Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anonymus Valesianus und Spätantike

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anonymus Valesianus und Spätantike

Anonymus Valesianus vs. Spätantike

Als Anonymus Valesianus (auch Excerptum Valesianum) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichten Ausgabe des Werkes des Ammianus Marcellinus mitpubliziert wurde. Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Ähnlichkeiten zwischen Anonymus Valesianus und Spätantike

Anonymus Valesianus und Spätantike haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammianus Marcellinus, Arianismus, Auflösung der römischen Tetrarchie, Aurelius Victor, Boethius, Enmannsche Kaisergeschichte, Eutropius (Historiker), Johannes Zonaras, Julius Nepos, Konstantin der Große, Orosius, Otto Seeck, Praxagoras von Athen, Prokopios von Caesarea, Ravenna, Reinhart Herzog, Theoderich der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Ammianus Marcellinus und Anonymus Valesianus · Ammianus Marcellinus und Spätantike · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Anonymus Valesianus und Arianismus · Arianismus und Spätantike · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Anonymus Valesianus und Auflösung der römischen Tetrarchie · Auflösung der römischen Tetrarchie und Spätantike · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Anonymus Valesianus und Aurelius Victor · Aurelius Victor und Spätantike · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Anonymus Valesianus und Boethius · Boethius und Spätantike · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Anonymus Valesianus und Enmannsche Kaisergeschichte · Enmannsche Kaisergeschichte und Spätantike · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Anonymus Valesianus und Eutropius (Historiker) · Eutropius (Historiker) und Spätantike · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Anonymus Valesianus und Johannes Zonaras · Johannes Zonaras und Spätantike · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Anonymus Valesianus und Julius Nepos · Julius Nepos und Spätantike · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Anonymus Valesianus und Konstantin der Große · Konstantin der Große und Spätantike · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Anonymus Valesianus und Orosius · Orosius und Spätantike · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Anonymus Valesianus und Otto Seeck · Otto Seeck und Spätantike · Mehr sehen »

Praxagoras von Athen

Praxagoras war ein paganer („heidnischer“) spätantiker Historiker, der im frühen 4.

Anonymus Valesianus und Praxagoras von Athen · Praxagoras von Athen und Spätantike · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Anonymus Valesianus und Prokopios von Caesarea · Prokopios von Caesarea und Spätantike · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Anonymus Valesianus und Ravenna · Ravenna und Spätantike · Mehr sehen »

Reinhart Herzog

Reinhart Herzog (* 12. Juli 1941 in Landsberg (Warthe); † April 1994 in Kirchwalsede) war ein deutscher Altphilologe.

Anonymus Valesianus und Reinhart Herzog · Reinhart Herzog und Spätantike · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Anonymus Valesianus und Theoderich der Große · Spätantike und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Anonymus Valesianus und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Spätantike und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anonymus Valesianus und Spätantike

Anonymus Valesianus verfügt über 35 Beziehungen, während Spätantike hat 932. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 1.86% = 18 / (35 + 932).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anonymus Valesianus und Spätantike. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »