Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anomochloa marantoidea und Süßgräser

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anomochloa marantoidea und Süßgräser

Anomochloa marantoidea vs. Süßgräser

Die Anomochloa marantoidea ist die einzige Pflanzenart der Gattung Anomochloa in der Familie der Süßgräser (Poaceae). Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.

Ähnlichkeiten zwischen Anomochloa marantoidea und Süßgräser

Anomochloa marantoidea und Süßgräser haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ährchen, Blatt (Pflanze), Blattader, Blatthäutchen, Blüte, Blütenstand, Familie (Biologie), Getreide, Kolben (Botanik), Lodiculae, Mehrjährige Pflanze, Narbe (Botanik), Perikarp, Rhizom, Sprossachse, Staubblatt, Tragblatt.

Ährchen

Zittergrases (Familie Süßgräser) Als Ährchen bezeichnet man in der Botanik einen Blütenstand, an dem hinter Deckblättern, den Spelzen, in ährenartiger Anordnung die Blüten sitzen.

Ährchen und Anomochloa marantoidea · Ährchen und Süßgräser · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Anomochloa marantoidea und Blatt (Pflanze) · Blatt (Pflanze) und Süßgräser · Mehr sehen »

Blattader

netzartige, gefiederte Blattaderung bei der Rotbuche (''Fagus sylvatica'') parallele Blattaderung beim Bärlauch (''Allium ursinum'') Blattadern, auch Blattnerven oder in ihrer Gesamtheit Nervatur genannt, sind die Leitbündel in den Blattspreiten der Laubblätter.

Anomochloa marantoidea und Blattader · Blattader und Süßgräser · Mehr sehen »

Blatthäutchen

Blatthäutchen (Ligula) Als Blatthäutchen oder Ligula bezeichnet man bei Pflanzen mit Blattscheiden – vor allem bei Süß- und Sauergräsern – ein Anhängsel an der Übergangsstelle von Scheide und Spreitenoberseite.

Anomochloa marantoidea und Blatthäutchen · Blatthäutchen und Süßgräser · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Anomochloa marantoidea und Blüte · Blüte und Süßgräser · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Anomochloa marantoidea und Blütenstand · Blütenstand und Süßgräser · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Anomochloa marantoidea und Familie (Biologie) · Familie (Biologie) und Süßgräser · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Anomochloa marantoidea und Getreide · Getreide und Süßgräser · Mehr sehen »

Kolben (Botanik)

Kolben, schematische Darstellung In der Botanik ist ein Kolben (häufig auch als Spadix bezeichnet) ein Blüten- oder Fruchtstand.

Anomochloa marantoidea und Kolben (Botanik) · Kolben (Botanik) und Süßgräser · Mehr sehen »

Lodiculae

Zweiblütiges Ährchen eines Süßgrases mit Schwellkörpern, schematisch Die Lodiculae (sing. Lodicula) oder Schwellkörper sind kleine Schuppen oder Schüppchen in den Blüten der meisten Süßgräser (Poaceae), welche als sogenannte Schwellkörperchen durch Wasseraufnahme zur Blütezeit anschwellen und schließlich die Öffnung der Grasblüten bewirken.

Anomochloa marantoidea und Lodiculae · Lodiculae und Süßgräser · Mehr sehen »

Mehrjährige Pflanze

Als mehrjährige Pflanze oder plurienne Pflanzen werden in der Botanik hapaxanthe krautige Pflanzen bezeichnet, die drei Jahre oder älter werden, aber nur ein einziges Mal blühen und fruchten.

Anomochloa marantoidea und Mehrjährige Pflanze · Mehrjährige Pflanze und Süßgräser · Mehr sehen »

Narbe (Botanik)

Narben einer ''Hibiskus''-Blüte auf den Griffelästen (Stylodien) des, von einer Staubblattröhre umgebenen, Griffels Schwertlilie, c Lorbeer-Weide, d Weg-Malve, e ''Mimulus'', f Silber-Pappel, g Mäuseschwanz-Federschwingel, h ''Setaria glauca'', i ''Juncus alpino-articulatus'', k Kleines Immergrün Die Narbe oder das Stigma ist der obere Abschnitt des Stempels des Fruchtblattes einer Blüte.

Anomochloa marantoidea und Narbe (Botanik) · Narbe (Botanik) und Süßgräser · Mehr sehen »

Perikarp

Dreiteiliges Perikarp beim Pfirsich: die rotgefärbte äußere Schale entspricht dem Exokarp, das Fruchtfleisch dem Mesokarp und die verholzte Schicht des Kerns dem Endokarp Fruchtaufbau bei der Gattung ''Prunus'' Ein Perikarp (von „um … herum“ und karpós „Frucht“) ist das Fruchtgehäuse oder die Fruchtwand bei Samenpflanzen.

Anomochloa marantoidea und Perikarp · Perikarp und Süßgräser · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Anomochloa marantoidea und Rhizom · Rhizom und Süßgräser · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Anomochloa marantoidea und Sprossachse · Süßgräser und Sprossachse · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Anomochloa marantoidea und Staubblatt · Süßgräser und Staubblatt · Mehr sehen »

Tragblatt

Beispiele von Tragblättern (olivgrün): links Tragblätter eines vegetativen Seitenzweigs (Probraktee); Mitte Tragblätter eines Blütenstands (Braktee); rechts Tragblätter von Einzelblüten (Braktee) Blütenstand von Sumpf-Greiskraut mit deutlich sichtbaren Tragblättern an der Basis der einzelnen Seitensprosse Ein Tragblatt ist bei Pflanzen ein Blatt, das in seiner Blattachsel einen Seitenspross trägt.

Anomochloa marantoidea und Tragblatt · Süßgräser und Tragblatt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anomochloa marantoidea und Süßgräser

Anomochloa marantoidea verfügt über 32 Beziehungen, während Süßgräser hat 327. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.74% = 17 / (32 + 327).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anomochloa marantoidea und Süßgräser. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »