · Chemische Reaktion und Proton (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Anorganische Chemie und Reduktion (Chemie) · Chemische Reaktion und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Anorganische Chemie und Robert Boyle · Chemische Reaktion und Robert Boyle · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Anorganische Chemie und Salpetersäure · Chemische Reaktion und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Anorganische Chemie und Salze · Chemische Reaktion und Salze · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Anorganische Chemie und Salzsäure · Chemische Reaktion und Salzsäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Anorganische Chemie und Sauerstoff · Chemische Reaktion und Sauerstoff · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Anorganische Chemie und Säuren · Chemische Reaktion und Säuren · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Anorganische Chemie und Schwefel · Chemische Reaktion und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Anorganische Chemie und Schwefelsäure · Chemische Reaktion und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefeltrioxid

Schwefeltrioxid, SO3, ist das Anhydrid der Schwefelsäure.

Anorganische Chemie und Schwefeltrioxid · Chemische Reaktion und Schwefeltrioxid · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Anorganische Chemie und Spektroskopie · Chemische Reaktion und Spektroskopie · Mehr sehen »

Vitalität

Die Vitalität (von), genannt auch Lebenskraft, eines Organismus wird dadurch bestimmt, wie gut dieser es schafft, sich an seine Umgebung anzupassen bzw.

Anorganische Chemie und Vitalität · Chemische Reaktion und Vitalität · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Anorganische Chemie und Wasser · Chemische Reaktion und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Anorganische Chemie und Wasserstoff · Chemische Reaktion und Wasserstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anorganische Chemie und Chemische Reaktion

Anorganische Chemie verfügt über 204 Beziehungen, während Chemische Reaktion hat 297. Als sie gemeinsam 57 haben, ist der Jaccard Index 11.38% = 57 / (204 + 297).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anorganische Chemie und Chemische Reaktion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »